Hausherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausherr
Mehrzahl:Hausherren

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die ein Haus/mehrere Häuser besitzt

  • Person, die in einer Familie die Entscheidungen fällt

  • Sport: Verein, der auf dem eigenen Platz spielt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hūsherre, auch „Hausverwalter“, althochdeutsch hūshērro „Familienoberhaupt“, belegt seit dem 11. Jahrhundert Determinativkompositum aus Haus und Herr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausherrdie Hausherren
Genitivdes Hausherrn/​Hausherrender Hausherren
Dativdem Hausherrn/​Hausherrenden Hausherren
Akkusativden Hausherrn/​Hausherrendie Hausherren

Anderes Wort für Haus­herr (Synonyme)

Gastgeber:
derjenige oder diejenigen Teilnehmer an einer Veranstaltung, in dessen/deren Räumlichkeiten diese stattfindet
jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat
Herr des Hauses
Dame des Hauses
Domina (feminin, historisch, lat.):
Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Frauenstifts
Dominus (historisch, lat., maskulin)
(die) Herrschaft (geh., veraltet):
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion

Weitere mögliche Alternativen für Haus­herr

Familienoberhaupt:
Person, die in einer Familie das Sagen hat
Hausbesitzer:
jemand, der (mindestens) ein Haus besitzt
Hauseigentümer
Haushaltsvorstand:
diejenige Person in einer zusammenlebenden Gruppe mit gemeinsamem Wirtschaften, die zum Großteil der Einkünfte beiträgt
Platzverein

Sinnverwandte Wörter

Ver­mie­ter:
Person, die eine Sache vermietet

Beispielsätze

  • Der Hausherr entscheidet, welchen Mieter er akzeptiert.

  • Die Hausherren verloren schließlich doch noch das Spiel.

  • Wegen des Lärms wollten sie mit dem Hausherrn sprechen.

  • In der Liebe ist jener der Hausherr, der dem anderen den Vortritt läßt.

  • Nicht das Haus ehrt den Hausherrn, sondern dieser das Haus.

  • Der Hausherr erlaubt ihm nicht, die Tür rot anzustreichen.

  • Ein scharfsichtiger Fremder, der in ein Haus tritt, bemerkt oft gleich, was der Hausherr aus Nachsicht, Gewohnheit oder Gutmütigkeit übersieht oder ignoriert.

  • Der Hausherr wies mich an, einzutreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können die Hausherren über Standards gefährlich werden!

  • Auch nach der Pause drängen die Hausherren auf den Anschluss.

  • Aber die Hausherren dominierten die Partie, bis zur Pause hatte das Hildmann-Team ein halbes Dutzend Chancen.

  • Als die Ermittler im Morgengrauen klingelten, öffnete ihnen der Hausherr sogleich selbst die Tür.

  • Auf Seiten der Hausherren saßenMaximilian Höhenberger zunächst nur auf der Bank.

  • Als Hausherr war er völlig überfordert“, sagte Innenpolitiker Hakan Tas (Linke).

  • Adam Szalai war mit einem Doppelpack der Matchwinner für die Hausherren.

  • Allerdings fehlen den Hausherren Philipp Fischer (Weihnachtsfeier) und Robin Woost (Verdacht auf Meniskusschaden).

  • Jubiläum auch auf Seiten der Hausherren, bei denen Kapitän Christian Gentner sein 300. Bundesligaspiel absolviert.

  • Angetrieben von ihren Fans kämpften sich die Hausherren ins Spiel zurück und das wurde jetzt dramatisch.

  • Anna Hausherr vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter kritisiert die geplante Revision beim Kindesunterhalt.

  • Keine Bedingungen, um zu zaubern – das erhoffen die Hausherren um Trainer Robin Dutt auch für heute.

  • Ab der 20. Minute übernahmen die Hausherren dann das Zepter.

  • Bei den Hausherren dagegen zeigte die Wiedervereinigung von "Robbery" ihre Wirkung.

  • Bad Tölz zwang die Hausherren zunehmend in die Defensive - und schlug gnadenlos zu.

  • Dennoch blieb bei den Hausherren in der ersten Hälfte vieles Stückwerk.

  • So kann man auf den ersten Blick erkennen, in welchen Zimmern nur der Hausherr Zutritt hat.

  • In Krefeld lieferten sich die Hausherren mit den Adlern einen harten Kampf.

  • Wo Tilman Spreckelsen in "Mein Vater, der Held" verständnisvolle Texte an die abwesenden Hausherren der historischen Familie sammelt.

  • Bis zum Frühjahr 1998 war Zeller dort selbst Hausherr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: домаћин (domaćin) (männlich)
  • Englisch: head of the household
  • Französisch: maître de maison (männlich)
  • Interlingua: domino
  • Latein: dominus
  • Mazedonisch: домакин (domakin) (männlich)
  • Schwedisch:
    • familjeöverhuvud
    • husets herre
    • husbonde
  • Serbisch: домаћин (domaćin) (männlich)
  • Serbokroatisch: домаћин (domaćin) (männlich)
  • Slowenisch: hišni gospodar (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­herr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Haus­herr lautet: AEHHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Haus­herr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haus­her­ren (Plural).

Hausherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­herr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­her­rin:
Dame, die in einer Familie/Organisation Entscheidungen fällen kann; Ehefrau des Hausherrn
Her­ren­zim­mer:
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann

Buchtitel

  • Der Hausherr gibt es, der Hausherr nimmt es Ralf Hutter | ISBN: 978-3-86569-389-1
  • Die Sklavin des Hausherrn Erotische Geschichte Vera Seda | ISBN: 978-3-75619-384-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10726487, 5200315, 3154076, 1654523 & 365982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sportdaten.welt.de, 22.04.2023
  3. bild.de, 29.10.2022
  4. wn.de, 26.11.2021
  5. bild.de, 23.09.2020
  6. n-land.de, 07.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 07.12.2018
  8. rp-online.de, 15.04.2017
  9. wirtschaft.com, 09.12.2016
  10. focus.de, 01.11.2015
  11. nw-news.de, 04.10.2014
  12. bazonline.ch, 11.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 14.02.2012
  14. morgenpost.de, 17.03.2011
  15. bundesliga.de, 02.03.2010
  16. all-in.de, 19.10.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 14.12.2008
  18. pcwelt.de, 22.08.2007
  19. ngz-online.de, 27.12.2006
  20. welt.de, 26.11.2005
  21. berlinonline.de, 07.11.2004
  22. abendblatt.de, 23.12.2003
  23. ln-online.de, 09.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995