Gastgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Gastgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • derjenige oder diejenigen Teilnehmer an einer Veranstaltung, in dessen/deren Räumlichkeiten diese stattfindet

  • jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gastgeber, gastgebe derjenige, der „Nachtherberge gibt, Gastwirt, Wirt“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastgeberdie Gastgeber
Genitivdes Gastgebersder Gastgeber
Dativdem Gastgeberden Gastgebern
Akkusativden Gastgeberdie Gastgeber

Anderes Wort für Gast­ge­ber (Synonyme)

Hausherr:
Person, die ein Haus/mehrere Häuser besitzt
Person, die in einer Familie die Entscheidungen fällt
Herr des Hauses

Beispielsätze

  • Das Spiel endete 3 : 2 für die Gastgeber.

  • Er ist ein sehr guter Gastgeber. Er unterhält seine Gäste sehr gut.

  • Nach einer weiteren Heimniederlage schleppten sich die Fans des Gastgebers aus dem Stadion.

  • Er ist der Gastgeber der Show.

  • Tom blieb länger, als seinen Gastgebern lieb war.

  • Brasilien ist Gastgeber der Olympischen Spiele.

  • Brasilien ist Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2016.

  • Unser Gastgeber öffnete eine Schublade, und es kam eine mit schwarzem Pulver gefüllte Dose zum Vorschein .

  • Der Gast kreuzte die Arme auf der Brust und neigte den Rumpf nach vorn, um dem Gastgeber seinen Respekt zu erweisen.

  • Es macht mich glücklich, dass Gott mich zu eurem Gastgeber erkoren hat.

  • Wann glaubst du, dass die Philippinen einmal Gastgeber der Olympischen Spiele sein werden?

  • Der Gastgeber soll mit dem Gast ein Stück Brot teilen.

  • An den Wänden des Raumes bezeugte eine große Menge von Reh- und Hirschgeweihen die Jagderfolge des Gastgebers.

  • Ich trat an die Regale heran, da ich mir einen Überblick über die Bücher der Bibliothek meines Gastgebers verschaffen wollte.

  • Der Gastgeber zeigte all seinen Gästen seine seltenen Briefmarken.

  • Wenn du nicht weißt, was zu tun ist, frage den Gastgeber.

  • Ich hoffe, dem Wunsch aller Anwesenden zu entsprechen, wenn ich von ganzem Herzen unseren Gastgebern danke.

  • Er dankte dem Gastgeber für eine sehr angenehme Feier.

  • Er dankte dem Gastgeber für eine sehr angenehme Party.

  • Verglichen mit meinen Gastgebern war ich ein Zwerg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Gastgeberinnen und Gastgeber der Dialogreihe müssen beim Wettbewerb „Die besten Dorfgasthäuser in Hessen“ ausgezeichnet worden sein.

  • Aber hätte es für die Rolle des Gastgebers nicht eine bessere Besetzung als den platinblonden Moderator gegeben?

  • Als eher etwas glücklich für die zumindest von der Tabelle her leicht favorisierten Gastgeber war das torlose Unent.

  • Aber beim Angriff der Gastgeber musste man die Augen in der Startphase schon eher kräftig zudrücken.

  • Aber auch der SG Weildorf/Bittelbronn 1, dem Gastgeber SV Gruol oder auch dem SV Stetten kann durchaus etwas zugetraut werden.

  • Als wir vor 30 Jahren begonnen haben, wollten die Deutschen im eigenen Land nicht unbedingt bei einem holländischen Gastgeber wohnen.

  • Alfred Finnbogason (29.) brachte die Gastgeber in Führung, doch Pierre-Emerick Aubameyangs 29. Saisontor besiegelte die Punkteteilung (32.).

  • Am Freitagabend tritt der Underdog Rumänien zum Auftakt der EM in Frankreich gegen den Gastgeber an - und will den Partyschreck geben.

  • 2016 ist Frankreich Gastgeber der nächsten EM und damit automatisch gesetzt.

  • Aber dann sorgten die besten Akteure der Gastgeber schließlich doch noch für die Wende.

  • Aber zwei Treffer von Zeiger, wobei das Siegtor Sekunden vor dem Abpfiff fiel, brachten noch den knappen 5:4-Erfolg für die Gastgeber.

  • Schulgemeinschaft des Gymnasiums Kronshagen, die ein guter Gastgeber war.

  • Ab diesem Zeitpunkt übernahmen die Gastgeber die Initiative, blieben aber insgesamt zu behäbig.

  • Gastgeber sind diesmal die Sportfreunde Dorfmerkingen.

  • Boos warnte allerdings auch vor überzogenen Erwartungen an den Gastgeber.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • EM-Gastgeber
  • WM-Gastgeber

Übersetzungen

  • Englisch: host
  • Estnisch: võõrustaja
  • Französisch:
    • hôte (männlich)
    • amphitryon (männlich)
  • Georgisch: მასპინძელი (masp'indzeli)
  • Italienisch: anfitrione (männlich)
  • Neugriechisch: οικοδεσπότης (ikodespótis) (männlich)
  • Polnisch:
    • gospodarz (männlich)
    • pan domu (männlich)
    • amfitrion (männlich)
  • Rumänisch: gazdă (weiblich)
  • Schwedisch: värd
  • Serbisch: домаћин (domaćin) (männlich)
  • Spanisch: anfitrión (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­ge­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gast­ge­ber lautet: ABEEGGRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gastgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­ge­ber kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­fut­tern:
über einen längeren Zeitraum hinweg essen, zum Beispiel gratis bei einem Gastgeber oder auch die Speisekarte rauf und runter
Gast­ge­schenk:
ein Geschenk, das der Gast seinem Gastgeber überreicht
ein Geschenk, das der Gastgeber seinem Gast überreicht
Gäs­te­buch:
Buch, ausgelegt für Besucher eines bestimmten Ortes, mit leeren Seiten, auf denen Kommentare und/oder Namen hinterlassen werden können, zum Beispiel um einem Gastgeber zu danken
Wirt:
unscharf: jemand, der gegebenenfalls in einer Person privat oder kommerziell Gäste bewirtet oder ein Gastgeber, der vermietet und/oder beherbergt; auch: ein Lokalinhaber, ein Wirtshausbesitzer und/oder Ausschenker in einem Lokal

Film- & Serientitel

  • Kein Gastgeber ist wie der andere (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557264, 10017986, 9808700, 5346890, 5346889, 4897517, 4897484, 2860912, 2794666, 2737199, 2726935, 2501535, 1821770, 1717063, 1712576, 1516839, 1516838 & 949229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 10.03.2023
  3. fr.de, 04.02.2022
  4. bo.de, 14.03.2021
  5. weser-kurier.de, 11.10.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.01.2019
  7. sueddeutsche.de, 07.02.2018
  8. landeszeitung.de, 13.05.2017
  9. wirtschaft.ch, 09.06.2016
  10. fussball24.de, 12.02.2015
  11. rga-online.de, 20.01.2014
  12. mz-web.de, 01.10.2013
  13. ltsh.de, 05.12.2012
  14. focus.de, 17.09.2011
  15. schwaebische.de, 25.03.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 13.10.2009
  17. wzonline.de, 09.12.2008
  18. szon.de, 21.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  20. sat1.de, 28.12.2005
  21. abendblatt.de, 16.11.2004
  22. f-r.de, 12.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2002
  24. bz, 11.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995