Rasenfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːzn̩ˌflɛçə]

Silbentrennung

Rasenfläche (Mehrzahl:Rasenflächen)

Definition bzw. Bedeutung

von Rasen bewachsene Fläche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rasen und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasenflächedie Rasenflächen
Genitivdie Rasenflächeder Rasenflächen
Dativder Rasenflächeden Rasenflächen
Akkusativdie Rasenflächedie Rasenflächen

Anderes Wort für Ra­sen­flä­che (Synonyme)

Bleiche (regional, veraltet):
Chemikalie, mit der etwas gebleicht wird
Ort (meist eine Wiese), an dem Wäsche gebleicht wird
Grünfläche:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Grünland:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wiese (Hauptform):
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Beispielsätze

  • Bei beiden werden Stein- oder Rasenflächen in Kreisverkehren gegen ökologisch wertvolle Staudenlandschaften getauscht.

  • Bei einer aufgeräumten quadratischen Rasenfläche ist der Betrieb eines Kabelmähers leichter möglich.

  • Die Rasenfläche, die fortan als Spielwiese für Kinder dient, sah vor Baubeginn auffallend ähnlich aus wie jetzt.

  • Das „Tentomax“ genannte Zelt steht als Ersatz für das Audimax auf einer Rasenfläche für rund 800 Zuhörer bei Vorlesungen parat.

  • Durch Pflege und Unterhaltsmaßnahmen, zum Beispiel zum Besanden, war die Rasenfläche höher geworden als die umliegende Laufbahn.

  • Die neuen Spielgeräte stehen bereits auf sicheren Fundamenten, die Rasenflächen müssen noch angelegt werden.

  • Daneben wird es Bete und Rasenfläche geben.

  • Nach der Verlegung neuer Rasenflächen entspricht das Spielfeld wieder den Stadionbestimmungen der Bundesliga, wie diese am Montag mitteilte.

  • Eine äußerst widerstandsfähige deutsche Grassorte gibt den Rasenflächen der Fußball-WM in Brasilien das gewisse Etwas.

  • Das heißt unter anderem 30 000 Quadratmeter Rasenfläche zu mähen.

  • Vielleicht fehlt es uns einfach an Verständnis dafür, wie eine gut gepflegte Rasenfläche wirklich auszusehen hat.

  • Für rund 850 000 Euro wurden der alte Parkplatz entfernt, die Wege neu gepflastert und das Ansäen einer Rasenfläche vorbereitet.

  • Auf deren Rasenflächen erledigt er alles außer Mähen mit einer Einschränkung: Im Aichacher Freibad erledigt er auch das.

  • Es wird kein aufwändig aufgebauter Fußballplatz mit Flutlicht und Drainage, sondern eine einfache glatte Rasenfläche gebaut.

  • Anschließend sei sie auf die Rasenfläche geschubst und dort mehrfach getreten worden.

  • Am Ort selbst liegen nur noch die Fundamente des alten Schlosses unter der Rasenfläche im Boden.

  • Jetzt wird am Tübinger Anlagensee alles von der Rasenfläche getragen, auch der Kühlschrank.

  • Turnhallen und Rasenflächen können täglich genutzt werden.

  • Den Besucherrekord hatten wir letztes Jahr bei "Whale Rider": 1600 Kinogänger, da war kein freies Stück Rasenfläche mehr zu sehen.

  • Nur noch die Rasenfläche durfte von Sportvereinen genutzt werden.

  • Dann sollen noch Blumenkübel bepflanzt, Duschen gereinigt, Rasenflächen gemäht und Bänke gestrichen werden.

  • Aus schwarzen Verstärkern wehen Zitate über die Rasenflächen.

  • Die Rasenflächen in Sanssouci und im Neuen Garten gehören mit ihren Gräsern zu den artenreichsten in Europa.

  • Denn die Bewohner hätten bislang nur für Reinigung und Pflege der reinen Rasenflächen gezahlt, um die sich die WBG gekümmert habe.

  • Auch die Rasenflächen beiderseits des Pflasters sollen bleiben.

  • Die sommerliche Idylle trügt: Auf den Rasenflächen im Lindenpark will jeder Schritt wohlüberlegt sein.

  • Außerdem steht eine große Rasenfläche im hinteren Pausenhof zur Verfügung.

  • Er stürzte rund zwölf Meter in Tiefe und prallte tief auf eine Rasenfläche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­sen­flä­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ra­sen­flä­chen nach dem A, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Ra­sen­flä­che lautet: AÄCEEFHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ra­sen­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ra­sen­flä­chen (Plural).

Rasenfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sen­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sitz­ra­sen­mä­her:
selbstfahrende vierrädrige Mähmaschine für Rasenflächen, die von einer Person, die auf ihr Platz nehmen kann, gesteuert wird
Green:
Sport, speziell Golf: Rasenfläche um ein Loch, die kurz gemäht und besonders gepflegt ist
Roll­ra­sen:
in Streifen geschnittene Soden sortenreinen Rasens, die in aufgerollter Form transportiert und am zuvor präparierten Bestimmungsort zur Schaffung einer Rasenfläche verlegt werden
Ver­ti­ku­tie­rer:
Gerät zum Aufreißen der Grasnarbe einer Rasenfläche, um den Boden zu lockern und Mulch und Moos zu entfernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasenfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasenfläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.03.2022
  2. stern.de, 24.03.2021
  3. 24vest.de, 13.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 05.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2018
  6. onetz.de, 30.03.2017
  7. feedproxy.google.com, 03.03.2016
  8. kurier.at, 14.09.2015
  9. abendblatt.de, 12.06.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 26.04.2013
  11. gartentechnik.de, 14.02.2012
  12. morgenweb.de, 19.01.2011
  13. aichacher-zeitung.de, 15.06.2010
  14. muensterschezeitung.de, 03.09.2009
  15. polizeipresse.de, 02.11.2008
  16. haz.de, 27.11.2007
  17. gea.de, 12.07.2006
  18. welt.de, 01.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  20. berlinonline.de, 26.10.2003
  21. f-r.de, 11.04.2002
  22. sz, 27.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995