Sonderzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderzug
Mehrzahl:Sonderge

Definition bzw. Bedeutung

Außerhalb des normalen Fahrplans zu einem bestimmten Zweck verkehrender Zug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sonder- und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderzugdie Sonderzüge
Genitivdes Sonderzuges/​Sonderzugsder Sonderzüge
Dativdem Sonderzug/​Sonderzugeden Sonderzügen
Akkusativden Sonderzugdie Sonderzüge

Anderes Wort für Son­der­zug (Synonyme)

Extrazug (schweiz.)
nicht fahrplanmäßiger Zug
Zug des Gelegenheitsverkehrs (fachspr., Amtsdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Sonderfahrt

Beispielsätze (Medien)

  • Für alle Veranstaltungen gilt: Die Anreise in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ratsam und dank Sonderzügen bequem möglich.

  • Die Deutsche Bahn ist hier mit Sonderzügen im Einsatz.

  • Der Pavillon wird 40 Quadratmeter groß sein und als Fertigteil mit einem Sonderzug in diesem Jahr zum Gleis gebracht.

  • In der Nacht auf Montag brachte ein Sonderzug 80 Betreuerinnen aus Rumänien nach Österreich.

  • An Bord des Sonderzuges waren rund 700 Fans des SC Freiburg, die nach dem Bundesligaspiel bei Union Berlin zurückreisen wollten.

  • Der Sonderzug des Vereins muss abgesagt werden.

  • Dafür wurde auch mit Partner Westbahn ein Sonderzug auf die Schienen gestellt.

  • Der Sonderzug nach Bremen war bestellt.

  • Auch am Montag soll ein Sonderzug in Schönefeld ankommen.

  • Sämtliche Sonderzüge zu Fußball-Bundesligaspielen hingegen fallen aus.

  • Ein Sonderzug der S-Bahn wird von Celle nach Hannover fahren.

  • Auf den Sonderzug sind viele Zugbegleiter richtig scharf, denn das ist mal was anderes, einmal schon morgens verrückt sein!

  • Dafür gebe es 700 Sonderzüge.

  • Auch der Sonderzug Adenauers führte auf dem Weg zum Kanzleramt einen Schlafwagen mit.

  • Die Berliner haben einen Sonderzug nach Erfurt organisiert.

  • Die Bundespolizei nutze die Sonderzüge, um die Fanblöcke schon bei der Anreise zu trennen.

  • Bereits tagsüber war der Sonderzug auf seiner Fahrt nach Niedersachsen immer wieder von Atomkraftgegnern aufgehalten worden.

  • Eine Reise im Sonderzug der Deutschen Bahn ("Sambazug") kostet ab 45 Euro.

  • "Deutschland-Rußland-Express" hat die Deutsche Bahn an den Sonderzug nach Schleswig kleben lassen.

  • Vor den Diskussionen und Präsentationen in Hannover gibt es im Sonderzug diverse Angebote wie ein Rhetorik-Seminar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Son­der­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Son­der­zug lautet: DEGNORSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Son­der­zug (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Son­der­zü­ge (Plural).

Sonderzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 30.06.2023
  2. ad-hoc-news.de, 06.03.2022
  3. tlz.de, 15.01.2021
  4. derstandard.at, 11.05.2020
  5. morgenpost.de, 20.10.2019
  6. bz-berlin.de, 29.12.2018
  7. onetz.de, 18.04.2017
  8. teckbote.de, 19.05.2016
  9. morgenpost.de, 03.10.2015
  10. feedsportal.com, 05.11.2014
  11. presseportal.de, 14.11.2012
  12. abendblatt.de, 08.03.2011
  13. spiegel.de, 24.07.2010
  14. welt.de, 11.08.2009
  15. dfb.de, 02.12.2008
  16. waz.de, 25.07.2007
  17. landeszeitung.de, 13.11.2006
  18. handelsblatt.com, 06.08.2005
  19. abendblatt.de, 23.12.2004
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. berlinonline.de, 16.07.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995