Gymnasiast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʏmnaˈzi̯ast ]

Silbentrennung

Einzahl:Gymnasiast
Mehrzahl:Gymnasiasten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die auf einem Gymnasium den Unterricht besucht.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert Entlehnung aus dem neulateinischen gymnasiasta

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gymnasiastdie Gymnasiasten
Genitivdes Gymnasiastender Gymnasiasten
Dativdem Gymnasiastenden Gymnasiasten
Akkusativden Gymnasiastendie Gymnasiasten

Anderes Wort für Gym­na­si­ast (Synonyme)

Gymnasialschüler:
Schüler eines Gymnasiums
Oberschüler (ugs., veraltend)
Pennäler (ugs.):
Schüler einer weiterführenden Schule
Schüler eines Gymnasiums

Beispielsätze

  • Er war schon als Gymnasiast gut in Mathematik.

  • Irgendein Gymnasiast hat diesen Roboter gebaut.

  • Er ist Gymnasiast.

  • Es gab einmal eine Zeit, wo es unter koreanischen Gymnasiasten Mode war, die Gesichtsmaske nur auf dem Kinn zu tragen.

  • Tom ist kein Gymnasiast.

  • Der Gymnasiast, dessen Leistungen zu schwach waren, ist bei der Prüfung durchgefallen.

  • Damals war ich noch Gymnasiast.

  • Bob war als Gymnasiast schüchtern.

  • Sie sind Gymnasiasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Idee von Gymnasiasten könnte eine Produktion in Niesky und im Landkreis werden.

  • Berufs- und Oberschüler sowie Gymnasiasten büffeln sogar nur bei 20 Grad.

  • Als Gymnasiast in Baden-Baden gehörte Seifert 1963 zum ersten Jahrgang, der an einem Austausch mit einer französischen Schule teilnahm.

  • Auch ihr Bruder Mohammed hat als Gymnasiast ein Start-Stipendium gewonnen.

  • Für viele Gymnasiasten und Realschüler im Umkreis bin ich noch heute der Rettungsanker.

  • Für die Probleme der beiden Gymnasiasten bei der Theorieprüfung hat Prescher nur eine Erklärung: „notorische Faulheit.

  • Dass sich Didier Burkhalter so äussert wie ein erregter Gymnasiast, ist reiner Egoismus und kein staatsmännisches Verhalten.

  • Dort schenkten sich rund 350 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus 15 Kantonen gegenseitig nichts.

  • Dabei können sich die Gymnasiasten bei der Themenwahl uneingeschränkt von den eigenen Interessen leiten lassen.

  • Das beträfe neben den Grundschülern auch Gymnasiasten aus diesem Teil der Stadt.

  • Aber auch viele Gymnasiasten, die sich an ihrer Schule schwer tun, wechseln ab der 11. Klasse an die FOS.

  • Durch den Wegfall der Grundschulempfehlung bekämen die Realschulen ohnehin das gesamte Spektrum vom Hauptschüler bis zum Gymnasiasten.

  • Das Thema Gerichtsverhandlung ist im Lehrplan der Gymnasiasten vorgesehen.

  • Die Stollberger Gymnasiasten kümmern sich unter anderem ums Catering.

  • Damit man sie als "offizielle Interviewer" auch erkennt, tragen die Gymnasiasten ein Schützenfest-T-Shirt und einen Anstecker.

  • Damals reagierte der Gesetzgeber auf den Amoklauf eines Erfurter Gymnasiasten.

  • Das Projekt "Gymnasiasten an der Hauptschule" soll komplett neu überdacht werden.

  • Was ihre Erfolgsaussichten anbelangt, sind sich die Gymnasiasten einig: "Preise wären schön, doch dabei zu sein ist alles.

  • Bei Grundschülern betrug das Ranzengewicht im Schnitt elf Prozent des Körpergewichts, bei Gymnasiasten waren es 13 Prozent.

  • Am Freitag gibt es noch einmal eigens für die Gymnasiasten konzipierte Offerten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gym­na­si­ast?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gym­na­si­ast be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Gym­na­si­as­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Gym­na­si­ast lautet: AAGIMNSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gym­na­si­ast (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gym­na­si­as­ten (Plural).

Gymnasiast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gym­na­si­ast ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gim­pel:
scherzhaft: Gymnasiast

Buchtitel

  • Pra¿paration zu den Episteln: zum Begrauch fu¿r angehende Theologen, sowie auch fu¿r Gymnasiasten Wilhelm Hauck | ISBN: 978-3-38657-049-7

Film- & Serientitel

  • Der Gymnasiast (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gymnasiast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gymnasiast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10832284, 10514135, 10166136, 9988701, 6383397, 5306044, 1852367 & 414350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. saechsische.de, 09.01.2023
  4. bild.de, 22.09.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.02.2021
  6. wlz-online.de, 13.10.2020
  7. neues-deutschland.de, 24.05.2019
  8. welt.de, 04.05.2018
  9. bazonline.ch, 04.02.2017
  10. finanzen.ch, 07.09.2016
  11. bernerzeitung.ch, 16.12.2015
  12. mz-web.de, 07.10.2014
  13. nordbayern.de, 26.03.2013
  14. schwaebische.de, 10.02.2012
  15. schwaebische.de, 14.12.2011
  16. freiepresse.de, 20.09.2010
  17. szon.de, 13.06.2009
  18. mainz-online.de, 21.02.2008
  19. vorarlberg.orf.at, 24.10.2007
  20. pnp.de, 09.03.2006
  21. gea.de, 13.09.2005
  22. lvz.de, 14.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  24. berlinonline.de, 30.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995