Bleiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bleiche
Mehrzahl:Bleichen

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemikalie, mit der etwas gebleicht wird

  • Ort (meist eine Wiese), an dem Wäsche gebleicht wird

  • Zustand des Bleichseins

Begriffsursprung

  • etymologisch: mittelhochdeutsch bleiche, althochdeutsch bleihhī(n)

  • strukturell: Ableitung von bleich durch Suffigierung mit -e

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bleichedie Bleichen
Genitivdie Bleicheder Bleichen
Dativder Bleicheden Bleichen
Akkusativdie Bleichedie Bleichen

Anderes Wort für Blei­che (Synonyme)

Grünfläche:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Grünland:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik
Rasenfläche:
von Rasen bewachsene Fläche
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wiese (Hauptform):
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
Bleichmittel:
chemische Substanz zum Bleichen, vor allen von Textilien
Blässe:
die Eigenschaft und der Zustand, blass zu sein (wenig Farbe zu haben)
Bleichwiese

Beispielsätze

  • Ihre Stirn zeigte Falten und ihre Wangen zeigten die Bleiche.

  • Der Tatort wurde mit Bleiche gereinigt und die Blutspuren so verunreinigt.

  • Bleiche ist in Deutschland ein häufiger Flurname.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Geheimtipp der Redaktion ist das Foyer des Stadthauses auf der Großen Bleiche.

  • Die Straße An der Bleiche in ist wegen der Erschließung von Baugrundstücken bis 4. Mai gesperrt.

  • Bleiche und Desinfektionsmittel als Anti-Corona-Therapie den Menschen spritzen?

  • Eine Bleiche im Zweijahresrhythmus komme einem Todesurteil für das größte Korallenriff der Erde gleich.

  • Das Thema Anwohnerparkplätze und der Straßenraum Husumer Straße – Einmündung zur Bleiche.

  • Im April berichteten Forscher 93 Prozent der Korallenbänke seien derzeit von der Bleiche betroffen.

  • die größten Problemzonen sind die Große Bleiche und die Große Langgasse, also genau die autogerechten Stellen.

  • Ihre Familie wohnte in Emden an der Straße Zwischen beiden Bleichen.

  • Damals gab es Widersprüche vom Berg und von der Bleiche.

  • Beim Bleaching (Bleichen) der Zähne wird die Farbe des Zahnschmelzes mit Hilfe von aufhellenden Stoffen gebleicht.

  • Zunächst hatte das Ensemble kein eigenes Theater, 1936 zog es in die Großen Bleichen.

  • Die Bleiche ist ein sehr attraktiver Standort im Herzen der Stadt.

  • Aufgeführt wird es am 1., 2., 8. und 9. August um 18 Uhr und am 3. August um 15 Uhr in der Showbühne Mainz (Große Bleiche).

  • Allerdings erst, als nach nur wenigen Jahren der Markt erneut verlegt wurde: nämlich auf die Bleiche, den heutigen Kurpark mit Kurhaus.

  • Eine unserer Spielwiesen war die Bleiche im Schlosspark.

  • In der Innenstadt bummle ich gern über den Alten Wall Richtung Hohe Bleichen.

  • Die verzichten auf Bleiche und Aufheller.

  • Es gebe hierfür auch andere Areale, die "konfliktärmer" seien, wie zum Beispiel das Gelände "An der Bleiche."

  • Das Bürgerhaus Rodheim samt Restaurant "Auf der Bleiche" ist von Sonntag,1., bis Sonntag, 22. August, geschlossen.

  • Jubiläen feiern können die Ohn-sorgianer an den Großen Bleichen!

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blei­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Blei­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blei­che lautet: BCEEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blei­che (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Blei­chen (Plural).

Bleiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blei­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bleiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bleiche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. allgemeine-zeitung.de, 09.07.2023
  3. otz.de, 10.04.2022
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.04.2020
  5. vn.at, 06.07.2018
  6. finanznachrichten.de, 06.01.2017
  7. spiegel.de, 27.05.2016
  8. allgemeine-zeitung.de, 05.09.2015
  9. oz-online.de, 22.10.2014
  10. schwaebische.de, 21.05.2012
  11. beobachter.ch, 13.04.2011
  12. www1.ndr.de, 22.04.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 29.08.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 30.07.2008
  15. rhein-main.net, 17.08.2007
  16. ngz-online.de, 14.03.2006
  17. welt.de, 02.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. welt.de, 23.06.2003
  22. sz, 02.03.2002
  23. berlinonline.de, 13.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998