Fantast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fanˈtast]

Silbentrennung

Fantast (Mehrzahl:Fantasten)

Definition bzw. Bedeutung

Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Ideen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch fantasta, einer Entlehnung von mittellateinisch phantasta, das auf griechisch φανταστής „Prahler“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fantastdie Fantasten
Genitivdes Fantastender Fantasten
Dativdem Fantastenden Fantasten
Akkusativden Fantastendie Fantasten

Anderes Wort für Fan­tast (Synonyme)

Idealist:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Romantiker:
romantische, gefühlsbetonte Person
Vertreter der kulturgeschichtlichen Epoche Romantik
Schwärmer:
eine Familie der Schmetterlinge
Feuerwerkskörper, der nach dem Anzünden viele Funken schlägt
Träumer:
Person, die im Schlaf träumt
Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird
Utopist:
Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht

Sinnverwandte Wörter

Traum­tän­zer:
realitätsfremder Fantast

Beispielsätze

  • König Ludwig war einer der großen Fantasten der deutschen Geschichte.

  • Total blind, in der Hoffnung ein paar Fantasten setzen da ihre größte Leidenschaft in Spielbares um.

  • Das werden die Kärntner aber schon schaffen, der Rolf ist kein Fantast.

  • Als Fantast galt, wer im Frühjahr die Vorhersage wagte, im Herbst würden die Banken Milliardengewinne einfahren.

  • "Jeder der denkt, die Sanierung von Quelle ginge ohne massiven Abbau von Arbeitsplätzen, ist ein Fantast", sagte Sindel in einem Interview.

  • Seine Mutter war halbe Analphabetin, sie rackerte sich ab für ihren Sohn und ihren Mann, einen Flickschuster und religiösen Fantasten.

  • Wo war der hysterische Fantast geblieben, den ich damals schwitzend in mich aufgesogen hatte?

  • Otto Schily ist kein Fantast.

  • Die Begegnung zwischen der Künstlerin und dem Fantasten gerät zu einem Höhepunkt des Abends.

  • Die Unterhändler werden als Fantasten oder Verräter beschimpft.

  • Ob Drais nun technisches Genie oder spinnerter Fantast war, bleibt dem Leser überlassen.

  • Schwalb ist schließlich kein Fantast.

  • Der Vergleich gefällt ihn, zumal er die Nähe zu Arno Schmidt bietet, der den sächsischen Fantasten in "Sitara" anal-ysierte.

  • Was sind das für Fantasten?

  • Er sagt von sich selbst, er sei ein Fantast.

  • An die Prämie für das Erreichen des Finales (für das Halbfinale gab es 70.000 Mark pro Kopf) glauben nur noch Fantasten.

  • Lieber fährt er ohne, lieber würde er auch alle anderen ohne fahren sehen, aber zum einen ist er nicht blöd, zum anderen kein Fantast.

  • Nicht spitz genug jedoch, mehr plump: Den walisischen Mythenglauben bindet sie als Engelsflügel auf die Rücken der Fantasten.

  • Auf Kongressen wandten sich Mediziner kopfschüttelnd von den "Fantasten" ab.

  • Hof, der sich als Regisseur bezeichnet, macht nicht den Eindruck, ein Fantast zu sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fan­tast?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fan­tast be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fan­tas­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Fan­tast lautet: AAFNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fan­tast (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fan­tas­ten (Plural).

Fantast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­tast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Traum­tän­zer:
realitätsfremder Fantast

Film- & Serientitel

  • Fantasten (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fantast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fantast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. deutschlandradiokultur.de, 04.02.2014
  3. feedsportal.com, 13.08.2014
  4. kleinezeitung.at, 25.03.2013
  5. handelsblatt.com, 02.12.2009
  6. rp-online.de, 12.08.2009
  7. zeit.de, 31.10.2007
  8. morgenweb.de, 02.10.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  10. aachener-zeitung.de, 28.07.2005
  11. berlinonline.de, 17.01.2004
  12. abendblatt.de, 27.06.2004
  13. f-r.de, 29.08.2003
  14. daily, 06.03.2002
  15. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (34/1999)
  19. Tagesspiegel 1999