Zählerstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːlɐˌʃtant]

Silbentrennung

Zählerstand (Mehrzahl:Zählerstände)

Definition bzw. Bedeutung

Der Verbrauchsstand eines Zählers zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zähler und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zählerstanddie Zählerstände
Genitivdes Zählerstandes/​Zählerstandsder Zählerstände
Dativdem Zählerstand/​Zählerstandeden Zählerständen
Akkusativden Zählerstanddie Zählerstände

Beispielsätze

  • Dieses Jahr wurde der Zählerstand noch nicht abgelesen.

  • Wenn der Zählerstand die voreingestellte „Glückszahl“ erreicht, wird eine Glückwunschbotschaft angezeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie forderten die Betroffenen auf, die Verträge und Zählerstände genau zu dokumentieren, um die Ansprüche später belegen zu können.

  • Weil zu wenige Kunden selbst ablesen, setzt die Mülheimer Medl etliche Ableser ein, die den Zählerstand checken.

  • Wir schauen erst mal auf den Zählerstand: 3400 Pakete sind seit Beginn dieser Reportage in Deutschland als Rücksendungen unterwegs.

  • Ihren Zählerstand sollten sie aktuell ablesen und mitteilen und keinesfalls mehr weitere Abschläge leisten, empfiehlt der Aktivist.

  • Daher kommt auch die eindringliche Bitte, einen der vielen verschiedenen Wege zur Übermittlung der Zählerstände zu nutzen.

  • Die Aufforderung zur Abgabe von Zählerständen an die Stadtwerke betrifft nicht Mieter einzelner Wohnungen.

  • Muss der Gasversorger eine App betreiben, mit der Kunden den Zählerstand einscannen können?

  • Wer seine Zählerstände regelmäßig abliest und auswertet, kann außerdem schneller auf Änderungen reagieren.

  • In diesem Jahr können die Kunden der Plattlinger Stadtwerke erstmals mit ihrem Smartphone oder Tablet die Zählerstände übermitteln.

  • Wir bitten um rechtzeitige Mitteilung der Zählerstände, da der Verbrauch ansonsten auf Basis des Vorjahres geschätzt werden muss.

  • Zunächst einmal: Den aktuellen Zählerstand ablesen und diesen dem Netzbetreiber, dem Grundversorger und auch Care-Energy mitteilen.

  • Der Zählerstand liegt derzeit noch unter 30.000 US-Dollar.

  • Der "EnergieCheck" für Android-Geräte, iPhone, iPad und iPod touch ermöglicht neben dem Sammeln von Zählerständen eine erste Auswertung.

  • Ganz wichtig ist es, den Zählerstand abzulesen.

  • Mal abgesehen davon, daß ich nie jemanden zu Gesicht bekommen habe, der meinen Zählerstand abgelesen hat.

  • Nach Auffassung der Kammer sei ein Kunde zwar verpflichtet, auf Verlangen des Stromlieferanten den Zählerstand selbst abzulesen.

  • Man hat auch die Möglichkeit, den Zählerstand per E-Mail an Synergo mitzuteilen", sagt Gabriela Rosel von der Hein-Gas-Pressestelle.

  • Absprachen mit Mietern und Sanierungsfirmen, Informationen verteilen, Zählerstände ablesen, Protokolle anfertigen.

  • Zählerstände oder Füllmengen von Wasserbehältern könnten damit überwacht werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zäh­ler­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Zäh­ler­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zäh­ler­stand lautet: AÄDEHLNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zäh­ler­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zäh­ler­stän­de (Plural).

Zählerstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zäh­ler­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zäh­ler­re­gis­ter:
ein Register auf einem Prozessor, in dem Zählerstände verwaltet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zählerstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9818674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 11.02.2022
  2. nrz.de, 24.11.2022
  3. spiegel.de, 25.05.2022
  4. wiwo.de, 21.12.2021
  5. wz.de, 14.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 16.12.2019
  7. presseportal.ch, 15.01.2019
  8. presseportal.de, 27.12.2019
  9. idowa.de, 27.11.2017
  10. brilon-totallokal.de, 12.12.2016
  11. gamestar.de, 08.07.2016
  12. feedsportal.com, 09.04.2014
  13. presseportal.de, 01.01.2013
  14. n-tv.de, 30.04.2013
  15. blogigo.de, 22.06.2007
  16. verivox.de, 29.09.2007
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1995