Knast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ knast ]

Silbentrennung

Knast

Definition bzw. Bedeutung

gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen b=Geldstrafe (vergleiche westjiddisch: d-yid=knasn und, beide in der Bedeutung „bestrafen“); dieses entstammt wiederum dem Hebräischen b=Geldstrafe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knast
Genitivdes Knastes/​Knasts
Dativdem Knast
Akkusativden Knast

Anderes Wort für Knast (Synonyme)

Bau (ugs., militärisch):
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Bunker (ugs., militärisch):
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Haftanstalt:
Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Loch (derb):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug

Sinnverwandte Wörter

Ar­rest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Frei­heits­ent­zug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Haft:
in Freiheitsentzug bestehende Strafe
Zustand des Verhaftetseins
Haft­stra­fe:
Art des pönalen Freiheitsentzuges in folgenden historischen deutschen Strafgesetzbüchern Freiheitsstrafe

Gegenteil von Knast (Antonyme)

Aus­bruch:
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Ent­las­sung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen

Redensarten & Redewendungen

  • Knast schieben

Beispielsätze

  • Tom ist jetzt zurück im Knast.

  • Tom muss zurück in den Knast.

  • Tom ist aus dem Knast abgehauen, nachdem er drei Jahre gesessen hatte.

  • Ich habe im Knast einige Dinge gelernt.

  • Ich habe Kumpel im Knast.

  • Ich werde dir einen Besuch im Knast abstatten.

  • Tom gehört in den Knast.

  • Tom sitzt im Knast fest, weil er sich die Kaution nicht leisten kann.

  • Unglaublich, dass du noch nicht im Knast bist!

  • Über kurz oder lang gehst du auch in den Knast.

  • Gehst du über kurz oder lang auch in den Knast?

  • Tom ist noch im Knast.

  • Du warst im Knast, oder?

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass es uns gelingen wird, aus diesem Knast auszubrechen.

  • Ich dachte, Tom wäre noch im Knast.

  • Sie sollten in den Knast kommen.

  • Leider ist unser Vater nicht im Himmel, sondern im Knast.

  • Er ist im Knast.

  • Tom saß wegen bewaffneten Überfalls im Knast.

  • Toms Vater sitzt im Knast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er Kandice im Knast besuchte, legte sich bei ihm ein Schalter um: „Sie lächelte und war fröhlich und glücklich.

  • Am Landgericht Hamburg versucht er ab Montag, sich vor dem Knast zu retten.

  • Acht Jahre war er frei, jetzt sitzt Thomas Drach (60) wieder im Knast.

  • Da kann es einfacher sein, den Vater zu verachten, weil er im Knast ist.

  • Ab in den Knast für ein paar Wochen, vielleicht hilft das, daß dieser Typ wieder zu klarem Verstand kommt.

  • Aber,aber-wie immer werden die Beweise nicht ausreichen und bevor Temer in den Knast kommt hat ihn schon der Teufel geholt!

  • Anis Amri saß sogar schon in Tunesien und Italien im Knast und saß hier noch nicht mal in Abschiebehaft, weil kein Land ihn haben wollte.

  • Damit wäre der jetzigen Dame weitaus mehr geholfen als wenn Podalski in den Knast muss.

  • Ab in den Knast und danach Abschiebung in die Heimat.

  • Aber hier kommt man dafür nicht in den Knast, sondern man kriegt seine Zeit in der 'Tagesschau'".

  • Also gibts nichts abzuschieben auf burnout und so. Knast und schaden bezahlen.

  • Mausshardt wurde kürzlich wegen zu schnellen Fahrens verurteilt und geht demnächst für zwei Tage dort in den Knast.

  • Adam Sandler und seine Footballmanschaft aus dem Knast teilen aus.

  • Voting Hat der Knast Ben Tewaag tatsächlich verändert?

  • Ein weisser Ford-Kastenwagen fährt beim Knast vor.

Häufige Wortkombinationen

  • Knast (aufgebrummt) bekommen, x Jahr(e) Knast kriegen, jemandem Knast aufbrummen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • custodial sentence
    • detention
    • imprisonment
    • prison sentence
  • Französisch:
    • détention (weiblich)
    • peine d’emprisonnement (weiblich)
    • peine de prison (weiblich)
    • taule (weiblich)
    • gnouf (männlich)
  • Italienisch:
    • detenzione (weiblich)
    • pena detentiva (weiblich)
  • Katalanisch:
    • detenció (weiblich)
    • condemna de presó (weiblich)
    • garjola (weiblich)
    • arrest (männlich)
  • Polnisch:
    • kara pozbawienia wolności (weiblich)
    • areszt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • detenção (weiblich)
    • pena de prisão (weiblich)
  • Schwedisch: fängelsestraff
  • Spanisch:
    • reclusión (weiblich)
    • arresto (männlich)

Was reimt sich auf Knast?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Knast be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Knast lautet: AKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Knast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knast kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ab in den Knast Uwe Britten | ISBN: 978-3-86760-012-5
  • Endstation Knast Thomas Galli | ISBN: 978-3-74230-985-3
  • Knast Joe Bausch | ISBN: 978-3-54837-490-1
  • Trainieren wie im Knast Paul Wade | ISBN: 978-3-86883-563-2
  • Wir bringen Nachschub für den Knast Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-296-0

Film- & Serientitel

  • Ab in den Knast (Film, 2006)
  • Chasers – Zu sexy für den Knast (Film, 1994)
  • Das Erziehungscamp – Jugendliche kurz vor Knast (TV-Serie, 2007)
  • Der Knast – Leben hinter deutschen Gittern (Dokuserie, 2003)
  • Frauen im Knast (Doku, 2009)
  • Hard Attack – Tatort Knast (Film, 1995)
  • Im Knast (TV-Serie, 2015)
  • Jugendstrafe ohne Knast (Doku, 2007)
  • Kaufhaus Knast (Doku, 2007)
  • Knast nach Wunsch (Kurzfilm, 2003)
  • Kommissar Engelmann im Knast (Doku, 2013)
  • Mit Becket im Knast (Doku, 2001)
  • Schlupfwinkel statt Knast (Doku, 2008)
  • Theater im Knast (Kurzdoku, 2014)
  • Unschuldig im Knast (Film, 2008)
  • Wenn im Knast die Knochen knacken (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12299399, 12299398, 12113169, 11082970, 10772807, 7799672, 7441734, 7071165, 4936293, 4483387, 4483386, 3932926, 3853866, 3016524, 2829698, 2381373, 2124899, 1755545, 1514490 & 1438029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.08.2023
  3. bild.de, 16.01.2022
  4. bild.de, 24.02.2021
  5. blog.bazonline.ch, 21.07.2020
  6. wochenblatt.cc, 02.09.2019
  7. zeit.de, 30.03.2018
  8. linkezeitung.de, 27.04.2017
  9. focus.de, 31.05.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2015
  11. abendblatt.de, 07.11.2014
  12. blick.ch, 07.02.2013
  13. taz.de, 09.09.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 04.01.2011
  15. bunte.de, 06.09.2010
  16. blick.ch, 17.10.2009
  17. tagesspiegel.de, 13.03.2008
  18. mopo.de, 10.04.2007
  19. spiegel.de, 23.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  21. abendblatt.de, 21.04.2004
  22. berlinonline.de, 11.10.2003
  23. f-r.de, 10.04.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995