Herrin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrin
Mehrzahl:Herrinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von Herr

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herrindie Herrinnen
Genitivdie Herrinder Herrinnen
Dativder Herrinden Herrinnen
Akkusativdie Herrindie Herrinnen

Anderes Wort für Her­rin (Synonyme)

Gebieterin:
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Regentin:
eine regierende Fürstin oder Monarchin
Domina:
Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Frauenstifts
Domse (ugs., Jargon)
Mistress (…)
Zuchtmeisterin
Besitzerin:
weibliche Person, die etwas in ihrem Besitz hat

Sinnverwandte Wörter

Che­fin:
Frau des Chefs
Frau mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaberin, Vorgesetzte
Herr­sche­rin:
das weibliche Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes

Gegenteil von Her­rin (Antonyme)

Die­ne­rin:
weibliche Person, die für jemanden bestimmte Pflichten erfüllt
weibliche Person, die sich von sich aus für jemanden oder etwas einsetzt

Beispielsätze

  • Die Herrin von Schloss Falkenstein lud zum Nachmittagstee.

  • Wie sollte sie jemals wieder Herrin über dieses Chaos werden.

  • Sie ist Herrin über ein eigenes Vermögen.

  • Ich heiße Maria, aber du darfst mich Herrin nennen.

  • Die Herrin vom See verzauberte Merlin und bannte ihn in einen Baumstamm.

  • Die Ehe ist eine Gemeinschaft, bestehend aus einem Herrn, einer Herrin und zwei Sklaven, insgesamt zwei Personen.

  • Ja, Herrin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So muss das auch sein, wenn ihr die Herrin des Hasses in all ihrer Pracht und ihre Lakaien mit Bravour meistern wollt.

  • Die Frage, die die Herrin der Gusti stellt, ist so sachlich wie bitter.

  • Ich möchte gerne Herrin über meinen Terminkalender sein und somit auch mehr Zeit für meine Familie haben.

  • Das Parlament steht geschlossen hinter der Herrin des Landes.

  • Diese war am Ende der Serie nämlich vor lauter Machtgier nicht mehr Herrin ihrer Sinne.

  • Gemeinsam mit der Herrin der Rosen genießt Daniel ein luftiges "Dinner in the Sky" über den Dächern von Athen.

  • Als Annonceuse ist sie die Herrin über das, was die Bedienungen aus der Küche bekommen.

  • Herrin über 50.000 städtische Angestellte Mit Aubry hat sich Hidalgo allerdings inzwischen zerstritten.

  • Die Ziehtochter und der Neffe sterben vor der Zeit, sie selbst wird von ihrer kalten Herrin nie gut behandelt.

  • Möglicherweise ist das der Grund, dass der Schwarm zur Wasseroberfläche drängt, sobald eine der Herrinnen sich dem Bassin nähert.

  • Das entscheidet einzig und allein die Herrin.

  • Aber sie ist Herrin über die Flächen am Alten und Neuen Hafen.

  • Anita Ali ist Herrin über ein Filialnetz von "Laksa-Hütten" - die Geschäftsfrau arbeitete sich vom Putzjob in den Chefsessel hoch.

  • Die Angeklagte Irene B. habe sich mit ihren Taten zur Herrin über Leben und Tod aufgeschwungen, begründete das Gericht sein Urteil.

  • Lissabon, Herrin des Meeres, Stadt ohnegleichen.

  • Berry steht in der Comic-Verfilmung als "Storm" auf der guten Seite und ist Herrin über die Naturgewalten.

  • Stemann ist ein untreuer Diener seiner Herrin, zuweilen aufmüpfig und gemein, aber eben deshalb in ihrem Geiste und zu ihrem Wohle tätig.

  • "Wir haben wieder Glück gehabt", sagte die Sprecherin der Rettungskräfte, Becky Herrin, im US-Fernsehen.

  • So soll es bleiben, wünscht sich auch die neue Herrin des Anwesens.

  • "Herrin des Verfahrens" wird die Staatsanwaltschaft genannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Herrin über, die Herrin von

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Her­rin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Her­rin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Her­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Her­rin lautet: EHINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Her­rin (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Her­rin­nen (Plural).

Herrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kam­mer­jung­fer:
junge Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Kam­mer­zo­fe:
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Meis­te­rin:
Herrin über einen Untergebenen, Besitzerin eines Leibeigenen

Buchtitel

  • Als Sklave verschenkt an die neue Herrin! Erotischer SM-Roman Etienne Ducharme | ISBN: 978-3-75076-590-0
  • Die Herrin der Lettern Sophia Langner | ISBN: 978-3-42630-722-9
  • Die Herrin der Päpste Eric Berg, Eric Walz | ISBN: 978-3-73411-114-3
  • Die Herrin von Caladan Brian Herbert, Kevin J. Anderson | ISBN: 978-3-45332-195-3
  • Die Herrin von Wildfell Hall Anne Brontë | ISBN: 978-3-45835-102-3
  • Fessel mich, Herrin Erotische Geschichte + 2 weitere Geschichten Pamela Ritchey, Susie Rutherford, Paige Tok | ISBN: 978-3-75612-977-5
  • Herrin des Hügels Oliver Hilmes | ISBN: 978-3-32810-160-4
  • Herrin, hab ich Euch wohl gedient? – Chroniken eines Hofnarren – Historischer Mittelalter-Roman John Barns | ISBN: 978-3-98727-109-0
  • Nehmt Herrin diesen Kranz Andrea Schacht | ISBN: 978-3-44237-124-2

Film- & Serientitel

  • Adalil – Die Herrin der Zelte (Doku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4046311, 2720443, 2192558 & 1791727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 30.05.2023
  3. sn.at, 15.12.2022
  4. noen.at, 05.06.2021
  5. jungefreiheit.de, 15.10.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 23.09.2019
  7. n-tv.de, 15.08.2018
  8. merkur.de, 19.09.2015
  9. abendblatt.de, 06.04.2014
  10. abendblatt.de, 16.12.2013
  11. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  12. tagblatt.de, 08.04.2010
  13. nordsee-zeitung.de, 27.02.2009
  14. spiegel.de, 22.05.2008
  15. aerzteblatt.de, 30.06.2007
  16. n-tv.de, 20.01.2006
  17. morgenweb.de, 20.05.2006
  18. welt.de, 21.03.2005
  19. tagesschau.de, 10.07.2005
  20. daily, 16.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995