Pennäler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛˈnɛːlɐ]

Silbentrennung

Penler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler einer weiterführenden Schule

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pennälerdie Pennäler
Genitivdes Pennälersder Pennäler
Dativdem Pennälerden Pennälern
Akkusativden Pennälerdie Pennäler

Anderes Wort für Pen­nä­ler (Synonyme)

Gymnasiast:
eine Person, die auf einem Gymnasium den Unterricht besucht
Oberschüler (ugs., veraltend)
Schüler eines Gymnasiums

Beispielsätze

Einige Pennäler dachten, sie seien etwas Besseres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Österreichische Pennäler Ring und seine Mitglieder lehnen jede Form eines totalitären Systems entschieden ab".

  • Als Abi-Motto wählten die nun entlassenen Pennäler das Wortspiel "A BIt more paradise" in Anspielung auf den Werbeslogan einer Brauerei.

  • Das rührt vielleicht auch daher, dass er als Pennäler 1952 das Jugendkabarett "Die Stechmücken" gründete und bis 1956 leitete.

  • Die beiden Pennäler haben die Schau gemeinsam mit ihren Mitschülern vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna besucht.

  • Auf der Bühne hingen die Gitarren tief und übten sich vier unversehens zu Stars gewordene Pennäler, die große Rockpose nachzuleben.

  • Gegenwärtig sei die Konstruktion als Wachmann programmiert, erläutert der 18 Jahre alte Pennäler der Hanauer Ludwig-Geißler-Schule.

  • Süffisant lachte die Nation über die Versprecher, die Bush wie einen Pennäler mit niedrigem Intelligenzquotienten aussehen ließen.

  • In den Schulen gab es natürlich hitzefrei; schon von 10 Uhr an durften sich die ersten Pennäler Richtung Badesee aufmachen.

  • Spielerisch, mit virtuellem Kapital und realen Kursen sollen die Pennäler an den Handel herangeführt werden.

  • Zu den Proben sind wir mit dem Schulbus gefahren, mitten zwischen randalierenden Pennälern.

  • Der Fraktionschef der Grünen, Wolfgang Wieland, warf Strieder vor, "wie ein ertappter Pennäler" reagiert zu haben.

  • Der Irmgardis-Internet-Lehrer hat allen Pennälern "irmgardis.com" auf den Schirm geholt, eine Seite mit hübschen Kätzchenfotos.

  • Ehe sie den Begriff "Avatar" im Lexikon nachgeschlagen haben, ist ein solcher schon längst von einem Pennäler entwickelt worden.

  • Wie ein verängstigter Pennäler fühle er sich, mit seinen 74 Jahren vorgeschriebene Sprüchlein memorierend, sollte er aufgerufen werden.

  • Sie tun das mit der Begeisterung von Pennälern, die heimlich eine nackte Frau an die Tafel gemalt haben und nun auf den Lehrer warten.

  • Man muß die Leute nicht wie Pennäler behandeln.

  • Raff war selbst Pennäler am Wilhelms-Gymnasium und hat dort sein Abitur gemacht.

  • Vor Aufregung lese ich die erste Frage vom Blatt ab wie ein Pennäler.

  • Weil das 40 Jahre her ist, feierten die Pennäler von damals ihr Abiturjubiläum.

  • Es sei nicht Aufgabe der Schule, eine Gehirnwäsche bei Pennälern mit 'abweichenden Ansichten' durchzuführen.

Was reimt sich auf Pen­nä­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pen­nä­ler be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Pen­nä­ler lautet: ÄEELNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pennäler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­nä­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pennäler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pennäler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.01.2018
  2. morgenweb.de, 02.07.2009
  3. derwesten.de, 11.04.2008
  4. freiepresse.de, 03.06.2008
  5. welt.de, 10.03.2006
  6. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  7. welt.de, 30.08.2004
  8. berlinonline.de, 20.06.2002
  9. welt.de, 16.10.2002
  10. spiegel.de, 17.07.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995