Arbeitgeberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tˌɡeːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitgeberin
Mehrzahl:Arbeitgeberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Arbeitgeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitgeberindie Arbeitgeberinnen
Genitivdie Arbeitgeberinder Arbeitgeberinnen
Dativder Arbeitgeberinden Arbeitgeberinnen
Akkusativdie Arbeitgeberindie Arbeitgeberinnen

Sinnverwandte Wörter

Dienst­her­rin:
weibliche Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist

Gegenteil von Ar­beit­ge­be­rin (Antonyme)

Ar­beit­neh­me­rin:
weibliche Person, die eine berufliche Anstellung hat

Beispielsätze

Die Arbeitgeberin hat mir gekündigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht oft nur, wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Beschäftigten unterstützen.

  • Das geht zum Beispiel durch ein Schreiben der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers.

  • Aber Achtung: Die Nichteinhaltung der Viertagewoche kann für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teuer werden!

  • Die Gemeinde werde dadurch als Arbeitgeberin attraktiver.

  • Arbeitsvertraglich bleibt die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber zur Beschäftigung – mit oder ohne Corona-Schutzimpfung – verpflichtet.

  • Das Gericht ging davon aus, dass die frühere Arbeitgeberin tot sei.

  • Betriebsrat und Arbeitgeberin sahen eine solche Verwechslungsgefahr nicht.

  • Sichere Arbeitsplätze sind für die Kirche als Arbeitgeberin ein hoher ethischer Anspruch.

  • Christina, die in Wirklichkeit anders heisst, bewahrt diese Bilder auf, weil sie belegen, wie misstrauisch ihre letzte Arbeitgeberin war.

  • Der verurteilte Schweizer sammelte bei seiner ehemaligen Arbeitgeberin, der Grossbank UBS, Kundendaten.

  • Die Arbeitgeberin hatte sich auf Empfehlungen des Robert Koch-Instituts gestützt.

  • Als Arbeitgeberin versuche ich natürlich, Frauen zu fördern.

  • Die Arbeitgeberin wurde verurteilt, ihm mehr als 20.000 Euro zu zahlen.

  • Die Stadt Lausanne, Arbeitgeberin des verunglückten Holzfällers, zeigte sich tief betroffen.

  • Deshalb hat ihr die Arbeitgeberin gekündigt.

  • Die Arbeitgeberin verlangte daraufhin im April 2011 ein Drittel der für die Weiterbildung aufgewandten Kosten zurück.

  • Grund für die Festnahme ist eine Anzeige von Condamin-Gerbiers ehemaliger Arbeitgeberin.

  • Darauf leitete die Arbeitgeberin das vorliegende Verfahren am 11. September 2006 beim Arbeitsgericht ein.

  • Die Arbeitgeberin hat das Verschwinden ihres Zustellers angezeigt.

  • Hinzu kommen mehrere Vorwürfe, die eine Schädigung seiner Arbeitgeberin betreffen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­beit­ge­be­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beit­ge­be­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beit­ge­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beit­ge­be­rin lautet: ABBEEEGIINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­beit­ge­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beit­ge­be­rin­nen (Plural).

Arbeitgeberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­ge­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­rin:
für eine höhergestellte Frau, auch im Sinne der Arbeitgeberin, Herrschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitgeberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8444252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 15.06.2023
  2. presseportal.de, 02.11.2023
  3. derstandard.at, 24.11.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 16.11.2022
  5. focus.de, 05.11.2021
  6. blick.ch, 11.01.2021
  7. community.beck.de, 17.08.2020
  8. ksta.de, 02.06.2020
  9. nzz.ch, 02.09.2019
  10. srf.ch, 21.01.2019
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2019
  12. blick.ch, 19.12.2018
  13. schwarzwaelder-bote.de, 14.06.2017
  14. nzz.ch, 28.10.2015
  15. nzz.ch, 23.05.2014
  16. 123recht.net, 20.01.2014
  17. bernerzeitung.ch, 14.07.2013
  18. judicialis.de, 04.02.2011
  19. kaernten.orf.at, 04.12.2011
  20. bernerzeitung.ch, 30.11.2010
  21. nzz.ch, 09.06.2010
  22. nzz.ch, 22.07.2010
  23. tagesschau.sf.tv, 15.08.2007
  24. sueddeutsche.de, 17.12.2005
  25. n-tv.de, 02.12.2005
  26. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  27. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  28. daily, 22.03.2002