Zähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːlɐ]

Silbentrennung

Zähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zu zählen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Althochdeutsch zel(l)āri (in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts), mittelhochdeutsch zeler, zeller; „Zahl über dem Bruchstrich“ (Anfang des 16. Jahrhunderts), Übersetzung von mittellateinisch numerator

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zählerdie Zähler
Genitivdes Zählersder Zähler
Dativdem Zählerden Zählern
Akkusativden Zählerdie Zähler

Anderes Wort für Zäh­ler (Synonyme)

Dividend:
Mathematik: Zahl, die durch eine andere Zahl geteilt wird
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Zählwerk:
mechanisches oder elektronisches Bauteil, das in Zählern für die Kernfunktion des Zählens eingesetzt wird

Sinnverwandte Wörter

Zählautomat
Zähluhr

Gegenteil von Zäh­ler (Antonyme)

Di­vi­sor:
Mathematik: Zahl, durch die eine andere Zahl geteilt wird
Nen­ner:
im gemeinen Bruch die Zahl (oder der algebraische Ausdruck) unter dem Bruchstrich

Beispielsätze

  • Der Stromverbrauch in den Haushalten wird durch Zähler ermittelt.

  • Jede Bruchzahl besteht aus Zähler und Nenner.

  • Wer die meisten Zähler erreicht, gewinnt.

  • Manchmal werden Personen als Verkehrszähler beschäftigt.

  • Die Zähler in diesem Haus senden und empfangen Daten digital.

  • Der Zähler wurde auf Null gestellt.

  • Ich ließ meinen Zähler reparieren.

  • Ich bat sie, die Zahlen auf dem Zähler langsam vorzulesen.

  • Bitte lesen Sie den Zähler ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nur wenige davon haben zum Release Traumwertungen von 92, 93 oder gar 94 Zählern ergattert.

  • Aktuell haben die Mainzer ihren Gegner überholt, zudem stehen die Norddeutschen lediglich vier Zähler vor dem Relegationsplatz.

  • Aktuell liegen sie mit 42 Zählern auf Rang fünf der Konstrukteurswertung.

  • Ajoie hält nun nach 21 Partien bei 44 Punkten, Kloten hat 43 Zähler auf dem Konto.

  • Als dann auch noch die Schlüsselunterstützung bei 2690 Zählern verletzt wurde, generierte dies auch mittelfristig ein Verkaufssignal.

  • Aber auf den Neuling TuS WE Hirschau beträgt der Rückstand lediglich drei Zähler.

  • Aktuell beträgt der Vorsprung auf den Vierten, St. Pauli, zehn Punkte bei nur noch 18 zu vergebenden Zählern.

  • Aktuell liegt man mit 49 Zählern auf dem Qualifikationsrang 4, die Gladbacher haben aber nur 2 Punkte Vorsprung.

  • Aber dafür wieder 12 Zähler für Conchita Wurst.

  • Laut Jurywertung hätte Marjan Shaki heute mit 32 Zähler gewonnen.

  • Der Bund-Future kletterte am Freitag auf ein neues Rekordhoch von 146,89 Zählern.

  • Acht der neun Zähler holte Hangard zu Hause, auswärts gelang bisher nur ein mageres Unentschieden.

  • Gutierrez hat weiterhin mit 18 Zählern Vorsprung auf Wickens, bei noch 20 zu vergebenden Punkten, die besten Karten auf den Titelgewinn.

  • Der TecDax gewann 1,25 Prozent auf 694 Zähler.

  • Das bedeutet für den DAX eine Trading-Range von 6000 bis 7600 Punkten und für den Euro Stoxx 50 von 3200 bis 4000 Zählern.

  • Der breiter gefasste Topix-Index verlor 0,54 Prozent auf 1 751 Zähler.

  • Charles Bennett erzielte 22 Punkte für Bremerhaven, der Nürnberger Sotirius Gioulekas war mit 26 Zählern Topscorer der Partie.

  • Zeitweise war es bis auf 5073,45 Zähler geklettert.

  • Mit 4:2 Zählern liegt das Team hinter dem TSV Grube (4:0) auf Platz zwei.

  • Der EuroStoxx 50 stieg bis 18 Uhr um 1,95 Prozent auf 2146 Zähler.

  • Der Standard & Poor's stieg um 2,3 Prozent auf 930,6 Zähler.

  • Der MDax schwächte sich bis zum Nachmittag um 0,7 Prozent auf 4579 Zähler ab.

  • Aber immerhin sind in diesen eben auch noch maximal 175 Zähler zu holen.

  • Der Nikkei-Index legte nach einer deutlichen Erholung der japanischen Staatsanleihen 0,68 Prozent auf 13 992,49 Zähler zu.

  • UEFA-Cup-Teilnehmer 1860 München (22 Zähler) auf Platz 17. Seit 81 Tagen ohne Sieg.

  • Den siebenten Zähler verbuchte Marc Wenzel.

  • Der "Regenkönig" wiederholte seinen vierten Platz von Monaco und hat in der Fahrerwertung nun sechs Zähler aus seinem Konto.

  • Mit 25 Zählern belegt man in dieser Abteilung der Bezirksklasse einen komfortablen Mittelfeldplatz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zäh­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zäh­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Zäh­ler lautet: ÄEHLRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zäh­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­le­ser:
Person, die (beruflich) einen bestimmten Wert auf einer Skala, an einem Zähler oder dergleichen feststellt und festhält
Bruch­strich:
waagerechter Strich, welcher innerhalb eines Bruches den Zähler vom Nenner trennt
Coun­ter:
Netzjargon: Zähler, beispielsweise ein Besucherzähler auf einer Website
er­wei­tern:
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
Kehr­wert:
der Wert, der durch Vertauschen von Zähler und Nenner eines Bruchs (Umkehren) entsteht
Ket­ten­bruch:
Bruch mit einem ganzzahligen Zähler und einem Nenner, der die Summe eines Bruches und einer ganzen Zahl bildet
kür­zen:
Zähler und Nenner eines Bruches durch die gleiche natürliche Zahl oder den gleichen Term teilen
Stamm­bruch:
Bruch mit einer 1 als Zähler und einer positiven ganzen Zahl als Nenner
un­echt:
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
Zäh­ler­stand:
der Verbrauchsstand eines Zählers zu einem bestimmten Zeitpunkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zähler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9916209, 9210772, 3931777, 2498109 & 1811785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 12.09.2022
  3. zdf.de, 21.04.2021
  4. nordbayern.de, 07.08.2020
  5. bzbasel.ch, 17.11.2019
  6. cash.ch, 03.04.2018
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. blick.ch, 05.04.2016
  9. fussball24.de, 04.04.2015
  10. abendblatt.de, 11.05.2014
  11. oe24.at, 20.04.2013
  12. manager-magazin.de, 01.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  14. feedsportal.com, 29.08.2010
  15. siegener-zeitung.de, 05.09.2009
  16. boerse-online.de, 17.06.2008
  17. handelsblatt.com, 12.06.2007
  18. n-tv.de, 18.02.2006
  19. rtl.de, 04.10.2005
  20. abendblatt.de, 30.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1996
  29. Berliner Zeitung 1995