Strafvollzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːffɔlˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafvollzug
Mehrzahl:Strafvollge

Definition bzw. Bedeutung

Die Vollstreckung einer rechtskräftig ausgesprochenen Freiheitsstrafe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Vollzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafvollzugdie Strafvollzüge
Genitivdes Strafvollzuges/​Strafvollzugsder Strafvollzüge
Dativdem Strafvollzug/​Strafvollzugeden Strafvollzügen
Akkusativden Strafvollzugdie Strafvollzüge

Anderes Wort für Straf­voll­zug (Synonyme)

Gefängniswesen
Vollzug:
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Beispielsätze

Der offene Strafvollzug gefällt mir besser als der geschlossene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil ist rechtskräftig und der Mann befindet sich im Strafvollzug.

  • Das führt nicht nur zu sprachlichen Problemen, es werden auch Konflikte zwischen verschiedenen Ethnien in den Strafvollzug getragen.

  • Präsident Guillermo Lasso verhängte damals für 60 Tage den Ausnahmezustand über den Strafvollzug im ganzen Land.

  • Das Rote Haus soll ertüchtigt und weiter für den offenen Strafvollzug genutzt werden.

  • Auch sollten diese Kriminellen nach Strafvollzug ausgewiesen werden aber mit mit lebenslangem Einreiseverbot.

  • Auch er sitzt bereits im vorzeitigen Strafvollzug.

  • Das Justizministerium hatte bereits am Mittwoch die Regeln dafür modifiziert, wer für den offenen Strafvollzug in Frage komme.

  • Der offene Strafvollzug soll ausgeweitet werden.

  • Der Fall Aliyev könnte auch weitere Konsequenzen für den Strafvollzug haben.

  • 100 zusätzliche Beamte Konsens wurde Wigand zufolge auch über eine interdisziplinär besetzte Generaldirektion für den Strafvollzug erzielt.

  • Der Minister für Innere Sicherheit, Polizei und Strafvollzug, Immanuel Ngatjizeko (2.v.

  • Von den für Lateinamerika typischen schweren Mängeln im Strafvollzug blieb Comayagua freilich nicht verschont.

  • Politiker und Experten diskutieren in Fernsehsendungen über eine Vereinheitlichung des Strafvollzugs.

  • FRÖNDENBERG Die im Jahre 1979 als städtisches Krankenhaus in Fröndenberg erbaute Einrichtung wurde 1984 für den Strafvollzug erworben.

  • Da müsste Steinbrück mal über Strafvollzug nachdenken. 14 Milliarden fehlen, und das ist nur die heute zugegebene Summe.

  • Justizpolitiker wie die SPD-Landtagsabgeordnete Nancy Faeser suchen daher nach Alternativen zum herkömmlichen Strafvollzug.

  • Goll wies darauf hin, dass für die baden-württembergischen Landesbeamten im Strafvollzug die 41 Stunden-Woche längst gängige Praxis sei.

  • Davon habe er auch nicht abgelassen, als er wegen eines Diebstahls in den offenen Strafvollzug mußte.

  • Er sei persönlich von Anne Lütkes enttäuscht, "weil sie es durch ihr Verhalten unmöglich macht, für einen humanen Strafvollzug einzutreten".

  • Auch im Rahmen des normalen Strafvollzugs ist prinzipiell das Therapieren von Sexualstraftätern möglich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­voll­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Straf­voll­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Straf­voll­zug lautet: AFGLLORSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Straf­voll­zug (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Straf­voll­zü­ge (Plural).

Strafvollzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­voll­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­gang:
Option des Strafvollzuges, die einem Strafgefangenen die Ausführung eines Berufs oder einer Arbeit ohne Aufsicht außerhalb der Strafvollzugsanstalt ermöglicht und somit dem Strafgefangenen erlaubt, für diesen Zeitraum die Strafvollzugsanstalt zu verlassen
Jus­tiz­an­stalt:
alle Gefängnisse des judikativen Strafvollzugs für den Vollzug von Freiheitsstrafen, dem Maßnahmenvollzug oder der Untersuchungshaft.
Meu­te­rer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Straf­an­stalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Straf­voll­zugs­an­stalt:
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Zucht­haus:
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug

Buchtitel

  • Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Klaus Laubenthal | ISBN: 978-3-66261-892-9

Film- & Serientitel

  • Strafvollzug (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafvollzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafvollzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4773284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 24.02.2023
  2. tagesschau.de, 27.10.2022
  3. blick.ch, 14.11.2021
  4. tagblatt.ch, 20.09.2020
  5. focus.de, 24.07.2019
  6. blick.ch, 27.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.02.2017
  8. bild.de, 31.12.2016
  9. kurier.at, 08.05.2015
  10. oe24.at, 12.07.2014
  11. az.com.na, 19.03.2013
  12. nzz.ch, 19.02.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 10.07.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 11.08.2010
  15. focus.de, 24.02.2008
  16. wlz-fz.de, 12.11.2007
  17. sat1.de, 16.03.2006
  18. welt.de, 20.07.2005
  19. welt.de, 18.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. bz, 23.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995