Schuldiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊldɪɡɐ]

Silbentrennung

Schuldiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die schuldig ist

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu schuldig durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Schul­di­ger (Synonyme)

Schuldtragender
Täter:
jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht
Der Mörder ist immer der Gärtner. (ugs., Spruch)
(angeblicher) Hauptverantwortlicher
Sündenbock (Hauptform):
jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird
(angeblicher) Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt
Beschuldigter:
Person, die eine Straftat begangen haben soll

Gegenteil von Schul­di­ger (Antonyme)

Un­schul­di­ger:
Person, die unschuldig ist

Beispielsätze

  • Lief es Manchester United nicht, war er als Schuldiger gefunden.

  • Alle Länder sehen hin, wenn die USA der Weltgesundheitsorganisation die Finanzierung entziehen: Ein Schuldiger, hängt ihn höher!

  • Da muß natürlich ein "Schuldiger" her - á la "Yoko Ono hat die Beatles zerstört"pic.

  • Es gab keine Hintertür aus dem Teufelskreis, Behr kam sich vor "wie ein Schuldiger, der seine lebenslängliche Strafe absitzt".

  • Wird nach so vielen Jahren endlich ein Schuldiger zur Rechenschaft gezogen?

  • Wobei er sich trotz Verurteilung keineswegs als Schuldiger sieht.

  • Ich glaube nicht das hier ein Schuldiger zu finden ist, denn es gibt keinen EINEN.

  • Allerdings seien derzeit keine Konten der Schuldiger "greifbar".

  • Verliert die märkische CDU die Bundestagswahl, steht er in der eigenen Partei als Schuldiger schon fest.

  • Ein Schuldiger war schnell gefunden:Der Wind, der in Oberstdorf unpatriotisch von hinten blies.

  • Es lässt sich in dem ganzen Unglück auch kein Schuldiger erkennen, der sich dingfest machen ließe.

  • Ein Unternehmen, das an der Vernichtung der Juden beteiligt war, könne nicht auf ewige Zeiten als Schuldiger eingestuft werden.

  • Findet sich nämlich kein Schuldiger, könnte es sein, dass die Bürger selbst auf die Suche nach einem gehen.

  • Für mich ist er Verursacher, aber nicht Schuldiger", sagte sie der "Bild am Sonntag".

  • Auch die Kommentatoren zucken da nur noch hilflos mit den Schultern und je nach Bedarf wird ein Schuldiger gefunden.

  • Bis dahin dürfte jedem klar geworden sein, dass sich ein anderer als Schuldiger zu verantworten hat.

  • Jetzt ist er nur noch ein Schlaukopf, ein Schuldiger.

  • Schuldiger für die britischen Medien war Teammanager Glenn Hoddle.

  • Wenn sich nur dafür ein Schuldiger finden ließe.

  • Und Schuld daran trägt jener Bundesminister, der in den letzten Jahren ein sehr geübter Schuldiger geworden ist: Theo Waigel.

  • Ein Schuldiger für die neuerwachte Stärke der Mark ist bereits ausgemacht: Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptschuldiger

Übersetzungen

Anagramme

  • schluderig

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schul­di­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­di­ger lautet: CDEGHILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schuldiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­di­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.07.2021
  2. tagesspiegel.de, 26.04.2020
  3. twitter.com, 24.07.2019
  4. n24.de, 17.07.2016
  5. tv.orf.at, 10.10.2011
  6. bazonline.ch, 17.02.2011
  7. n-tv.de, 28.07.2010
  8. tagesspiegel.de, 19.04.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  10. lvz.de, 31.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Zeit (44/2000)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2000
  17. Die Zeit (27/2000)
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Die Zeit 1995