Päderast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛdəˈʁast]

Silbentrennung

derast (Mehrzahl:derasten)

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der sexuelles Interesse an männlichen Kindern und Jugendlichen hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Päderastdie Päderasten
Genitivdes Päderastender Päderasten
Dativdem Päderastenden Päderasten
Akkusativden Päderastendie Päderasten

Anderes Wort für Pä­d­e­rast (Synonyme)

Kinäde:
Mann, der sexuelles Interesse an männlichen Kindern hat
Person bei homosexuellem Analverkehr, die penetriert wird und den passiven Part einnimmt
Knabenschänder

Beispielsätze

  • Hollywood ist offenbar ein Feuchtbiotop, in dem Päderasten sich ganz besonders wohlfühlen.

  • Vor Gericht mit diesen Päderasten!

  • Kein Platz in der Politik Der Pole Biedroń wurde als Schwuchtel und Päderast beschimpft.

  • Er gehört dem Orden der Legionäre Christi an und wurde vom hochkriminellen Päderasten Marcial Maciel getraut.

  • Die acht Jahre alte Sarah wurde 2000 von einem Päderasten umgebracht.

  • Bleibt so lange sitzen, bis ihr nicht mehr hinter jedem Mann, der einem Kind ein Hörnchen kauft, den Päderasten entdeckt!

  • Die Berliner verdächtigen die Flaneure ja längst nicht mehr wie noch Hessel, entweder von der Sitte oder Päderasten zu sein.

  • Wenn man den verhinderten Blockwarten aus der Nachbarschaft glauben durfte, machten in seiner Bude häufig Päderasten einen drauf.

  • Päderast zu sein ist aber noch lange kein Grund "voll Stolz" Kinderpornos zu konsumieren und "zehnjährige,kleine Teufel`" zu vergewaltigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pä­d­e­rast?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Pä­d­e­rast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, D und E mög­lich. Im Plu­ral Pä­d­e­ras­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pä­d­e­rast lautet: AÄDEPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pä­d­e­rast (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pä­d­e­ras­ten (Plural).

Päderast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pä­d­e­rast kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Päderast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Päderast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.11.2017
  2. zeit.de, 04.06.2016
  3. zeit.de, 05.12.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 16.11.2011
  5. net-tribune.de, 17.02.2008
  6. f-r.de, 07.06.2003
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997
  9. TAZ 1995