Strafvollzugsanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁaːffɔlˈt͡suːksˌʔanʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafvollzugsanstalt
Mehrzahl:Strafvollzugsanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strafe und Vollzugsanstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafvollzugsanstaltdie Strafvollzugsanstalten
Genitivdie Strafvollzugsanstaltder Strafvollzugsanstalten
Dativder Strafvollzugsanstaltden Strafvollzugsanstalten
Akkusativdie Strafvollzugsanstaltdie Strafvollzugsanstalten

Anderes Wort für Straf­voll­zugs­an­stalt (Synonyme)

Bau (ugs., militärisch):
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Bunker (ugs., militärisch):
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Haftanstalt:
Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast (ugs., bundesdeutsch):
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Loch (derb):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fenster einer Strafvollzugsanstalt.

  • Die Strafvollzugsanstalt am Innufer hat neben dem historischen Gemäuer durchaus etwas „Service“ zu bieten.

  • Der Bankräuber fährt in den Hochsicherheitstrakt der härtesten Strafvollzugsanstalt in NRW ein.

  • Wir wollen Europa hautnah erleben - aus dem Fenster eines Touristenbusses, nicht aus dem Fenster einer Strafvollzugsanstalt.

  • Im Bundesstaat New York befindet sich ein Drittel aller afroamerikanischen Jugendlichen in Strafvollzugsanstalten.

  • Links statt rechts abgebogen von der Landstraße Richtung Thorp Arch, und sie stehen in der Einfahrt zur Strafvollzugsanstalt Wirlstun.

  • Allerdings bleibt dieser bis zum Abschluß der disziplinarischen Vorermittlungen Chef der Strafvollzugsanstalt Oranienburg.

  • Zu den Mitarbeitern der Strafvollzugsanstalt Tegel hatte der Ex-Häftling kein Vertrauen.

  • Dem stimmte Wilkin Wilke von der Strafvollzugsanstalt Straubing ausdrücklich zu.

  • Sie gibt Auskunft, wie Berliner Gerichte, Strafvollzugsanstalten und Strafverfolgungsbehörden zu erreichen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Straf­voll­zugs­an­stalt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × L, 3 × S, 3 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 3 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten L, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Straf­voll­zugs­an­stal­ten nach dem F, zwei­ten L, ers­ten S, ers­ten N und drit­ten L.

Das Alphagramm von Straf­voll­zugs­an­stalt lautet: AAAFGLLLNORSSSTTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Aachen
  19. Leip­zig
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Anton
  19. Lud­wig
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Lima
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Straf­voll­zugs­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Straf­voll­zugs­an­stal­ten (Plural).

Strafvollzugsanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­voll­zugs­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­gang:
Option des Strafvollzuges, die einem Strafgefangenen die Ausführung eines Berufs oder einer Arbeit ohne Aufsicht außerhalb der Strafvollzugsanstalt ermöglicht und somit dem Strafgefangenen erlaubt, für diesen Zeitraum die Strafvollzugsanstalt zu verlassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafvollzugsanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafvollzugsanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.02.2023
  2. krone.at, 20.04.2023
  3. focus.de, 26.03.2021
  4. spiegel.de, 21.02.2005
  5. Junge Welt 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995