Hausangestellte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sʔanɡəˌʃtɛltə ]

Silbentrennung

Hausangestellte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Angestellte.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Haus­an­ge­stell­te (Synonyme)

(die) Dienstboten
(die) Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Dienerschaft:
Gruppe der Diener/innen
Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
(das) Gesinde:
die Gesamtheit der Knechte und Mägde eines Gutshofs eines Grundherrn
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, die zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
(das) Personal:
Belegschaft eines Geschäftes, Unternehmens oder einer Firma
kurz für: Dienstpersonal oder Hauspersonal
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Beispielsätze

Ich habe eine Hausangestellte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem Hausangestellte haben unter solchen Missständen zu leiden.

  • Da wird eine Hausangestellte hingerichtet, weil sie ein Kind ermordet haben soll.

  • Um eine Hausangestellte ins Land zu holen, bezahlen Sponsoren meist mehrere 1000 Dollar an eine Vermittlungsagentur.

  • Dann ist die Hausangestellte auch ein Wohlstandsymbol.

  • Otilia arbeitete lange Zeit als Hausangestellte in Brasilien, bis das Paar dann nach Paraguay ging.

  • Luciá Pérez ist ebenso lange ihre informelle Hausangestellte, das heißt sie bekommt nicht den Mindestlohn.

  • Sie arbeitet als Hausangestellte und ist froh, dass es sie aus ihrer Heimat bis nach Rom getragen hat.

  • Die Mutter ist eine Hausangestellte indianischer Abstammung.

  • In den USA hat Zetsche sich bemüht, ein möglichst normales Familienleben zu führen, ohne Hausangestellte und Wachpersonal.

  • Auch den Mercedes kann er mitnehmen und zwei andere Autos, dazu die Chauffeure und etliche Hausangestellte.

  • Eltern, Kinder, Verwandte, Hausangestellte - alle lebten unter einem Dach.

  • Oben, im vierten Stock des Bürgerpalais aus den dreißiger Jahren, öffnet eine Hausangestellte mit weißer Schürze die gläserne Lifttür.

  • Ein Auto und eine Hausangestellte künden vor allem in Darmstadt, in das die Edschmids 1949 zurückgekehrt sind, von neuem Wohlstand.

  • Die Regelung erlaubt es, Kosten für Hausangestellte von der Steuer abzusetzen.

  • Eine zweite Hausangestellte sei ebenfalls von Bendicks verletzt worden.

  • Der Film erzählt von der Ehefrau, die der Protagonist zurückläßt, und von einer Prostituierten, die sich als Hausangestellte verdingt.

  • Erst da schlägt eine Hausangestellte Alarm.

  • Etwa 90mal antwortete die frühere Hausangestellte mit "ich kann mich nicht erinnern" oder "ich weiß nicht".

  • Eine philippinische Hausangestellte und der vierjährige Sohn ihres singapurischen Arbeitgebers waren ermordet worden.

  • Sandras Mutter, die Hausangestellte Anizia Machado, hatte ein Verhältnis mit Pelé.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Haus­an­ge­stell­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­an­ge­stell­te lautet: AAEEEGHLLNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hausangestellte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­an­ge­stell­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­mäd­chen:
Mädchen, das alleinige Hausangestellte ist
Mam­sell:
leitende Hausangestellte, die die Aufsicht über das Hauspersonal hat
Mäd­chen:
weibliche Hausangestellte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausangestellte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausangestellte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10101614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 25.03.2021
  2. welt.de, 12.10.2019
  3. nzz.ch, 08.10.2019
  4. wochenblatt.cc, 10.05.2018
  5. wochenblatt.cc, 24.02.2018
  6. wochenblatt.cc, 28.09.2017
  7. derstandard.at, 27.03.2016
  8. n-tv.de, 04.06.2010
  9. stern.de, 09.04.2006
  10. berlinonline.de, 22.03.2005
  11. daily, 15.03.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. BILD 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. TAZ 1995