Geber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Geber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische Größen umsetzt; Messgrößenumformer

  • jemand, der die Karten ausgibt

  • Person oder Organisation, die etwas (Geld, Kredit und so weiter) gibt

  • Zeichengeber, Sendergerät

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geberdie Geber
Genitivdes Gebersder Geber
Dativdem Geberden Gebern
Akkusativden Geberdie Geber

Anderes Wort für Ge­ber (Synonyme)

Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut

Gegenteil von Ge­ber (Antonyme)

Neh­mer:
Person, die etwas (an-)nimmt
Person, die etwas kauft

Beispielsätze

  • Du bist jetzt der Geber.

  • Einen guten Geber segnet Gott.

  • Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt.

  • Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.

  • Der Wille und nicht die Gabe macht den Geber.

  • Schau bei einer Gabe auf die Gesinnung des Gebers, nicht auf den Wert der Gabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Bedürftige werden von der Regierung und bilateralen Gebern versorgt.

  • Anfang Juli wurde aus Hauffes Buchsalon in Remagen die Buchhandlung Geber.

  • Die Geber stehen doch Schlange, um helfen zu dürfen.

  • Laut der beigeordneten Ocha-Generalsekretärin Ursula Müller haben die meisten Geber ihre zugesagten Beträge für 2019 bereits einbezahlt.

  • Brötzmann und Bassist Jost Gebers organisierten daraufhin ihr eigenes Festival, das „Total Music Meeting“.

  • Angeblich hatte er den Gebern versprochen, darüber zu schweigen.

  • Ganze zwölf Milliarden Dollar davon nutzten die Geber für die Flüchtlingsunterbringung im eigenen Land.

  • "Das ist total traurig für den ganzen Verein, das hatten wir nicht verdient": Marcel Gebers.

  • Aber dieRechnung muss für Geber undEmpfänger aufgehen.

  • Ist dies nicht der Fall, erhalten die Geber ihr Geld zurück.

  • Deutschland ist seit der Unabhängigkeit 1992 hinter den USA an zweiter Stelle der bilateralen staatlichen Geber für Georgien.

  • Barroso erklärte: "Die EU ist der größte Geber von humanitärer Hilfe in und um Libyen."

  • Momentan ist noch so, dass Spenden unter 10.000 Euro nicht mit dem Namen des Gebers verknüpft werden müssen.

  • Darunter Marcel Gebers und Finn-Lasse Thomas, die ihr Comeback feierten.

  • Deutschland ist in der internationalen Entwicklungshilfe der zweitgrößte Geber nach den USA.

  • Das Gesetz beschränkt die Spendenhöhe auf 2300 Dollar pro Geber; in der Praxis liegen die meisten Beträge viel niedriger.

  • Zu den Gebern zählen Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg.

  • Wie Geber die gut elf Mrd. Euro aufbringen will, die Analyst Combé für einen fairen Preis hält, ist völlig unklar.

  • Wir haben ein Prioritätenprogramm ausgearbeitet und mit den internationalen Gebern genau diskutiert.

  • Ich kann allen Gebern nur ins Gewissen reden: Der Irak ist ein reiches Land, das eben nur zurzeit von Armut geplagt wird.

Wortbildungen

  • Geberland

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­ber be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ber lautet: BEEGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Geber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kindl:
der Geber von Weihnachtsgeschenken
Jul­klapp:
kleines Geschenk, das jemand in der Vorweihnachtszeit meist im Rahmen einer Feier von einem unbekannten Geber bekommt [oder das entsprechend dem skandinavischen Brauch nach lautem Anklopfen oder Rufen bei jemandem ins Zimmer geworfen wird]
Pfand:
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3130317, 1952230, 1923965, 1600040 & 1467986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.02.2023
  2. ga.de, 02.08.2022
  3. ef-magazin.de, 25.08.2021
  4. nzz.ch, 23.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.03.2018
  6. tagesschau.de, 17.06.2017
  7. marchanzeiger.ch, 20.09.2016
  8. kicker.de, 04.06.2015
  9. news.google.com, 13.07.2014
  10. swissinfo.ch, 22.03.2013
  11. presseportal.de, 29.06.2012
  12. n-tv.de, 13.07.2011
  13. stern.de, 18.01.2010
  14. ln-online.de, 25.01.2009
  15. welt.de, 06.04.2008
  16. nzz.ch, 05.04.2007
  17. handelsblatt.com, 23.10.2006
  18. welt.de, 11.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 25.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995