Beschuldigte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʊldɪçtə ]

Silbentrennung

Beschuldigte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Straftat begangen haben soll.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Partizip/Adjektiv beschuldigt durch Konversion.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Be­klag­te:
weibliche Person bzw. juristische Person, gegen die jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Tä­te­rin:
weibliche Person, die sich etwas zuschulden kommen lassen hat
Ver­däch­ti­ge:
weibliche Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat
Verklagte

Beispielsätze

  • Der Beschuldigte wurde freigesprochen.

  • Der Beschuldigte hatte einen weiße Weste.

  • Ich erinnere daran, dass jeder Beschuldigte alles sagen darf, was die Unschuld beweisen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Beschuldigte mit seinen Verhandlungen keinen Preisnachlass erzielen konnte, wurde der Standbetreiber körperlich angegangen.

  • Allerdings werde gegen neun Beschuldigte im Alter zwischen 17 und 52 Jahren ermittelt.

  • Auf dem Boden sperrte sich der Beschuldigte massiv gegen die Maßnahme und versuchte immer wieder auf die Polizeibeamten einzuwirken.

  • Allein in Nordrhein-Westfalen ermittelt die Polizei inzwischen gegen mehr als 20 Beschuldigte, neun sitzen in Untersuchungshaft.

  • Als dort auch der Beschuldigte auftauchte, fragte sie das Mädchen, ob alles ok sei.

  • Am Donnerstagnachmittag wird der Beschuldigte dem Haftrichter vorgeführt.

  • Am Donnerstag entschied das Münchener Landgericht, dass der Beschuldigte in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wird.

  • Auch zu Details, wie die Reise nach Syrien hätte vonstatten gehen sollen, gab sich der Beschuldigte wortkarg.

  • Auch mit Crystal Meth sowie Marihuana betrieb der Beschuldigte einen regen Handel.

  • 2013 hatte die Staatsanwaltschaft Ravensburg 20 929 Verfahren gegen namentlich bekannte Beschuldigte zu bewältigen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg hatte der Beschuldigte im Laufe des Sonntags einen Termin beim Ermittlungsrichter.

  • Der Beschuldigte wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und verbrachte den Rest der Nacht in der Gewahrsamszelle.

  • Beschuldigte kann man nicht genau festmachen.

  • Der Beschuldigte wurde mittels Handfesseln fixiert, wobei er versuchte seine Angriffe fortzusetzen.

  • Der Beschuldigte kam laut Staatsanwaltschaft Ende 2003 nach Deutschland und lebt seither überwiegend von Sozialleistungen.

  • Die 15 E muss der Beschuldigte jetzt nicht zahlen.

  • Den Signalen aus Moskau nach zu urteilen, besteht kaum eine Chance, dass der Beschuldigte jemals wieder an der Themse auftaucht.

  • Einige Beschuldigte hätten sogar erst im Verlauf ihres Aufenthaltes im Jemen zum Islam gefunden, schreibt "al-Hayat".

  • Drei Beschuldigte wurden vorläufig festgenommen.

  • Nur wenn der Beschuldigte auf die Verschwiegenheit seines Anwalts zählen kann, sei Strafverteidigung wirkungsvoll, heißt es im Urteil.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schul­dig­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schul­dig­te lautet: BCDEEGHILSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Beschuldigte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schul­dig­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschuldigte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3186665, 2362690 & 1635655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 03.01.2023
  2. dnn.de, 27.04.2022
  3. presseportal.de, 15.08.2021
  4. ad-hoc-news.de, 29.04.2020
  5. sn.at, 01.10.2019
  6. shz.de, 07.06.2018
  7. onetz.de, 17.08.2017
  8. hl-live.de, 14.07.2016
  9. nachrichten.at, 10.02.2015
  10. schwaebische.de, 10.04.2014
  11. main-netz.de, 12.11.2013
  12. presseportal.de, 02.12.2012
  13. blogigo.jp, 06.06.2011
  14. polizeipresse.de, 23.05.2010
  15. freiepresse.de, 25.07.2009
  16. derwesten.de, 14.07.2008
  17. n24.de, 23.05.2007
  18. spiegel.de, 01.11.2006
  19. kn-online.de, 07.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995