Zofe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡soːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zofe
Mehrzahl:Zofen

Definition bzw. Bedeutung

Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin.

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert als Zofe, Zoffe belegt, im 16. Jahrhundert bereits im Kompositum Zoffmagd „der Herrin nachfolgende Magd“

Männliche Wortform

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zofedie Zofen
Genitivdie Zofeder Zofen
Dativder Zofeden Zofen
Akkusativdie Zofedie Zofen

Anderes Wort für Zo­fe (Synonyme)

Dienerin:
weibliche Person, die für jemanden bestimmte Pflichten erfüllt
weibliche Person, die sich von sich aus für jemanden oder etwas einsetzt
Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Dienstmagd:
historisch: (abhängig) Beschäftigte, die in einer Hauswirtschaft die nieder angesehenen Arbeiten verrichtete
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Magd:
junge, weibliche Person
weibliche Person, die für schlichte, tägliche Arbeiten (zum Beispiel im Haushalt) beschäftigt wird
Minna (veraltet):
weibliche Person, zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Sinnverwandte Wörter

Kam­mer­jung­fer:
junge Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin

Beispielsätze (Medien)

  • Aber Karl unternahm 1921 einen Restitutionsversuch, dabei wurde Zita von einer Zofe aus dem Burgenland begleitet.

  • Klar nehmen wir ohne Kita, Tagesschule, Zofe oder Grosseltern einige Nachteile in Kauf.

  • Morgen wird sie das Schloss besuchen, samt frischem Ehemann, mitgereister Zofe und eigenem Fotografen.

  • Das Schauspiel des Anhaltischen Theaters gesellt als Premieren zu "Adams Äpfel" die Stücke "Kabale und Liebe" und "Die Zofen".

  • Unter Tränen, begleitet von Mozarts Requiem, schneiden die Zofen in der Schlusssequenz den prächtigen Haarschmuck der Königin radikal ab.

  • Petra Koßmann spielt im Forum: Am Samstag feiern "Die Zofen" Premiere.

  • Dann schlurft sie ins Badezimmer und eine andere Zofe kleidet sie aus und hilft Madame beim einsteigen in die Wanne.

  • Herma Koehn agiert als guter Hausgeist, Natascha Clasings Zofe mit dem provozierenden Hüftschwung läßt an ihren Diensten keinen Zweifel.

  • Zu viel der Gnade, Majestät, die Kolleginnen Zofen kochen.

  • Konstanze, die Frau eines spanischen Edelmanns und ihre Zofe werden von Seeräubern entführt und in einen türkischen Harem verkauft.

  • Aber ein Einzelfall war er nicht, an den barocken Höfen schmückte man sich mit einer ganzen Reihe türkischer Pagen und Zofen.

  • Und die Zofe heißt jetzt mal Stylistin, mal "meine beste Freundin".

  • Die sind sich nicht zu schade, sich von einer Zofe in Liedesdingen beratschlagen zu lassen und lassen die Türen für jedermann geöffnet.

  • Zofen berichten, dass sich die edle Dame nachts anzog, Briefe schrieb und sich wieder ins Bett legte.

  • Weil "Die Zofen" von Männern getanzt werden, bildet sich ein zwischensexueller Raum.

  • Das gilt nicht nur für "Die Zofen".

  • Dazu zählen neben dem Privatsekretär Sir Robin Janvrin ein Pressesekretär, die Hofdame, zwei Zofen, ein Friseur sowie ein Arzt.

  • Er hat "Die Zofen" mit drei männlichen Darstellern besetzt, damit jedoch dem Stück keine weitere Dimension eröffnet, sondern gar keine.

  • Ich werde eine Alte im Hofstaat sein, Julian ein Lanzenträger und Carolin eine Zofe.

  • Wenn man dann noch über Erfahrung mit Dienstleuten verfügt, mag die Wahl schnell auf Jean Genets "Die Zofen" fallen.

Übergeordnete Begriffe

  • Bedienstete

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zo­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zo­fe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Zo­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zo­fe lautet: EFOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zo­fe (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zo­fen (Plural).

Zofe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zo­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zöf­chen:
kleine oder junge Zofe

Buchtitel

  • Die Ausbildung einer Zofe Erotischer SM-Roman Johanna Söllner | ISBN: 978-3-96641-598-9

Film- & Serientitel

  • Die Zofen (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zofe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zofe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. burgenland.orf.at, 31.01.2022
  3. bernerzeitung.ch, 20.10.2021
  4. feedsportal.com, 03.11.2014
  5. mz-web.de, 20.06.2008
  6. film-dienst.kim-info.de, 23.10.2007
  7. wz-newsline.de, 26.09.2006
  8. ngz-online.de, 27.07.2006
  9. abendblatt.de, 21.10.2004
  10. berlinonline.de, 16.03.2004
  11. heise.de, 06.04.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  13. daily, 19.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Die Zeit (17/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. BILD 1998
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995