Beschuldigter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʊldɪçtɐ ]

Silbentrennung

Beschuldigter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Straftat begangen haben soll.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Partizip/Adjektiv beschuldigt durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Be­schul­dig­ter (Synonyme)

Angeklagter (fachspr.):
deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Beklagter (fachspr.):
Person, Institution, Unternehmen oder Ähnliches, gegen das jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden

Sinnverwandte Wörter

Denunziat
Tä­ter:
jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht
Ver­däch­ti­ger:
Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat
Verklagter

Beispielsätze

  • Keiner der Beschuldigten macht Angaben zur Tat.

  • Der Beschuldigte gibt an, zur Tatzeit im Rotlichtmilieu unterwegs gewesen zu sein.

  • Die Schuldfähigkeit des Beschuldigten muss noch festgestelt werden.

  • Als Beschuldigter sollte man seine Rechte kennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein weiterer Beschuldigter sei in den Fokus der Ermittler gerückt.

  • Im übrigen sei Lohr zwar Beschuldigter, aber nicht verurteilt.

  • Beschuldigter Steirer (60) weist Schuld von sich.

  • Harald Neumann ist Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren, deshalb darf er Aussagen verweigern, die ihn belasten würden.

  • Dies könne zutreffen, wenn Indizien darauf hinweisen, dass sich ein Beschuldigter serienmäßig strafbar gemacht habe.

  • Axt-Mord in Reinbek: Beschuldigter schweigt vor Gericht - Stormarn - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Der Frankfurter Oberstaatsanwalt Georg Ungefuk: "Tatverdächtiger ist ein 24-jähriger Beschuldigter aus dem Landkreis Wesermarsch.

  • Ortstermin mit Richter, Zeugen und Beschuldigter an der Jurastrasse.

  • Außerdem wies der Verband darauf hin, dass der DFB selbst nicht Beschuldigter des Verfahrens sei.

  • Im Verlauf dieser verbalen Auseinandersetzungen habe ein 28-jähriger Beschuldigter den 34-jährigen Geschädigten verbal beleidigt.

  • Auf keinen Fall sollten Sie als Beschuldigter selbst Angaben gegenüber der Polizei machen.

  • Dass Amon als Beschuldigter nicht zugleich Fraktionsführer der ÖVP im U-Ausschuss sein kann, müsste selbst dem ÖVP-Klubchef klar sein.

  • In Hannover ist unterdessen ein weiterer Beschuldigter festgenommen worden.

  • Auch Jan Ullrich natürlich: Der ist ja nun nur noch Zeuge und kein Beschuldigter irgendeines Verfahrens mehr.

  • Beschuldigter erschlich sich trotz Arbeitsunfähigkeit einen Arbeitsvertrag.

  • Später berichteten die Online-Ausgaben portugiesischer Zeitungen, der Nachbar werde wieder als "Beschuldigter" gesucht.

  • Damals war er noch potentieller Zeuge, jetzt ist er Beschuldigter und sitzt hinter Gittern.

  • Die Staatsanwaltschaft teilte mit, Hartz werde als Zeuge und nicht als Beschuldigter gehört.

  • Sein Mandant habe in dem Glauben ausgesagt, Zeuge zu sein - nicht Beschuldigter.

  • Theo Baltz werde nicht als Beschuldigter geführt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: accused
  • Neugriechisch: κατηγορούμενος (katigoroúmenos) (männlich)
  • Ukrainisch:
    • обвинувачуваний (männlich)
    • звинувачений (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schul­dig­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schul­dig­ter lautet: BCDEEGHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Beschuldigter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schul­dig­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­schul­dig­ter:
Beschuldigter in einem Strafverfahren, gegen den die öffentliche Klage erhoben, aber das Hauptverfahren noch nicht eröffnet ist
Ver­hör­raum:
Raum, in dem ein Verdächtiger oder ein Beschuldigter einem Verhör unterzogen wird
ver­ur­teilt:
als Beschuldigter oder Angeklagter ein gerichtliches Urteil rechtswirksam empfangen habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschuldigter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschuldigter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.08.2023
  2. steiermark.orf.at, 22.10.2022
  3. kleinezeitung.at, 03.11.2021
  4. derstandard.at, 09.06.2020
  5. heise.de, 23.10.2019
  6. abendblatt.de, 16.02.2018
  7. stern.de, 10.10.2017
  8. krone.at, 07.06.2016
  9. m.rp-online.de, 03.11.2015
  10. presseportal.de, 22.06.2014
  11. 123recht.net, 09.07.2013
  12. presseportal.de, 13.03.2012
  13. nzz.ch, 14.11.2011
  14. spiegel.de, 28.04.2009
  15. polizeipresse.de, 27.04.2008
  16. fr-online.de, 16.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  18. merkur-online.de, 24.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 03.12.2004
  20. welt.de, 01.10.2003
  21. heute.t-online.de, 04.07.2002
  22. sz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995