Vollzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollzug
Mehrzahl:Vollge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus voll und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollzugdie Vollzüge
Genitivdes Vollzuges/​Vollzugsder Vollzüge
Dativdem Vollzug/​Vollzugeden Vollzügen
Akkusativden Vollzugdie Vollzüge

Anderes Wort für Voll­zug (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Abarbeitung:
(schriftliche) Abhandlung, Ausführung eines Themas
schrittweise Erfüllung eines zuvor festgelegten oder vereinbarten Aufgabenumfanges
Abhaltung
Abwicklung:
der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages
die Tätigkeit oder der Vorgang des Abwickelns; Entfernung von einem Wickel oder etwas gewickeltem
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Begattung (fachspr., biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (fachspr., Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Durchführung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Erfüllung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Erledigung:
Arbeit oder Aufgabe, die ausgeführt werden muss
Vorgang, bei dem eine Arbeit oder Aufgabe zu Ende gebracht wird; Fertigstellung von etwas
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt (fachspr.):
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich, Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (fachspr., Abkürzung)
Intimverkehr (fachspr., distanzsprachlich)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (fachspr., biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (ugs., scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Tätigung
Transaktion:
Folge von Operationen, die nur komplett oder gar nicht durchgeführt wird
gegenseitige Übertragung von Gütern und Dienstleistungen in erheblichem Ausmaß
Umsetzung:
die Ausführung, Verwirklichung
die Umwandlung einer Sache in einen anderen Zustand oder eine andere Form
Verkehr (fachspr., Amtsdeutsch):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollziehung

Gegenteil von Voll­zug (Antonyme)

Kurz­zug:
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, die nicht die übliche Länge aufweist
Lang­zug:
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche mehr als die übliche Länge aufweist
Leer­wa­gen­zug:
schienengebundenes Fahrzeug ohne Fahrgäste bzw. Fracht
Leer­zug:
schienengebundenes Fahrzeug ohne Fahrgäste bzw. Fracht

Beispielsätze

Vollzüge sind langsamer unterwegs als Leerzüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Voraussetzung besitzt keine aufschiebende Wirkung für den Vollzug des Zusammenschlusses von NielsenIQ und GfK.

  • Also warum soll ich die Arbeit für Landesrat Schwaiger machen, der etwas ändern will, dass im Vollzug nicht funktioniert?“, so Wanner.

  • Aus der Justizvollzugsanstalt Wriezen (Märkisch-Oderland) ist ein 24-jähriger Gefangener aus dem offenen Vollzug geflohen.

  • Aggregierte Daten über touristische Buchungen auf Plattformen sind für den administrativen Vollzug ohne Belang.

  • Der allgemein verbindlich erklärte Gesamtarbeitsvertrag für die Gartenbaubranche im Kanton ist seit zwei Wochen im Vollzug.

  • Am Mittwoch vermeldete Peter Vollzug: “Wir hatten tolle Gespräche.

  • Altmaier räumte zu gleich ein, dass die Bundesregierung letztlich nicht für den Vollzug garantieren könne.

  • Bayer strebt ein Investment-Grade-Rating nach Vollzug der Transaktion an.

  • Am Nachmittag noch meldete Bayer 04 Vollzug.

  • Da war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Fortuna Düsseldorf Vollzug melden würde.

  • Aufpassen müsse man beim Vollzug.

  • Nach Auffinden der Babyleichen in ihrem Wohnhaus wurde sie demnach vom offenen wieder in den geschlossenen Vollzug der Haftanstalt verlegt.

  • Der Vollzug der Transaktion ist noch in diesem Jahr geplant.

  • Ihr versprach er, er werde dafür sorgen, dass ihr Ehemann in der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt in den offenen Vollzug komme.

  • Allerdings in den offenen Vollzug.

  • Der Vollzug der so genannten "Kw"-Vermerke - Kw für "künftig wegfallende Stellen" - ist allerdings ausgesetzt worden.

  • In der unteren Zone des Bildes sind zwei syrische Priester im Vollzug einer Opferhandlung dargestellt.

  • Offen sei noch, ob er in den offenen Vollzug nach Waldeck bei Rostock oder nach Ueckermünde komme, meldete "Bild".

  • Diese hatten gegen den sofortigen Vollzug des Planfeststellungsverfahrens, also gegen den Ausbau des Airports, geklagt.

  • Nicht auszuschließen ist aber auch, dass die Luxemburger Richter den Vollzug der Sanktionen aussetzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × G, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Voll­zug lautet: GLLOUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Voll­zug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Voll­zü­ge (Plural).

Vollzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­wach­se­nen­bil­dung:
Einrichtung und Vollzug zur Förderung der Bildung speziell für Erwachsene
Gal­gen:
Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
ha­ben:
mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
Hin­rich­tung:
die Tötung eines sich in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Todesstrafe
Jus­tiz­an­stalt:
alle Gefängnisse des judikativen Strafvollzugs für den Vollzug von Freiheitsstrafen, dem Maßnahmenvollzug oder der Untersuchungshaft.
Kult­ge­gen­stand:
Gegenstand, der beim Vollzug eines Kultes eine Rolle spielt
Kult­stät­te:
Ort oder Gebäude für den Vollzug kultischer Handlungen, vor allem in Bezug auf vor- und frühhistorische Zeiten
Ri­tu­al­spra­che:
Linguistik: Sprache, die beim Vollzug von Ritualen verwendet wird
Schwur­wort:
Wort, Äußerung bei Vollzug eines Schwurs
Voll­stre­ckung:
Recht: Umsetzung, Vollzug eines Urteils
Vollzug eines Vorhabens

Buchtitel

  • Vollzug von Kaufverträgen Michael Volmer | ISBN: 978-3-95646-280-1

Film- & Serientitel

  • Offener Vollzug – Ein Staatsschauspiel (Film, 2008)
  • Vollzug auf Probe – Teenager hinter Gittern (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanznachrichten.de, 04.07.2023
  2. salzburg.orf.at, 25.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 26.07.2021
  4. ots.at, 06.03.2020
  5. shn.ch, 01.10.2019
  6. salzburg24.at, 16.05.2018
  7. extremnews.com, 03.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 14.09.2016
  9. m.rp-online.de, 07.01.2015
  10. rp-online.de, 31.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 20.07.2013
  12. spiegel.de, 26.04.2012
  13. finanznachrichten.de, 21.10.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 20.04.2010
  15. feedsportal.com, 12.03.2009
  16. svz.de, 22.07.2008
  17. uni-protokolle.de, 18.12.2007
  18. n-tv.de, 02.04.2006
  19. berlinonline.de, 16.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  21. berlinonline.de, 06.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2002
  23. bz, 28.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995