Zwängerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡svɛŋəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Zwängerei (Mehrzahl:Zwängereien)

Definition bzw. Bedeutung

  • schweizerisch: unbeherrschbarer, krankhafter Drang etwas zu tun

  • schweizerisch: zwanghaftes Beharren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwängereidie Zwängereien
Genitivdie Zwängereider Zwängereien
Dativder Zwängereiden Zwängereien
Akkusativdie Zwängereidie Zwängereien

Sinnverwandte Wörter

Hals­star­rig­keit:
abwertend: Haltung, die sich durch das eigensinnige Beharren auf zum Beispiel der eigenen Überzeugung auszeichnet
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun

Beispielsätze

In seiner Zwängerei versucht der Verwirrte auf das Dach zu klettern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Alles andere wäre Zwängerei», sagt der Stadtammann.

  • Die Wahl zeigt, dass die Verbandsdemokratie lebt und juristische Zwängereien nicht der richtige Weg sind.

  • Dabei fällt es schwer, nicht von Zwängerei zu sprechen.

  • Das Ganze sei «eine grosse Zwängerei der Stadtentwicklung».

  • Ich bin gegen diese Zwängerei!

  • Für den von Alt-Regierungsrat Ruedi Jeker präsidierten Verein Fair ist der Ruf nach einem Weg rund um den Zürichsee eine teure Zwängerei.

  • Ich habe langsam von dieser "jurassischen Zwängerei" die Nase voll.

  • Jetzt hört doch endlich auf mit dieser Zwängerei.

  • «Alles andere wäre nach diesem Entscheid eine Zwängerei», so Barbara Hayoz, Direktorin für Finanzen, Personal und Informatik.

  • «Hätten wir dies nun in die Vorlage genommen, wäre es Zwängerei gewesen», sagt Christian Mathez, stellvertretender Steuerverwalter.

  • Aber bei allem, was er für uns getan hat: Jetzt müsste er spüren, dass es so nicht geht, dass es nur noch Zwängerei ist.

  • Nach diesem Wahlsonntag werden alle jene Kräfte aufatmen können, die die dauernde Zwängerei der Bundesratsmehrheit mit Europa satt haben.

Was reimt sich auf Zwän­ge­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwän­ge­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwän­ge­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zwän­ge­rei lautet: ÄEEGINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zwän­ge­rei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zwän­ge­rei­en (Plural).

Zwängerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwän­ge­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwängerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 28.06.2020
  2. wormser-zeitung.de, 08.08.2016
  3. presseportal.ch, 20.06.2015
  4. bazonline.ch, 06.05.2015
  5. blick.ch, 31.08.2014
  6. nzz.ch, 18.01.2013
  7. blick.ch, 25.11.2013
  8. bazonline.ch, 14.11.2013
  9. bernerzeitung.ch, 28.10.2009
  10. bazonline.ch, 23.04.2009
  11. blick.ch, 17.11.2008
  12. Junge Freiheit 1999