Regentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡɛntɪn]

Silbentrennung

Regentin (Mehrzahl:Regentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine regierende Fürstin oder Monarchin.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Regent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regentindie Regentinnen
Genitivdie Regentinder Regentinnen
Dativder Regentinden Regentinnen
Akkusativdie Regentindie Regentinnen

Anderes Wort für Re­gen­tin (Synonyme)

Fürstin:
Frau eines Fürsten
hohe Adlige im Rang zwischen Gräfin und Herzogin
Gebieterin:
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Herrin:
besitzende und gebietende Frau
für eine höhergestellte Frau, auch im Sinne der Arbeitgeberin, Herrschaft
Herrscherin:
das weibliche Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Regierende

Gegenteil von Re­gen­tin (Antonyme)

Un­ter­ta­nin:
weibliche Person, die einem Herrscher untergeben ist

Beispielsätze

  • "70 Jahre als unsere Regentin", schwärmt Pop-Superstar Elton John.

  • Auch dem Königshaus soll der Zustand der Regentin Kopfzerbrechen bereiten.

  • Bei den Vierbeinern handelt es sich um Corgis – diese Rasse hatte die britische Regentin mehr als 60 Jahre lang gehalten.

  • Aus ihrem Laster macht die Regentin keinen Hehl, sie nimmt es sogar mit Humor.

  • Gefühlt kennt man die Regentin nur als Raucherin, früher soll sie zeitweise sogar bis zu 60 Glimmstängel am Tag genossen haben.

  • Wie steht es wirklich um die Regentin?

  • Deshalb werde sie nun stoisch Johnsons Witze und ertragen, um das Schlimmste von ihrem Volk abzuwenden, versprach die Regentin.

  • Noch eine Regentin aus der Region: Lina Kersten ist die Brandenburger Milchkönigin.

  • Und was macht unsere Regentin?

  • Die britische Regentin freute sich sichtlich über die herzlichen Glückwünsche.

  • Die neue Regentin heißt Anne Kuhl und ist ein Urfelder Mädchen.

  • Elizabeth R.", lautet der erste von der Regentin persönlich verfasste Tweet auf dem offiziellen Account der Krone.

  • Mit Abbildungen des Doppeladlers und der damaligen Regentin ist die Aktie der Kaiserin-Elisabeth-Bahn nicht nur dekorativ.

  • Als Regentin steht dem 53-Jährigen seine Ehefrau Constanze zur Seite.

  • Jetzt warten etwa 50 Auftritte auf die neue Regentin.

  • Der Kostümthriller über Englands legendäre Regentin machte Cate Blanchett zum Star.

  • Einflußreiche Regentinnen für ihre minderjährigen Söhne gab es dagegen.

  • Dazu senkt er den Kopf tief, so dass er der Regentin fast zu Füßen liegt.

  • Ein Sieg von Henman zum 50. Jubiläum als Regentin würde da perfekt passen.

  • Die 29jährige Sylke Moschek hat als Regentin vorwiegend repräsentative Aufgaben zu erfüllen.

Was reimt sich auf Re­gen­tin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­gen­tin lautet: EEGINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Re­gen­tin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­gen­tin­nen (Plural).

Regentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­kai­se­rin:
weibliche Person, die von einer Gruppe als Regentin (Kaiserin) installiert wird, obwohl es in dieser Position bereits eine Regentin gibt
Lan­des­her­rin:
Regentin eines Landes

Buchtitel

  • Die großen Herrscherinnen und Regentinnen Barbara Beck | ISBN: 978-3-86539-978-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 05.06.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 16.03.2022
  3. bild.de, 02.01.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 17.11.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 30.10.2021
  6. welt.de, 24.07.2019
  7. morgenpost.de, 20.01.2019
  8. focus.de, 26.08.2019
  9. motorsport-total.com, 22.04.2016
  10. schlossbote.de, 16.10.2014
  11. heise.de, 25.10.2014
  12. kurier.at, 29.11.2012
  13. sauerlandkurier.de, 26.06.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 30.05.2010
  15. gala.de, 10.03.2008
  16. welt.de, 23.11.2005
  17. tagesschau.de, 07.12.2004
  18. f-r.de, 02.07.2002
  19. Berliner Zeitung 1995