Bänker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛŋkɐ]

Silbentrennung

Bänker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger der Bankenwirtschaft; Bankfachmann

Begriffsursprung

Eingedeutschte Schreibung von „Banker“

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bänkerdie Bänker
Genitivdes Bänkersder Bänker
Dativdem Bänkerden Bänkern
Akkusativden Bänkerdie Bänker

Anderes Wort für Bän­ker (Synonyme)

Bänkler:
gM Person, die im Bankensektor arbeitet
Bankangestellter:
Person, die bei einer Bank arbeitet
Bankbeamter:
Beamter in Leitungsfunktion bei einer Sparkasse
veraltet: Angestellter, der bei einer Bank in einer beamtenähnlichen Position tätig ist
Bankbediensteter
Bankfachmann
Bankfachwirt
Bankfuzzi
Bankheini
Bankkaufmann
Bankmensch
Brosche (derb):
Schmuckstück, das eine Nadel zum Anstecken enthält

Sinnverwandte Wörter

Ban­ki­er:
der persönlich haftende Inhaber oder ein Vorstandsmitglied einer Bank

Beispielsätze

  • Denn immer wieder wurde der Bauherr und Bänker im Ruhestand in Sachen Fördergelder vom Land hingehalten oder bekam abschlägige Bescheide.

  • Der Mann erhielt zwei Anrufe des angeblichen Bänkers, der ihn aufforderte, seine Kontodaten zu nennen.

  • Bänker Sven Kirstein (35) ist sogar seit zehn Jahren für die Choreografien in der Nordkurve verantwortlich.

  • Autor Charles Maurer und Illustratorin Vreni Kauth mit einem druckfrischen Exemplar von «Bänker, Schalter und Moneten».

  • Da trat der Sohn eines Bänkers eine Lehre in der Bank an.

  • Gehe jede Wette ein, dass jetzt plötzlich festgestellt wird, dass genau diese Bänker und noch viele andere alle der Gülenbewegung angehören.

  • Sie sind Bänker, Studenten, Mechaniker, Friseure, Regierungsangestellte.

  • Ausnahmen sind natürlich die geistigen Eliten, Bänker, IT Spezialisten etc. Die Mittelschicht in den USA ist ebenfalls dabei weg zu brechen.

  • Eine emotionale Gesprächsrunde unter Bänkern mit hochkomplexen Fakten?

  • Die Bänker, die in Griechenland investiert haben?

  • Wäre es nicht an "den Bänkern", wieder Vertrauen zu schaffen?

  • Bisher ist "der Staat" als Bänker und Unternehmer nur negativ aufgefallen( siehe IKB,LB s und Staatsbetrieben wie die Bahn).

  • Besser konnte es doch gar nicht gestrickt werden, das Paket für die Bänker.

  • Welcher Bänker glaubt heutzutage schon noch ans Christkind?

  • Dies entspricht einem KGV von knapp eins, fügten die Bänker bescheiden hinzu.

  • Wie kann es gelingen, für den Euro, der jetzt noch die Währung für die Bänker ist, Vertrauen in der breiten Bevölkerung zu schaffen?

  • Deshalb muß es gut verpackt sein", formulierte Karl-Josef Bänker, Chefredakteur des Bergsträßer Anzeigers, in Königswinter.

  • Es sei falsch, sie nur "den Währungsfachleuten und den Bänkern zu überlassen".

  • In dem von Zeichner Carsten Wieland gestalteten Spiel müssen unter anderem Bänker zur Kreditvergabe "überredet" werden.

  • Der Zürcher Bänker hat mit dem Appenzeller Viehhirten genausowenig zu tun wie die Walliser Winzerin mit dem Graubündner Hotelier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bän­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bän­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Bän­ker lautet: ÄBEKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bänker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bän­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bänker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bänker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nw.de, 18.10.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 20.09.2022
  4. bild.de, 23.07.2021
  5. lie-zeit.li, 06.11.2020
  6. zeit.de, 21.09.2019
  7. focus.de, 19.09.2018
  8. golem.de, 23.03.2017
  9. focus.de, 15.06.2013
  10. dradio.de, 12.01.2013
  11. rss2.focus.de, 25.01.2011
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 19.08.2011
  13. focus.de, 18.02.2009
  14. welt.de, 20.10.2008
  15. sz, 03.01.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (29/1997)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996