Berufsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsstand
Mehrzahl:Berufsstände

Definition bzw. Bedeutung

Personen, die ähnlichen/gleichen Berufen nachgehen und dadurch gemeinsame Interessen haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Stand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufsstanddie Berufsstände
Genitivdes Berufsstandes/​Berufsstandsder Berufsstände
Dativdem Berufsstand/​Berufsstandeden Berufsständen
Akkusativden Berufsstanddie Berufsstände

Anderes Wort für Be­rufs­stand (Synonyme)

Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Brüssel solle künftige Initiativen mit den Berufsständen besser rückkoppeln.

  • Auf der Bühne hat die Ueckermünder Apothekerin Uta Kolata über ihre Sorgen und die ihres Berufsstandes berichtet.

  • Auch eine, dass der Berufsstand, der die bei den Landtagswahlen in diesem Jahr am meisten gewählt hat, die Landwirte waren.

  • Er hat die Zukunft im Blick, stellt die Weichen entsprechend und schafft etwas Neues“, beschreibt Eder seinen Berufsstand.

  • Auch die Politik betreibe zunehmend Reglementierung eines ganzen Berufsstandes, der einer der wichtigsten auf der Welt sei.

  • Es gibt seit Jahrhunderten den Berufsstand des Schneiders, und auch immer noch in vielen Städten Reparatur-Schneiderein.

  • Schauspielerin Simone Thomalla («Frühling») sorgt sich um ihren Berufsstand.

  • Diese sei von allen Berufsständen zu geistiger Gesundheit abgelehnt worden, so die American Psychological Association (APA).

  • Dann wollte die Politik den Berufsstand in die falsche Richtung "emanzipieren".

  • Der Verteidiger entspricht so gar nicht dem Stereotyp dieses Berufsstandes.

  • In Unternehmen werden gern die BWLer oder ähnliche Berufsstände zu Führungspersönlichkeiten gemacht, warum?

  • Der typische Vertreter des Berufsstandes heute beschmutzt seine Hände noch nicht mal mehr mit Geld.

  • Danach kann sie damit rechnen, in den Berufsstand Ente Gondola aufgenommen zu werden.

  • Der wegweisende Transfer von Mark Streit in die NHL nach New York ist ein Tonikum ohnegleichen für den Schweizer Berufsstand.

  • Um das Image des Hausarztes aufzupolieren, soll dieser Berufsstand nun akademisch aufgewertet werden.

  • Berlin - Die aktuelle Dax-Entwicklung diskreditiert wieder einmal einen ganzen Berufsstand.

  • Das gilt zum Beispiel für den Berufsstand der Richter.

  • Den Gondolieri ginge es nur darum, ihren exklusiv-männlichen Berufsstand zu verteidigen, sagte sie am Dienstag.

  • Dem Selbstverständnis des alten Berufsstandes sind gezielte Tötungen fremd.

  • Drittens hegen wir naturgemäß die höchste aller möglichen Meinungen von dem medienschaffenden Berufsstand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­rufs­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­rufs­stand lautet: ABDEFNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­rufs­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­rufs­stän­de (Plural).

Berufsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ge­heim­nis:
Geheimnis, das man aufgrund seines Berufsstandes bewahren muss
be­rufs­stän­disch:
sich auf einen bestimmten Berufsstand beziehend
Gre­mi­um:
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Kunst­ge­heim­nis:
besonderes Wissen oder Können auf dem Gebiet eines Berufes, das sich ein Einzelner dieses Berufes oder der gesamte Berufsstand vorbehält, um ein Monopol auf dieses Wissen oder Können zu wahren und daraus allein den Nutzen ziehen zu können
Lüf­tungs­ge­werk:
veraltet: Berufsstand des Lüftungsbaus
Schorn­stein­fe­ger:
Mitglied eines Berufsstandes, der die Schornsteine reinigt, um Schornsteinbrände zu verhindern
Stand:
kurz für: Berufsstand
Stan­des­recht:
Recht, das auf Personen zutrifft, die einem bestimmten Berufsstand angehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.11.2023
  2. nordkurier.de, 09.11.2022
  3. t-online.de, 31.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2019
  6. spiegel.de, 11.04.2018
  7. bo.de, 16.02.2017
  8. sz.de, 09.04.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 07.11.2014
  10. sol.de, 12.07.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 27.04.2012
  12. abendblatt.de, 30.06.2011
  13. spiegel.de, 17.09.2009
  14. nzz.ch, 04.09.2008
  15. swissinfo.org, 26.07.2007
  16. welt.de, 23.11.2006
  17. berlinonline.de, 11.02.2005
  18. welt.de, 27.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  21. bz, 03.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995