Beklagte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈklaːktə ]

Silbentrennung

Beklagte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person bzw. juristische Person, gegen die jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden.

Sinnverwandte Wörter

An­ge­klag­te:
deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)

Gegenteil von Be­klag­te (Antonyme)

Klä­ge­rin:
weibliche Person, die über irgendetwas klagt oder um jemanden/etwas trauert
weibliche Person, die zivilrechtlich vor Gericht eine Klage führt

Beispielsätze

Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein formlos mögliches deklaratorisches Schuldanerkenntnis hat die Beklagte nicht erklärt.

  • Der Beklagte ist inzwischen im Ruhestand.

  • In der Folge liefern sich Kläger und Beklagte einen verbalen Schlagabtausch.

  • Da sie innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig war, führte die Beklagte mit ihr ein BEM-Gespräch durch.

  • Darüber hinaus soll der Beklagte 2018/2019 seine Ehefrau mit Gewalt zu sexuellen Handlungen gezwungen haben.

  • Aber wenn Kläger und Beklagte fehlen, dann kann man auf mangeldes Interesse schließen.

  • Abgesehen davon habe die Klägerin auch klargestellt, dass die Beklagte keine Malversationen begangen habe.

  • Der Beklagte hatte seine Rechtsvertreter gewechselt.

  • Dies setzte voraus, dass der Beklagte als Anschlussinhaber Prüfpflichten verletzt hat.

  • Mit Bescheid vom 23. Mai 2008 stellte der Beklagte fest, dass die Zustimmung zu der außerordentlichen Kündigung als erteilt gelte.

  • Auf diese Weise könne der Beklagte der Klageschrift unmissverständlich entnehmen, welche konkreten Verhaltensweisen ihm vorgeworfen würden.

  • Auch einen derartigen Verstoß hat die Beklagte nicht dargelegt.

  • Denn der Beklagte bzw. die Widerspruchsbehörde hätten das ihnen eingeräumte Ermessen nicht ausgeübt (UA S. 24 25).

  • Die Beklagte habe den Aussagewert dieser Gutachten nicht durchgreifend infrage gestellt.

  • Der Beklagte verweigert die Zahlung unter Berufung auf § 1 Abs. 4 AusglLeistG.

  • Die Beklagte behauptete jedoch, dass ihr Pferdegespann an besagtem Tage nicht an der Unfallstelle gestanden habe.

  • Das Risiko kostspieliger Urteile gegen Beklagte ist nach Ansicht von Rechtsexperten einfach zu hoch.

  • Der Beklagte beteuerte vor Gericht seine Unschuld.

  • Der Beklagte wurde auch verurteilt, Schadenersatz zahlen, die Summe jedoch nicht festgelegt (Az.: 33 O 8852/02).

  • Wenn sich die Beklagte dazu entschied, ein teureres Hotel anzubieten, kann sie den Aufpreis nicht dem Kläger in Rechnung stellen.

Anagramme

  • gekabelt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­klag­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­klag­te lautet: ABEEGKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Beklagte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­klag­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­fungs­be­klag­ter:
Rechtswesen: der Beklagte in einem Berufungsverfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beklagte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1944215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 30.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 22.04.2022
  3. faz.net, 28.09.2021
  4. community.beck.de, 05.10.2020
  5. waz.de, 05.11.2019
  6. focus.de, 11.05.2017
  7. mainpost.de, 15.04.2016
  8. feedproxy.google.com, 17.06.2014
  9. 123recht.net, 30.10.2013
  10. bverwg.de, 24.09.2012
  11. bverwg.de, 07.05.2011
  12. bverwg.de, 28.07.2010
  13. bverwg.de, 12.10.2009
  14. bverwg.de, 10.06.2008
  15. bverwg.de, 29.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 29.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  18. welt.de, 27.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  20. f-r.de, 04.04.2002
  21. bz, 19.03.2002
  22. bz, 19.12.2001
  23. bz, 14.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1995