Henker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Henker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Hinrichtungen vollzieht

Begriffsursprung

  • Ableitung von henken mit dem Ableitungsmorphem -er

  • frühneuhochdeutsch henger, hänger, belegt seit Anfang des 15. Jahrhunderts; dieser Form geht mittelhochdeutsch hāhære, hāher voraus.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Henkerdie Henker
Genitivdes Henkersder Henker
Dativdem Henkerden Henkern
Akkusativden Henkerdie Henker

Anderes Wort für Hen­ker (Synonyme)

Carnifex (fachspr., ausgestorben)
Freimann
Meister Hans (geh., fig., veraltet)
Nachrichter
Scharfrichter (Hauptform):
Person, die Hinrichtungen durchführt
Vollstrecker:
Person, die etwas entsprechend einem Beschluss, Urteil oder geäußerten Willen zu Ende bringt
Vollstrecker des Todesurteils

Redensarten & Redewendungen

  • beim Henker
  • den Henker nach etwas fragen
  • hol mich der Henker
  • hols der Henker
  • sich den Henker um etwas scheren
  • sich zum Henker scheren
  • weiß der Henker
  • zum Henker
  • zum Henker gehen

Beispielsätze

  • Der Henker zog den Hebel zurück und ließ den Delinquenten durch eine Luke stürzen.

  • Was zum Henker lese ich da?

  • Zum Henker mit euch allen!

  • Was zum Henker labern Sie da?

  • Was zum Henker labert ihr da?

  • Was zum Henker laberst du da?

  • Wie zum Henker ist das denn passiert?

  • Zum Henker mit Tom!

  • Toms letzte Worte waren „Zum Henker mit euch allen!“

  • Ich wünsche den herzlosen Henker Unglück viel, die mich von meiner Familie trennen wollten!

  • Der Henker ging ihm entgegen.

  • Was zum Henker machen Sie hier?

  • Was zum Henker macht ihr hier?

  • Was zum Henker machst du hier?

  • Wer zum Henker ist Tom?

  • Wer zum Henker bist du überhaupt?

  • Wo zum Henker bist du gewesen, Tom?

  • Warum zum Henker wollen Sie das wissen?

  • Wo zum Henker bist du gewesen, Maria?

  • Was zum Henker machst du da?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Henker nimmt einen Pfahl und stößt ihn mit Hilfe eines Hammers in den Anus hinein.

  • Da hatte Johnson bereits sein Schauspieldebüt hinter sich: Er spielte den Henker Ser Ilyn Payne in der Serie »Game of Thrones«.

  • Die Wärter traten etwas zurück und der Henker, der sich schon im Raum befand, leise an den Hinzurichtenden heran, um dann abzudrücken.

  • Am 17.02.2020 wurde in Bursa der Henker des IS festgenommen, er war in mehreren Hinrichtungsvideos des IS zu sehen.

  • Verbunden wird dies mit einem Besuch an den Stätten, wo die Vergangenheit der Hexen und Henker wirklich greifbar wird.

  • Maria Alechina hatte jüngst auf dem Lubjanka-Platz ein weißes Tuch mit der Aufschrift »Alles Gute zum Geburtstag, Henker!« entfaltet.

  • Die syrischen Regierungstruppen haben einen Henker der Terrormiliz Islamischer Staat, der als „Bulldozer von Fallujah“ bekannt ist, gefasst.

  • Der dicke Henker des ISIst das der neue Jihadi John?

  • Bei der Verhängung der Sanktionen agieren die Vertreter der EU als Ankläger, Richter und Henker in Personalunion.

  • Helmut Ortner:Nein, Henker waren immer eine einerseits diabolische Gestalt, eine marginalisierte Figur, geachtet, verachtet.

  • Aber wer zum Henker war Heinz Himmel?

  • Unter den Tausenden, die ihm dafür zujubelten, saßen auch solche, die sich gleich als Henker anboten.

  • Dem Henker entging die schöne Frau sogleich, lebte fortan sechs Jahre lang in einer Höhle, versorgt von der Gottesmutter Maria.

  • Bei «The Tudors Die Königin und ihr Henker» legt sich nun der ungestüme Regent mit der kirchlichen Autorität an.

  • Keiner will der Henker sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: dželat (männlich)
  • Dänisch: bøddel
  • Englisch: executioner
  • Färöisch: bøðil (männlich)
  • Finnisch: pyöveli
  • Französisch: bourreau (männlich)
  • Isländisch: böðull (männlich)
  • Italienisch: boia (männlich)
  • Latein: mortificator (männlich)
  • Lettisch: bende (weiblich)
  • Mazedonisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Neugriechisch: δήμιος (dímios) (männlich)
  • Niederländisch: beul (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kat (männlich)
    • wobjes(ow)aŕ (männlich)
  • Norwegisch: bøddel (männlich)
  • Obersorbisch: kat (männlich)
  • Polabisch: badal (männlich)
  • Polnisch: kat
  • Portugiesisch:
    • carrasco (männlich)
    • verdugo (männlich)
  • Russisch: палач (männlich)
  • Schwedisch:
    • bödel
    • skarprättare
  • Serbisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Serbokroatisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Slowakisch: kat (männlich)
  • Slowenisch: rabelj (männlich)
  • Spanisch: verdugo (männlich)
  • Tschechisch: kat (männlich)
  • Ukrainisch: кат (kat) (männlich)
  • Ungarisch: hóhér
  • Weißrussisch: кат (kat) (männlich)

Was reimt sich auf Hen­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hen­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Hen­ker lautet: EEHKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Henker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hen­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Beil des Henkers Reindel Bernd Kaufholz | ISBN: 978-3-96311-209-6
  • Das Rad des Henkers Margret Koers | ISBN: 978-3-98063-019-1
  • Der faule Henker Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-44236-484-8
  • Der Henker Johannes Sachslehner | ISBN: 978-3-22215-061-6
  • Der Henker von Hamburg Anja Marschall | ISBN: 978-3-74081-361-1
  • Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25722-535-8
  • Der Richter und sein Henker. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich Dürrenmatt, Martin Kottkamp, Astrid Staude | ISBN: 978-3-14022-415-4
  • Der Richter und sein Henker. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Dürrenmatt, Daniela Janke | ISBN: 978-3-14022-513-7
  • Die Henkerstochter und das Vermächtnis des Henkers Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54806-544-1
  • Meine Familie und ihr Henker Niklas Frank | ISBN: 978-3-80120-610-9
  • Requiem für einen Henker Jacques Berndorf | ISBN: 978-3-93700-172-2
  • Tee? Kaffee? Mord! Des Henkers letzte Mahlzeit Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-401-9

Film- & Serientitel

  • 7 Köpfe für den Henker (Kurzfilm, 2013)
  • Das Schreckensschloß des scharlachroten Henkers (Film, 1965)
  • Der Henker (Film, 2005)
  • Der Henker muß warten (Fernsehfilm, 1989)
  • Der Henker saß am Tisch (Film, 1950)
  • Der Henker von London (Film, 1963)
  • Die Gesichter des Bösen – Hitlers Henker (Dokuserie, 2009)
  • Final Judgement – Henker im Messgewand (Film, 1992)
  • Hangman's Curse – Der Fluch des Henkers (Film, 2003)
  • Heiter bis tödlich – Henker & Richter (TV-Serie, 2011)
  • Henker (Kurzfilm, 2012)
  • KZ Mauthausen. Von Fotografen, Häftlingen, Henkern (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Henker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Henker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431342, 12227463, 12187764, 12187762, 12187761, 11398693, 10012408, 9621453, 9564003, 8475408, 8436525, 8436524, 8436523, 7450001, 6993311, 6198795, 5243986, 3842636 & 3549673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. queer.de, 04.06.2023
  4. spiegel.de, 23.11.2022
  5. jungefreiheit.de, 25.06.2021
  6. linkezeitung.de, 25.02.2020
  7. brilon-totallokal.de, 06.09.2018
  8. neues-deutschland.de, 26.12.2017
  9. fnp.de, 02.06.2016
  10. blick.ch, 30.07.2015
  11. focus.de, 12.09.2014
  12. dradio.de, 16.10.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 26.11.2011
  14. ftd.de, 05.01.2010
  15. tlz.de, 27.03.2009
  16. feedsportal.com, 11.11.2008
  17. waz.de, 14.01.2007
  18. focus.msn.de, 10.08.2006
  19. lvz.de, 09.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  21. heise.de, 06.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995