Sündenbock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏndn̩ˌbɔk]

Silbentrennung

Sündenbock (Mehrzahl:Sündencke)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Nomen Sünde und Bock sowie dem Fugenelement -n. Diese Bezeichnung ist aus dem jüdischen Glauben entstanden, in dem am Tage des „Jom Kippur“ alle Sünden der Juden vergeben und auf einen Ziegenbock übertragen wurden. Das Wort ist in dieser Bedeutung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts belegt; bereits seit Anfang des 17. Jahrhunderts in der Bedeutung „Sünder“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sündenbockdie Sündenböcke
Genitivdes Sündenbocks/​Sündenbockesder Sündenböcke
Dativdem Sündenbockden Sündenböcken
Akkusativden Sündenbockdie Sündenböcke

Anderes Wort für Sün­den­bock (Synonyme)

Arsch vom Dienst (derb)
(ein) Böser (ugs.)
Buhmann (ugs.):
Person, die für etwas Unerwünschtes verantwortlich gemacht wird
Feindbild:
vorurteilsbeladenes Konzept eines erklärten Gegners von einer Gruppe von Menschen gleicher Gesinnung oder Ausrichtung
Zielscheibe (fig.):
Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll
Der Mörder ist immer der Gärtner. (ugs., Spruch)
(angeblicher) Hauptverantwortlicher
(angeblicher) Schuldiger:
Person, die schuldig ist
(angeblicher) Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt
Prügelknabe:
ein Mensch, der (ungerechtfertigt) für Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht wird

Sinnverwandte Wörter

Bau­ern­op­fer:
die freiwillige Hergabe eines Bauern in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Person, die eine Schuld auf sich nehmen muss, damit eine höherstehende Person als unbescholten angesehen wird

Redensarten & Redewendungen

  • zum Sündenbock machen

Beispielsätze

  • Warum bin ich immer der Sündenbock?

  • Du brauchst gar keinen Sündenbock für deine Taten zu suchen!

  • Tom ist der perfekte Sündenbock.

  • Tom macht Maria zum Sündenbock.

  • Du suchst nur nach einem Sündenbock.

  • Sie müssen einfach einen Sündenbock finden.

  • Er ist der Sündenbock.

  • Der Chef sucht einen Sündenbock.

  • Das jüdische Volk war der Sündenbock der Nazis, die es als den Schuldigen für die wirtschaftliche Misere des ehemaligen Deutschland hinstellten.

  • Du bist der Sündenbock.

  • Wir haben viele Sündenböcke, aber der populärste ist die Vorsehung.

  • Die Suche nach Sündenböcken ist von allen Jagdarten die einfachste.

  • Er ist immer der Sündenbock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadtwerke und regionalen Versorger ließen sich nicht zum Sündenbock politischer Entscheidungen machen.

  • Armin Laschet sei der Sündenbock der Union, findet WELT-Kolumnist Henryk M. Broder.

  • Als Sündenbock wurde schon früh die besondere Aerodynamik des Fahrzeugs ausgemacht.

  • Die aufgebrachten deutschen Fans hatten ihn zum Sündenbock auserkoren.

  • Die "Washington Post" hatte vor einigen Tagen unter Berufung auf Geheimdienstquellen berichtet, Al-Asiri sei ein "möglicher Sündenbock".

  • Es kann nicht sein, dass rund 2,4 Millionen Dieselfahrer zu den Sündenböcken und Melkkühen der Nation degradiert werden“, kritisierte Rauch.

  • Aber die alleinigen Sündenböcke sind die Leute in Brüssel nicht.

  • Artikel per E-Mail empfehlen Sind Sie ein Sündenbock, Heiko Westermann?

  • Das französische Volk leidet und macht Marie Antoinette zum Sündenbock.

  • Als der "Sündenbock" später zum vorerst letzten Mal die große Piraten-Bühne betritt, hat er doch lieber schwarze Lederstiefel angezogen.

  • Die letzte Partei, die "für alles einen Sündenbock" gehabt habe, sei die NSDAP gewesen.

  • Ab er hier MN als Sündenbock abzustempeln wäre zueinfach.

  • Deshalb könnte OPK zum Sündenbock gestempelt werden, obwohl nicht seine Visionen das Problem sind, sondern ihre mangelhafte Umsetzung.

  • Dr. Bähr benutzt uns als Sündenbock für sein Scheitern.

  • Das sind jetzt die Sündenböcke um nicht die wahren Problemverursacher benennen zu müssen.

  • Im Übrigen habe er an die Unschuld der Bulgaren geglaubt, "sie haben leider als Sündenböcke herhalten müssen".

  • Währungskommissar Joaquín Almunia forderte in Brüssel, der Euro dürfe nicht als "Sündenbock für andere Probleme" herhalten.

  • Er ist tot, und die Bürger der texanischen Stadt Martirio brauchen einen Sündenbock.

  • Er wehrt sich, will weder Fehlerquelle noch Sündenbock sein.

  • Hohmann, so Lehmann, werde zu einem "Sündenbock" gemacht.

  • Wenn es bei ihm und der Mannschaft künftig nicht liefe, wäre er der Sündenbock, befürchtet der Bosnier.

  • Regierung und Unternehmer versuchten nun für ihr eigenes Versagen einen Sündenbock zu finden, da komme die JVP gerade recht.

  • Bereits Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre" lehrte, dass die Gesellschaft sich ihre Sündenböcke schafft.

  • Erst höhlt man Justiz und Polizei aus, dann macht man sie zu Sündenböcken.

  • Italien war einer der Sündenböcke, aber auch Frankreich und Österreich waren beim Abbau zögerlich.

  • Ein Sündenbock namens Fischer-Menzel müßte auf dem Wahlkampfaltar geopfert werden.

  • Auch die PDS forderte, die Lehrlinge nicht zu "Sündenböcken" für das Finanzchaos zwischen Berlin und Brandenburg zu machen.

  • Leeson, ein aus kleinen Verhältnissen stammender Emporkömmling, mußte wohl zwangsläufig zum Sündenbock werden.

Häufige Wortkombinationen

  • als Sündenbock abstempeln/zum Sündenbock gestempelt
  • den Sündenbock finden/suchen; der Sündenbock (für etwas) sein

Wortbildungen

  • Sündenbockrolle
  • Sündenbocktheorie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sün­den­bock be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sün­den­bö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Sün­den­bock lautet: BCDEKNNOSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sün­den­bock (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sün­den­bö­cke (Plural).

Sündenbock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sün­den­bock kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nub­bel:
im rheinischen Karneval verwendete, oft lebensgroße Strohpuppe, die als Sündenbock gilt und meist in der Nacht auf Aschermittwoch im Rahmen einer Zeremonie verbrannt wird

Buchtitel

  • Allgäuer Sündenbock Mia C. Brunner | ISBN: 978-3-83920-227-2
  • Der ewige Sündenbock Tilman Tarach | ISBN: 978-3-98134-862-0

Film- & Serientitel

  • Fischdieb oder Sündenbock? Kormorane (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sündenbock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sündenbock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7312938, 7039061, 6059344, 4546102, 4303268, 4042235, 3144636, 3137091, 2954092, 2233785 & 1733407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 07.05.2022
  3. welt.de, 28.09.2021
  4. motorsport-total.com, 17.04.2020
  5. welt.de, 27.06.2019
  6. abendblatt.de, 20.10.2018
  7. ots.at, 04.08.2017
  8. nzz.ch, 03.08.2016
  9. welt.de, 07.11.2015
  10. tv.orf.at, 12.08.2014
  11. feedsportal.com, 11.05.2013
  12. spiegel.de, 12.05.2012
  13. derwesten.de, 01.05.2011
  14. pcwelt.de, 07.05.2010
  15. zeit.de, 20.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.11.2008
  17. bbv-net.de, 02.08.2007
  18. aachener-zeitung.de, 29.12.2006
  19. welt.de, 12.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  21. spiegel.de, 23.11.2003
  22. welt.de, 26.10.2002
  23. jw, 17.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995