Hausherrin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌhɛʁɪn]

Silbentrennung

Hausherrin (Mehrzahl:Hausherrinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Hausherr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausherrindie Hausherrinnen
Genitivdie Hausherrinder Hausherrinnen
Dativder Hausherrinden Hausherrinnen
Akkusativdie Hausherrindie Hausherrinnen

Anderes Wort für Haus­her­rin (Synonyme)

Dame des Hauses
Domina (feminin, historisch, lat.):
Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Frauenstifts
Dominus (historisch, lat., maskulin)
Herr des Hauses
(die) Herrschaft (geh., veraltet):
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion

Beispielsätze

Eine Versicherung ist die Hausherrin dieses Gebäudes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Tage übergab eine Mitarbeiterin der Stadt die Schlüssel an die neue „Hausherrin“, berichtete Unternehmenssprecher Lars Winter.

  • Dort sei die 23-Jährige dann der prominenten Hausherrin begegnet.

  • Die favorisierten Hausherrinnen fanden ein gut eingestellt und stark kämpfendes Kärntner Team gegenüber.

  • Dort hat die Hausherrin mithilfe eines Gärtners eine grüne Landschaft anlegen lassen.

  • Hier wartete die Hausherrin Ingrid Epting schon auf die 25 Kinder mit ihren Begleitpersonen.

  • In dem Zeitungsbericht wird die Hausherrin von 10 Downing Street so dargestellt, als habe sie den Ernst der Lage noch nicht begriffen.

  • Ob Afghanistan etwa ein sicheres Land sei, will die verzweifelte Hausherrin wissen.

  • Die Hausherrin hat als Kind ihre Ferien bei einer Tante in Gaienhofen verbracht; so was prägt fürs Leben.

  • Wenn man klingelt, erscheint die Hausherrin mit einem Tablett, bringt duftenden Kaffee, Konfitüre, Wurst, Speck und Käse.

  • Die Hausherrinnen versuchten gegen Ende noch einmal alles, mussten sich aber letztendlich mit 19:24 geschlagen geben.

  • Der Vorsprung währte allerdings nicht lange, denn die HG machte es den Hausherrinnen nicht einfach.

  • Hausherrin (72) wollte keine Herrenbesuche.

  • Die Hausherrinnen kamen gut ins Spiel und gingen durch schön herausgespielte Tore mit 3:0 in Führung.

  • "Das war während der Ölkrise", sagt die bisherige Hausherrin.

  • An der ersten Tür ist die Hausherrin nicht auf Besuch eingerichtet.

  • Bei den Hausherrinnen hängt viel davon ab, ob die Nummer eins, Fiona von Wobeser, zum Einsatz kommt.

  • Die Hausherrin nahm's gelassen - schenkte sich eine Tasse Kaffee ein und setzte sich dazu.

  • Der grüne Kachelofen im Aufenthaltsraum der Pension strahlt Wärme aus, Carolina Stevens, die Hausherrin, Optimismus.

  • Hausherrin Claudia Leske ist froh und erleichtert.

  • Sicher, der Zustand des historischen Stadtbades sei durch den Leerstand nicht besser geworden, sagt die neue Hausherrin.

  • Eine Petroleumfunzel brennt, und die Hausherrin macht Tee auf einem Kerosinkocher.

  • Das sagt die Hausherrin ganz offen.

  • Stattdessen ist sie jetzt im Fernsehen zu sehen, als stolze Hausherrin.

  • Rosmer saugt an seiner Pfeife, Kroll klappert mit dem Teelöffel, und Sophie Rois schwebt als Hausherrin über allem.

  • An der Tafel teilt die Hausherrin die Plätze zu.

  • Und als frühere Hausherrin bestätigte Sabine Bergmann-Pohl per Unterschrift die Echtheit der Tellerchen.

  • Wenigstens die erste Etage, denn darüber hat Hausherrin Monika Klotz ihre Wohnräume.

  • Sie ist für die Zeit des Umbaus Hausherrin und für die termingerechte Fertigstellung verantwortlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: maîtresse de maison (weiblich)
  • Neugriechisch: οικοδέσποινα (íkodéspina) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­her­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haus­her­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Haus­her­rin lautet: AEHHINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Haus­her­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haus­her­rin­nen (Plural).

Hausherrin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­her­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausherrin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausherrin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 19.10.2022
  2. landeszeitung.de, 17.03.2020
  3. kleinezeitung.at, 04.11.2019
  4. welt.de, 26.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.09.2018
  6. tageblatt.lu, 04.05.2017
  7. fr-online.de, 09.01.2017
  8. freitag.de, 14.12.2016
  9. bazonline.ch, 12.12.2016
  10. schwaebische.de, 06.11.2013
  11. schwaebische.de, 17.09.2012
  12. express.de, 29.03.2010
  13. schwaebische.de, 28.11.2010
  14. abendblatt.de, 05.02.2009
  15. pnp.de, 04.01.2008
  16. oberpfalznetz.de, 09.10.2008
  17. pnp.de, 31.08.2007
  18. pnp.de, 08.12.2006
  19. welt.de, 06.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  22. f-r.de, 25.04.2003
  23. sz, 14.12.2001
  24. sz, 24.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995