Sünde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏndə]

Silbentrennung

Sünde (Mehrzahl:Sünden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkungen hat, wider besseres Wissen

  • negativer Zustand, der durch eine Sünde eintritt

  • Übertretung eines religiösen Gebotes oder Verbotes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sünde, althochdeutsch sunta, germanisch *sanþ-/sund- „wahr, seiend“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sündedie Sünden
Genitivdie Sündeder Sünden
Dativder Sündeden Sünden
Akkusativdie Sündedie Sünden

Anderes Wort für Sün­de (Synonyme)

böse Tat
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Frevel:
grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches
frevlerisches Handeln
Missetat:
verwerfliche Handlung
Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Tabubruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung )
Übertretung
Verfehlung
Zielverfehlung

Gegenteil von Sün­de (Antonyme)

Bu­ße:
Bereuen und Besserung geloben
rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung
Reue:
Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein
Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung

Beispielsätze

  • Ich begehe eine Sünde, wenn ich mich wieder der Schokolade hingebe.

  • Erbarme dich meiner, Gott, in deiner Barmherzigkeit, und in der Fülle deines Erbarmens tilge meine Sünde.

  • Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!

  • Tom hat seine Sünden dem Priester gebeichtet.

  • Reich sein ist doch keine Sünde?

  • Es ist keine Sünde, jemanden zu lieben.

  • Ich begehe Sünden, aber ich bin nicht der Teufel.

  • Ich begehe Sünden.

  • Es ist nur eine Sünde, wenn ihr euch erwischen lässt.

  • Gebeichtete Sünden sind halb vergeben.

  • Das ist doch keine unverzeihliche Sünde.

  • Tom beichtete seine Sünden.

  • Es ist eine Sünde, den Namen des Herrn zu missbrauchen.

  • In den deutschen Alpen glaubt man, dass das Vieh zu Heiligabend die Gabe des Sprechens besäße, dass der Versuch, es zu belauschen, aber Sünde sei.

  • Das Alter ist keine Leistung, die Jugend keine Sünde.

  • Auf neue Sünde folge neue Reue.

  • Ist es in allen Situationen eine Sünde zu lügen?

  • Des Mannes Sünde bleibt auf der Schwelle, die der Frau kommt ins Haus hinein.

  • Begierde ist keine Sünde.

  • Du kannst seine Leiche waschen, aber nicht seine Sünde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit prangerte er die von der Kirche propagierte Ansicht an, dass Geldbeträge nötig seien, um eine Absolution von Sünden zu erhalten.

  • Austria-XIII-Stürmer Nemetz gewann mit Kollegen von „Pokercode“ in der Stadt der Sünde über eine Million Dollar.

  • Dafür Papier schmutzig zu machen, grenzt an Sünde.

  • Denn an diesem Tage geschieht eure Entsühnung, dass ihr gereinigt werdet; von allen euren Sünden werdet ihr gereinigt vor dem Herrn.

  • Der Lord Chief Justice hört die Argumente beider Seiten, es ist von Sünde die Rede, den Kuchen mit einer derartigen Botschaft herzustellen.

  • Dabei geben 27 Prozent an, ganz ohne Sünde zu sein.

  • Auch kleine Sünden bestraft der Verkehrsrichter mit aller Strenge.

  • Alte Sünden holen auch die RBS ein.

  • Die Kneipe ist heute eine Bruchbude und keine Sünde mehr wert.

  • Allahabad (Indien) – Millionen gläubiger Hindus haben im indischen Fluss Ganges gebadet, um sich von Sünden reinzuwaschen.

  • Naturgemäss sind es die Sünden – Neid, Habgier, Völlerei, Wollust, Trägheit, Hochmut, Zorn– für welche die meisten anfällig sind.

  • Anschließend werden dem Beichtenden "Reuegebete" auferlegt und er wird von seinen Sünden losgesprochen.

  • D´Raith-Schwestern sind derzeit mit ihrem Programm "Die Alpenköniginnen: Kann denn Jodeln Sünde sein" in Bayern unterwegs.

  • "Die Kinder werden gestraft für die Sünden der Eltern" heißt es einmal.

  • "Es gibt auf der Welt eine Liebe, die stärker als der Tod, stärker als unsere Schwächen und Sünden ist", predigte der Papst.

  • Die Chance, Schalke zu überflügeln, sollte nicht durch die Bestrafung wegen dieser lässlichen Sünde gemindert werden.

  • Der "Ipswich Ripper" will die Straßen von der Sünde säubern, wird nun vermutet, in einer bizarren Parallele zu einem anderen Serienmörder.

  • Einmal eingeführt, wird es als ein Besitzstand angesehen, den anzutasten Sünde ist.

  • In der Tat glauben die Moslems angesichts der Hungersnot in der Welt, dass es große Sünde ist, Brot wegzuwerfen.

  • Ich bin zu alt für Lügen, Sünden, Abenteuer.

  • Washington habe zwischen den "Sünden der Einmischung und der Unterlassung" geschwankt, berichtet Baer.

  • "Kohl beichtete seine Sünden", kommentierten dies die türkischen Zeitungen.

  • Als "Die Küche der lässlichen Sünden" wird es Anfang 2001 vom Piper Verlag neu aufgelegt.

  • Zwei Jahre "Liebe Sünde".

  • Dies war vielleicht die folgenreichste aller Sünden des Regimes.

  • Mo Asumang ist noch nicht so lange dabei; sie hat Andrea Thilo als Moderatorin für "Liebe Sünde" abgelöst und müht sich noch um Frivolität.

  • Ich wollte eigentlich nur meine Sünden beichten.

  • "Homosexualität ist Sünde", sagte Volker Teich, Pfarrer aus Tübingen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëkat (männlich)
  • Arabisch: أثم (ạ̉tẖm)
  • Bulgarisch: грях
  • Chinesisch:
    • 罪過 (zuìguò)
    • 罪过 (zuìguò)
  • Dänisch: synde
  • Englisch: sin
  • Esperanto: peko
  • Finnisch: synti
  • Französisch: péché (männlich)
  • Friaulisch: pecjât (männlich)
  • Georgisch: ცოდვა (tsodva)
  • Hindi: पाप (pāp) (männlich)
  • Ido: peko
  • Irisch: peaca (männlich)
  • Isländisch: synd (weiblich)
  • Italienisch: peccato (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: pecat (männlich)
  • Kroatisch: grijeh
  • Latein: peccatum (peccātum) (sächlich)
  • Lettisch: grēks (männlich)
  • Litauisch: nuodėmė
  • Maltesisch: dnub (männlich)
  • Mazedonisch: грев (grev) (männlich)
  • Neugriechisch: αμάρτημα (amártēma) (sächlich)
  • Niederländisch: zonde (weiblich)
  • Niedersorbisch: grěch (männlich)
  • Norwegisch: synd
  • Novial: peko
  • Obersorbisch: hrěch (männlich)
  • Papiamentu: piká
  • Persisch:
    • گناه (gonâh)
    • ویناس (vinâs)
  • Plautdietsch: Sind (weiblich)
  • Polnisch: grzech (männlich)
  • Portugiesisch: pecado (männlich)
  • Rätoromanisch: putgà (männlich)
  • Rumänisch: păcat (sächlich)
  • Russisch: грех (männlich)
  • Sanskrit: पापम् (pāpam) (sächlich)
  • Schwedisch: synd
  • Serbisch: грех (greh) (männlich)
  • Serbokroatisch: грех (greh) (männlich)
  • Slowakisch: hriech (männlich)
  • Slowenisch: greh (männlich)
  • Spanisch: pecado (männlich)
  • Tschechisch: hřích (männlich)
  • Türkisch: günah
  • Ukrainisch: гріх (männlich)
  • Ungarisch:
    • bűn
    • vétek
  • Venezianisch: pecà (männlich)
  • Volapük: sinod
  • Walisisch: pechod (männlich)
  • Weißrussisch: грэх (männlich)

Was reimt sich auf Sün­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sün­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Sün­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sün­de lautet: DENSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sün­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sün­den (Plural).

Sünde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sün­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­so­lu­ti­on:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Bu­ße:
Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat
Kon­ku­pis­zenz:
Katholizismus: Neigung des Menschen zur Sünde
Pfuhl:
landschaftlich: Sinnbild für Schmutz, für Sünde
Recht­fer­ti­gung:
protestantische Lehre, die sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen das durch Sünde belastete Verhältnis zwischen Mensch und Gott wieder versöhnt werden könne
So­dom:
mythische Stadt in der Bibel, durch Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begraben, „weil sie der Sünde anheimgefallen war“
sün­di­gen:
eine Sünde begehen
sünd­haft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
Sün­den­fall:
Theologie: symbolisches (beziehungsweise archetypisches) Ereignis, das im Buch Genesis beschrieben ist und wonach die Menschheit von Gott abgefallen ist: die Menschen (Adam und Eva) essen verbotenerweise die Früchte des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse, wodurch die Sünde entsteht und das von Gott geschaffene Menschenpaar aus dem Paradies auf in die Welt bzw. auf die Erde vertrieben werden, wo seither alle Menschen von der Erbsünde behaftet sind
Tod­sün­de:
katholische Theologie: besonders schwerwiegende Sünde

Buchtitel

  • Beklage deine Sünden Deborah Crombie | ISBN: 978-3-44248-024-1
  • Das Haus Morell – Glanz und Sünde Penny Vincenzi | ISBN: 978-3-44249-085-1
  • Der Sünde Lohn Andrea Schacht | ISBN: 978-3-44237-669-8
  • Der Sünde Sold Inge Löhnig | ISBN: 978-3-54861-357-4
  • Die perfekte Sünde Helen Fields | ISBN: 978-3-40418-316-6
  • Die Sünde der Brüder Diana Gabaldon | ISBN: 978-3-42651-827-4
  • Die Sünde der Engel Charlotte Link | ISBN: 978-3-44237-291-1
  • Die Sünde der Frau Connie Palmen | ISBN: 978-3-25707-022-4
  • Die Sünde des Abbé Mouret Émile Zola | ISBN: 978-3-96662-336-0
  • Die Sünden der Gerechten Peter Tremayne | ISBN: 978-3-74663-714-3
  • Die Sünden von Natchez Greg Iles | ISBN: 978-3-74663-608-5
  • Die Vergebung der Sünden James Runcie | ISBN: 978-3-45501-304-7
  • Doch die Sünde ist scharlachrot Elizabeth George | ISBN: 978-3-44248-696-0
  • Du bist die Sünde Sandra Henke | ISBN: 978-3-45354-596-0
  • Eine Sünde wert … Marion Kiesewetter | ISBN: 978-3-80421-237-4
  • Elsässer Sünden Jean Jacques Laurent | ISBN: 978-3-49231-226-4
  • Eros, Wollust, Sünde Franz X. Eder | ISBN: 978-3-59351-438-3
  • Französische Sünden Nicole de Vert | ISBN: 978-3-49250-320-4
  • Geliebte Sünde Sylvia Day | ISBN: 978-3-45331-668-3
  • Gesunde Sünden mit Hafer Julia von haferflockenliebe | ISBN: 978-3-51730-337-6
  • Kann denn Liebe Sünde sein? Wunibald Müller | ISBN: 978-3-74625-882-9
  • Kerzilein, kann Weihnacht Sünde sein? Jürgen von der Lippe, Klaus De Rottwinkel | ISBN: 978-3-32810-692-0
  • Lea ¿ Liebe und andere Sünden Kate C. Hardt | ISBN: 978-3-85022-941-8
  • Liebe, Sünde, Tod Monika Mansour | ISBN: 978-3-95451-361-1
  • Living Legends – Des Todes Sünden Maja Köllinger | ISBN: 978-3-95991-453-6

Film- & Serientitel

  • Alte Liebe, alte Sünde (Fernsehfilm, 1997)
  • Big Easy – Straßen zur Sünde (TV-Serie, 1996)
  • Conjurer – Manche Sünden werden nicht vergessen (Film, 2008)
  • Das Vermächtnis der Sünde (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Sünde der Engel (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Sünde der Schwester (Fernsehfilm, 1983)
  • Die Sünden der Mutter (Fernsehfilm, 2010)
  • Die Sünden der Väter (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Sünden eines Vaters (Fernsehfilm, 1994)
  • Dreieck der Sünde (Film, 1994)
  • Eine Sünde zuviel (Fernsehfilm, 1998)
  • Game of Sins – Reich der Sünde (Film, 2003)
  • Haus der Sünde (Film, 2011)
  • Kann denn Liebe Sünde sein? (Fernsehfilm, 2011)
  • Kleine Sünden (Film, 1998)
  • Kleine Sünden unter Brüdern (Film, 1995)
  • Nackte Sünde (Fernsehfilm, 1991)
  • Nightshade – Die Nacht der Sünde (Film, 1996)
  • Sacred Flesh – Der Sünde verfallen (Film, 2000)
  • Schönheit der Sünde (Film, 1986)
  • Sünde einer Nacht (Fernsehfilm, 1996)
  • Sünde, Sex und Silikon (Film, 1999)
  • Sünden der Begierde (Film, 1993)
  • Sünden einer Mutter (Fernsehfilm, 1991)
  • Unfaßbare Sünden (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sünde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sünde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11211986, 11211127, 10100836, 9696247, 9457481, 8222501, 8222497, 8205394, 8100671, 7134854, 7011967, 7005886, 6160447, 5663736, 5320900, 5255277, 5200316, 5177584 & 4958734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landeszeitung.de, 26.10.2022
  3. krone.at, 30.08.2021
  4. freitag.de, 31.07.2020
  5. waz.de, 10.10.2019
  6. welt.de, 13.10.2018
  7. neues-deutschland.de, 10.05.2017
  8. welt.de, 09.12.2016
  9. handelsblatt.com, 02.11.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 01.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 19.03.2012
  13. feedsportal.com, 02.09.2011
  14. abendzeitung.de, 26.09.2010
  15. heise.de, 16.10.2009
  16. afp.com, 14.09.2008
  17. faz.net, 30.04.2007
  18. morgenweb.de, 13.12.2006
  19. welt.de, 17.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  23. bz, 28.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. Die Zeit (51/1997)
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995