Swastika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈsvastika]

Silbentrennung

Swastika (Mehrzahl:Swastiken)

Definition bzw. Bedeutung

Symbol in Form eines Kreuzes mit gebogenen oder abgewinkelten Armen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen svastika- ‚Heilszeichen‘, das wiederum von svasti- ‚Heil, Glück‘ abgeleitet ist, das seinerseits ein Kompositum aus su ‚wohl, gut‘ und asti ‚seiend‘ ist

Symbole/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Swastikadie Swastiken
Genitivdie Swastikader Swastiken
Dativder Swastikaden Swastiken
Akkusativdie Swastikadie Swastiken

Anderes Wort für Swas­ti­ka (Synonyme)

Hakenkreuz:
ein ursprünglich religiöses Symbol (Sonnenrad, Rad des Lebens und anderes), ein Kreuzsymbol mit gebogenen Armen
insbesondere auch: dieses Symbol als Emblem der NSDAP, Symbol des Nationalsozialismus
Sonnenrad

Beispielsätze

In vielen asiatischen Kulturen ist die Swastika ein wichtiges und häufig gebrauchtes Symbol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie nutzten den Vergleich unseres Parteisymbols mit der Swastika, die ihm ähnelt.

  • Unitys Mutter soll ausgerechnet in der Ortschaft Swastika - übersetzt bedeutet das "Hakenkreuz" - mit ihr schwanger geworden sein.

  • Sogar in Nordamerika war das Swastika ein Begriff.

  • Das nach rechts drehende Swastika steht hier für den Kreislauf der Wiedergeburt.

  • An dem Stand eines Militariabuchhändlers schimmern sanft die Swastiken der Buchdeckeln durch die drübergeklebten Sticker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • svastika (weiblich)
    • kolovrat (männlich)
    • kolodar (männlich)
  • Bulgarisch: свастика (svastika) (weiblich)
  • Englisch: swastika
  • Esperanto: svastiko
  • Finnisch: hakaristi
  • Französisch:
    • svastika (männlich)
    • swastika (männlich)
  • Kroatisch:
    • svastika (weiblich)
    • kolovrat (männlich)
    • kolodar (männlich)
  • Kurmandschi: swastîka (weiblich)
  • Lettisch: svastika
  • Litauisch: svastika
  • Mazedonisch:
    • свастика (svastika) (weiblich)
    • коловрат (kolovrat) (männlich)
    • колодар (kolodar) (männlich)
  • Niedersorbisch: swastika (weiblich)
  • Obersorbisch: swastika (weiblich)
  • Polnisch: swastyka (weiblich)
  • Portugiesisch: suástica (weiblich)
  • Russisch:
    • свастика (weiblich)
    • коловрат (männlich)
  • Sanskrit: स्वास्तिक (svastika) (männlich)
  • Serbisch:
    • свастика (svastika) (weiblich)
    • коловрат (kolovrat) (männlich)
    • колодар (kolodar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • свастика (svastika) (weiblich)
    • коловрат (kolovrat) (männlich)
    • колодар (kolodar) (männlich)
  • Slowakisch: svastika (weiblich)
  • Slowenisch: svastika (weiblich)
  • Tschechisch: svastika (weiblich)
  • Ukrainisch: свастика (weiblich)
  • Weißrussisch: свастыка (svastyka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Swas­ti­ka be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Swas­ti­ken nach dem ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Swas­ti­ka lautet: AAIKSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Swas­ti­ka (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Swas­ti­ken (Plural).

Swastika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Swas­ti­ka kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • The Silence of Swastika (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Swastika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Swastika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. jungewelt.de, 22.11.2019
  3. taz.de, 14.12.2007
  4. sz, 16.02.2002
  5. Die Welt 2001