Täterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛːtəʁɪn]

Silbentrennung

terin (Mehrzahl:terinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich etwas zuschulden kommen lassen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Täter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Täterindie Täterinnen
Genitivdie Täterinder Täterinnen
Dativder Täterinden Täterinnen
Akkusativdie Täterindie Täterinnen

Beispielsätze

  • Allerdings werden sie wegen des hohen Alters der möglichen Täterinnen und Täter immer mehr zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

  • Als die alarmierte Polizei am Ort des Geschehens eingetroffen war, kehrten die Täterinnen zum Tatort zurück.

  • Die Täterin soll zwischen 20 und 25 Jahre alt und etwa 1,65 Meter groß sein.

  • Bisher lief die Suche nach der Täterin ohne Erfolg.

  • Beim „Glas Wasser“-Trick tun Täterinnen so, als seien sie schwanger und bitten um einen Schluck zu trinken gegen die Übelkeit.

  • Die mutmaßliche Täterin: Die First Lady Simbabwes, Grace Mugabe.

  • Die am Landesgericht Feldkirch verurteilte Täterin ist 66 Jahre alt, ihr Opfer 77.

  • Dabei sollte der Täter oder die Täterin immer verantwortlich sein, "unabhängig von dem Altersunterschied zum Opfer", betont Sorin.

  • Anschließend ist die Geschädigte gemeinsam mit einer der Täterinnen zu ihrer Wohnung im Stadtgebiet gefahren und hat Bargeld geholt.

  • Am Dienstag wurde die mutmassliche Täterin der zweiten Auseinandersetzung gefasst.

  • Nach dem Verschwinden des Babys lief eine Großfahndung an, die Videoüberwachung zeigte die Täterin genau.

  • Der Täter oder die Täterin soll circa 20 Jahre alt und schlank sein sowie blonde, mittellange Haare haben.

  • Die erste Täterin wird als etwa 45 Jahre alt beschrieben, mit auffällig rot geschminkten Lippen und gelbem T-Shirt.

  • Beim Hebeln zerplatzte eine Scheibe, so dass die Täterinnen den innen liegenden Verriegelungshebel bedienen und die Türe öffnen konnten.

  • Die 23 Jahre alte Mutter hatte die Hannoveranerin als Täterin identifiziert.

  • Die gesundheitlich angeschlagene Täterin befindet sich weiterhin in Freiheit.

  • Dort zogen die Täterinnen ihr die Ohrclips sowie diverse Ringe ab.

  • Später nahmen die Täterinnen ihren Opfern die Sachen ab und ließen sie dann gehen.

  • Hinter ihr hätten nun zwei junge Mädchen mit Jeans, T-Shirt und Pferdeschwänzen gealbert - die Täterinnen.

  • Dabei hielten die Täterinnen ihrem Opfer ein Messer an den Hals.

  • Möglicherweise habe sich die Täterin ins Ausland absetzen wollen, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Stuttgart.

  • Auch wenn die Bernauer Täterin nicht in Untersuchungshaft sitzt, wird weiter gegen sie ermittelt.

  • Die flüchtige Täterin ist nach Polizeiangaben etwa 1,60 Meter groß und spricht Deutsch mit osteuropäischem Akzent.

  • Einzelheiten über die Umstände der Tat gab Staatsanwalt Neff aus Rücksicht auf die minderjährige Täterin nicht bekannt.

  • Den Schal banden die mutmaßlichen Täterinnen an einen Blitzableiter.

  • Doch vor den deutschen Gesetzen war erst einmal sie die Täterin.

  • Die Spannung hielt bis zum Schluß an, dann war die Täterin aber bloß eine Frau, deren Mann sie wegen einer Therapeutin verlassen hatte.

  • Im Verlauf eines Handgemenges stach die Täterin auf ihre Mutter, ihre Schwester und deren Ehemann ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tä­te­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tä­te­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Tä­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tä­te­rin lautet: ÄEINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tä­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tä­te­rin­nen (Plural).

Täterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tä­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­walt­tä­te­rin:
Täterin, die Gewalt anwendet oder angewendet hat; weibliche Person, die eine Gewalttat begeht

Buchtitel

  • Frauen als Täterinnen. Sexuelle Gewalt an Kindern Laura Walser | ISBN: 978-3-66872-392-4
  • Opfer oder Täterin? Die Darstellung der Klytämnestra in der Literatur Corinna Seisenberger | ISBN: 978-3-65697-888-6
  • Täterin – Gewalt- und Sexualstraftaten von Frauen Sigrun Roßmanith | ISBN: 978-3-66262-277-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.12.2022
  2. derwesten.de, 06.09.2021
  3. weser-kurier.de, 05.01.2020
  4. nrz.de, 14.11.2019
  5. focus.de, 02.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 15.08.2017
  7. vol.at, 18.09.2016
  8. spiegel.de, 10.07.2015
  9. presseportal.de, 15.07.2014
  10. bernerzeitung.ch, 04.09.2013
  11. salzburg.orf.at, 04.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 10.05.2011
  13. wz-newsline.de, 03.05.2010
  14. polizeipresse.de, 10.12.2009
  15. neuepresse.de, 05.08.2008
  16. nzz.ch, 01.07.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2006
  18. berlinonline.de, 02.12.2005
  19. abendblatt.de, 03.08.2004
  20. f-r.de, 15.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  22. bz, 17.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995