Rollrasen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔlˌʁaːzn̩]

Silbentrennung

Rollrasen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In Streifen geschnittene Soden sortenreinen Rasens, die in aufgerollter Form transportiert und am zuvor präparierten Bestimmungsort zur Schaffung einer Rasenfläche verlegt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs rollen und dem Substantiv Rasen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollrasendie Rollrasen
Genitivdes Rollrasensder Rollrasen
Dativdem Rollrasenden Rollrasen
Akkusativden Rollrasendie Rollrasen

Anderes Wort für Roll­ra­sen (Synonyme)

Fertigrasen
Grassode:
regional, besonders norddeutsch: ein abgestochenes Stück Gras

Beispielsätze

  • Erdbeeren sind Beeren und Rollrasen ist pflegeleicht?

  • Auf der Südseite wird auf 4500 Quadratmetern neuer Rollrasen verlegt, weil die Fläche sehr stark mit Glasscherben durchsetzt ist.

  • Der geplante Hektar Rollrasen, der auf dem fertig gestellten Deichbauabschnitt verlegt werden soll, wird nicht den gesamten Deich bedecken.

  • Regen hin, Rollrasen her – mit der Absage machte sich der HSV zum Gespött.

  • Der Rollrasen auf dem Schloßplatz lädt ab jetzt zum "Spielen, Entspannen und mehr...

  • Deshalb hat der SV 1928 Geilshausen im Vorahr in den Strafräumen neuen Rollrasen verlegt und den gesamten Platz umfänglich gesandet.

  • Rollrasen ist schon da – kommt die Südtribüne?

  • Die einstige Mähdrescherfirma verkauft seitdem Rollrasen, Landschaftskonzepte, Beratung und vergibt Kredite für Gartenbauunternehmen.

  • In bizarrer Kulisse, auf einem kleinen Stück Rollrasen in der Schotterwüste vor der Phoenix-Halle, standen sie im Kreis.

  • In der neuen Arena in München hat Gursky 2005 das Auslegen des Rollrasens beobachtet.

  • Neben dem Rollrasen sind weitere Entscheidungen gefallen.

  • Von der Terrasse schweift der Blick über Rollrasen und Scheinwerfer zur dröhnenden Straße.

  • Und die Änderung der Bestellung des Rollrasens - nicht vergessen!

  • Für das Bremen-Spiel wird derzeit ein neuer Rollrasen (der dritte in dieser Saison) verlegt.

  • Auf dem ehemals schlammigen Boden leuchtet nun das Grün des neuen Rollrasens mit Balance-Parcours und Wasserspielplatz.

  • Sie haben vor allem den landschaftsgärtnerischen Part übernommen, das Gelände moduliert, den Rand bepflanzt und Rollrasen verlegt.

  • Zwei Gärten sind wieder "belastungsfrei": Auf den ersten Blick erweckt Rollrasen den Eindruck, es sei alles wieder in Ordnung.

  • Auf dem Rollrasen unterstrich er seinen Ruf als einer der besten Serve- und Volleyspieler der Welt.

  • Besser zurecht mit dem nagelneuen Rollrasen kamen aber zunächst die Bochumer.

  • Einen schlichten Rollrasen lehnte Diepgen hingegen kategorisch ab.

  • Auch Siegfried Edel von der Firma, die den Unterboden geliefert hatte, sieht es nicht anders: "Auf solche Plätze kommt immer Rollrasen."

  • Auf den Freiflächen ist der Rollrasen nicht überall wie gewünscht angewachsen.

Häufige Wortkombinationen

  • Rollrasen liefern, verlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Roll­ra­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Roll­ra­sen lautet: AELLNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rollrasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­ra­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollrasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollrasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 14.11.2022
  2. fnp.de, 01.04.2016
  3. zeitungen.boyens-medien.de, 13.12.2013
  4. feedproxy.google.com, 07.02.2011
  5. tagesspiegel.de, 10.07.2009
  6. giessener-allgemeine.de, 16.03.2009
  7. lr-online.de, 06.03.2008
  8. neuenachricht.de, 20.06.2007
  9. ruhrnachrichten.de, 02.09.2007
  10. welt.de, 10.05.2006
  11. volksstimme.de, 08.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  13. aachener-zeitung.de, 19.08.2005
  14. abendblatt.de, 06.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  17. f-r.de, 10.04.2002
  18. fr, 01.12.2001
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995