Pfründe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fʁʏndə]

Silbentrennung

Pfründe (Mehrzahl:Pfründen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfrüende, althochdeutsch pfruonta, im 9. Jahrhundert von mittellateinisch provenda („was einem Geistlichen als Gegenleistung für seine Dienste zusteht“) entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfründedie Pfründen
Genitivdie Pfründeder Pfründen
Dativder Pfründeden Pfründen
Akkusativdie Pfründedie Pfründen

Anderes Wort für Pfrün­de (Synonyme)

Sinekure:
einträgliche Position ohne Dienstaufgaben
Pfrund (schweiz.)
Präbende:
kirchliche Pfründe
Pröven (norddeutsch)
Gewinne
Profite

Gegenteil von Pfrün­de (Antonyme)

Arbeitsentgelt
Ar­beits­lohn:
Bezahlung für geleistete Arbeit
Ge­halt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Heu­er:
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter

Beispielsätze

Sie sind alle damit beschäftigt, sich ihre Pfründen zu sichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind es Integrationsgegner, die in einem vereinigten Skandinavien persönliche Pfründe oder politischen Einfluss verlieren würden?

  • Die Militärs sind offenbar wild entschlossen, Macht und Pfründe zu verteidigen, koste es was es wolle.

  • Aber mit dem Ausstieg bekam die Verbundwirtschaft neu Pfründe zugeschanzt: Ihr betreibt weiter Kohlekraft, das kann euch keiner nehmen.

  • Alte Pfründe gilt es zu befragen und Leistungsvereinbarungen neu auszuhandeln.

  • Die Vertreter der etablierten Parteien nannte Höcke "erbärmliche Apparatschiks, die nur ihre Pfründe verteilen wollen".

  • Daß die Politiker das nicht wollen, liegt auf der Hand, denn das würde ihre üppigen Pfründe ein wenig schmälern.

  • Die Totalüberwachung der Bürger zur Sicherung ihrere Pfründe.

  • Da müssen noch immer mit Gewalt die Pfründe verteidigt oder erobert werden.

  • Und der Koalitionswurmfortsatz Grüne ist eifrig dabei, will ja die eigenen Pfründe nicht gefährden.

  • Nun ist er in der Mehrparteienregierung auf die alten, um ihre Pfründe besorgten Parteien angewiesen.

  • Darüber hinaus gibt es zahllose staatlich alimentierte Pfründen (vom Asylwesen bis zur Pro Helvetia.

  • An diese Margen und diese Pfründe will die schwarz-gelbe Koalition nun also ran.

  • Aber mir werden einige entgegen kommen, die sich genau so lange die Taschen voll gemacht haben und nun ihre Pfründe wegbrechen sehen.

  • Die Behörden wollen der Bauernbewegung die Spitze nehmen und ihre Pfründe sichern.

  • Fürchtet er vielleicht um seine Pfründe, wenn der Staat sich bei der Bekämpfung um die Glaubwürdigkeit des Sports einmischt?

  • Simonie ist der Kauf oder Verkauf von geistlichen Ämtern oder Pfründen, wie er im Mittelalter verbreitet war.

  • Ein Lieblingswort des SPIEGEL ist "Pfründe", die hier oft verteidigt oder gesichert wird.

  • Debatten um prunkvolle Amtssitze und zweifelhafte Pfründe hat es bei Bernhard Vogel nie gegeben.

  • Die Händler und Banken, die um ihre Pfründe fürchteten, wollten den Handel auf dem Parkett behalten.

  • Die Münchner Jusos hingegen kritisierten die Liste: "Wahlen werden in Oberbayern gewonnen, Pfründe werden im restlichen Bayern gesichert."

  • Damit wollten sich doch nur einige Kritikaster ihre "zweifelhaften Pfründe" sichern.

  • Der Haß, der Haider entgegenschlug, wird aus der Angst genährt, hier könne jemand in das Gehege der Pfründe und der Macht einbrechen.

  • Der verurteilt diese Vorstöße als gezielte Unruhestiftung der alten Garde, die um ihre Pfründe fürchte.

  • Nur die Professoren waren dagegen, woraus die Conclusio sich klar ergab: Die haben nur ihre Pfründe im Kopf.

  • Ein Rückfall in die nationale Kleinstaaterei, ein Sieg des Kartells der Sozialpartner, die Angst um ihre Pfründe haben?

  • Es ging um Pfründe und Posten, aber kaum um politische Programme.

  • Schmitt kritisiert, daß Funktionäre sich gegen Neuerungen stemmen, weil "eigene Pfründe" dadurch in Frage gestellt würden.

  • Das Establishment verteidigte diese seine Pfründe und versuchte, das alte System beizubehalten.

Häufige Wortkombinationen

  • Pfründe sichern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfrün­de?

Anagramme

  • prüfend (pruefend)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pfrün­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Pfrün­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pfrün­de lautet: DEFNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pfrün­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pfrün­den (Plural).

Pfründe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfrün­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­senz:
Zahlung, die an einen Abwesenden entrichtet wird, meist von dem Verwalter einer Pfründe an den abwesenden Pfründeninhaber
Kom­men­de:
eine ohne Amtsverpflichtung übertragene kirchliche Pfründe
Pfründ­ner:
Inhaber einer Pfründe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfründe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfründe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 03.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.03.2021
  4. spiegel.de, 19.09.2019
  5. nzz.ch, 30.05.2018
  6. aerzteblatt.de, 18.01.2017
  7. dns:www.provinz.bz.it
  8. spiegel.de, 27.03.2015
  9. zeit.de, 27.01.2014
  10. ceiberweiber.at, 26.01.2013
  11. welt.de, 21.01.2012
  12. bazonline.ch, 12.07.2011
  13. ftd.de, 26.03.2010
  14. focus.de, 22.11.2008
  15. spiegel.de, 15.10.2007
  16. welt.de, 08.08.2006
  17. n-tv.de, 15.04.2005
  18. spiegel.de, 26.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  21. sz, 12.12.2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (22/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995