Dozentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doˈt͡sɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dozentin
Mehrzahl:Dozentinnen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrende (vor allem) an Hochschulen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dozent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzungen

  • Doz.
  • Dz.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dozentindie Dozentinnen
Genitivdie Dozentinder Dozentinnen
Dativder Dozentinden Dozentinnen
Akkusativdie Dozentindie Dozentinnen

Anderes Wort für Do­zen­tin (Synonyme)

Hochschullehrerin:
weibliche Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht

Beispielsätze

  • Die Dozentin überreichte den Studierenden eine Kopie der Zeitung.

  • Die Dozentin gab den Studenten eine Kopie der Zeitung.

  • Meine Mutter ist Dozentin für Psychologie.

  • Die Dozentin beaufsichtigt ihre Studenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Coach beriet sie mehr als 500 Führungskräfte und arbeitete als Dozentin an Universitäten in Chile und im Ausland.

  • Ort des Geschehens ist dann der Seminarraum der Dozentin im Heideweg 36 in Melchiorshausen.

  • Alle Dozentinnen und Dozenten des Nürnberger Bildungszentrums (BZ) arbeiten freiberuflich.

  • Es gibt bei uns sehr viele interkulturelle Momente, viele Dozentinnen und Dozenten haben eine andere Muttersprache.

  • Ahmadi arbeitete als Dozentin an der Universität und auch in einem Medienzentrum in Masar-i-Sharif.

  • Der 35-jährigen Dozentin und dem 28-jährige Primarschullehrer ist eine Teilnahme am Prozessauftakt verwehrt worden.

  • Eine Dozentin wirft den Kollegen kurzerhand vor, sich im Falle einer chinesischstämmigen Bewerberin vom „Asia-Bonus“ hinreißen zu lassen.

  • Ich habe als Dozentin einen Italienischkurs geleitet und Museumschef Peter Holz war Teilnehmer.

  • Sandra Heyer aus St. Ingbert kennt die Dozentin von einem Kunstkurs in Südfrankreich.

  • Von 1965 an war sie Dozentin für Geschichte des Sozialwesens an diversen Schulen.

  • Die zweite junge Designerin ist Mee Wong, Illustratorin und Dozentin am Guangzhou Art Institute.

  • Die Dozentinnen wählen dann 15 Teilnehmer aus.

  • Bei der VHS-Halstenbek ist sie Dozentin für Kochkurse.

  • "Mit bestimmten Entspannungstechniken kann die Harndranginkontinenz deutlich verbessert werden," so die Dozentin.

  • Da tritt McBurney auf und fragt die Dozentin nach ihrer Telefonnummer.

  • BRIEGEL (lacht): Vielleicht sollte ich mich mal als Dozentin bewerben.

  • Die Dozentin Andrea Gottlieb ist Kampfkunsttrainerin.

  • Dozentin ist die bekannte Märchenerzählerin Heidi Lüdtke.

  • Ebadi ist vieles zugleich: Juristin, Dozentin, Autorin, Aktivistin.

  • "Dafür müssten wir etwas mehr Zeit haben", sagte die Dozentin - für den Crashkurs ein Genie zu viel.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­zen­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­zen­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Do­zen­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Do­zen­tin lautet: DEINNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Do­zen­tin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Do­zen­tin­nen (Plural).

Dozentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­zen­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gast­do­zen­tin:
Dozentin, die an einer Hochschule für einen bestimmten Zeitraum gastweise tätig ist
Is­la­mis­tin:
Studierende oder Dozentin der Islamwissenschaft
Lek­to­rin:
Dozentin, die für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dozentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dozentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11690978, 11690977, 1925551 & 742322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 05.03.2022
  2. weser-kurier.de, 17.01.2021
  3. nordbayern.de, 19.04.2020
  4. tagesspiegel.de, 20.12.2019
  5. zeit.de, 20.01.2018
  6. nzz.ch, 14.09.2017
  7. rhein-zeitung.de, 20.05.2016
  8. mz-web.de, 14.10.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 19.06.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 28.04.2012
  11. feedsportal.com, 21.07.2011
  12. muensterschezeitung.de, 18.05.2010
  13. abendblatt.de, 14.02.2009
  14. hier-leben.de, 14.10.2008
  15. fr-online.de, 05.05.2007
  16. morgenweb.de, 15.12.2006
  17. abendblatt.de, 24.05.2005
  18. abendblatt.de, 29.10.2004
  19. welt.de, 11.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  21. sz, 21.11.2001
  22. sz, 21.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995