Vorortzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʔɔʁtˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorortzug
Mehrzahl:Vorortge

Definition bzw. Bedeutung

Zug, der zwischen dem Außenbezirk und dem Zentrum einer Stadt verkehrt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorort und Zug.

Alternative Schreibweise

  • Vorortszug (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorortzugdie Vorortzüge
Genitivdes Vorortzuges/​Vorortzugsder Vorortzüge
Dativdem Vorortzug/​Vorortzugeden Vorortzügen
Akkusativden Vorortzugdie Vorortzüge

Anderes Wort für Vor­ort­zug (Synonyme)

Nahverkehrszug (fachspr.):
Personenzug, der auf relativ kurzen Strecken (also nicht im Fernverkehr) fährt
S-Bahn (Hauptform):
Kurzform für: S-Bahn-Zug, S-Bahn-Wagen, also das Fahrzeug für
Schnellbahn, schienengebundene Nahverkehrslinie, meist auf Eisenbahnstrecken
Schnellbahn
Stadtbahn:
innerstädtische Eisenbahnstrecke in Berlin (Fern-, Regional- und S-Bahn)
Kurzform: Stadtbahnstrecke
Stadtschnellbahn

Sinnverwandte Wörter

Vorortbahn

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Vorortzüge mussten im späten Berufsverkehr stehenbleiben.

  • Ein Lokführer hat einen Vorortzug in Buenos Aires nahezu schlafend gefahren.

  • Im Jahr 1990 starben bei der Kollision zweier Vorortzüge in Warschau 16 Menschen.

  • Auch im öffentlichen Nahverkehr - also bei Bussen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Vorortzügen - stand in der Hauptverkehrszeit alles still.

  • Oktober 1993: Ein Sprengsatz in einem Vorortzug in Bombay verletzt rund 40 Menschen, mehrere von ihnen lebensgefährlich.

  • Chaos an der Mahim-Station in Bombay: Wieder wurden Vorortzüge Ziele der terroristischen Anschläge.

  • Zehn Tage nach den Bombenanschlägen auf Vorortzüge im indischen Bombay hat die Polizei drei Terrorverdächtige verhaftet.

  • Jeden Morgen nahm er den Vorortzug in die 15 Kilometer entfernte Hauptstadt, um zu seiner Arbeit an der Universität Complutense zu fahren.

  • Im kleinen Vorortzug gingen plötzlich die Lichter in den Abteilen an, sobald er den Ort der mächtigen Sendeanlagen passiere.

  • Der Vorortzug nach Paris fährt selten und abends nicht wieder zurück.

  • In den Londoner Vorortzügen scheint das relativ selten zu passieren.

  • Bei den Bombenanschläge auf vier Vorortzüge in Madrid waren 190 Menschen getötet worden, mehr als 1500 wurden verletzt.

  • Eben Formel Eins statt Vorortzug.

  • Am Freitag kamen 44 Menschen bei einer Bombenexplosion in einem überfüllten Vorortzug im Nordkaukasus ums Leben.

  • Yousuke Yamada, 55, entwickelte das Hightech-Gadget, klein wie eine Videokassette, leicht wie eine Bierbüchse, im Tokioer Vorortzug.

  • Ab 1895 gab es drei Bahnsteige für Ring-, Fern- und Vorortzüge.

  • Die Firma Connex, die unter anderem die Metro Stockholm und Londoner Vorortzüge betreibt, ist in Deutschland auf 19 Strecken tätig.

  • Die Strecke wird gemeinsam von der U-Bahn und von Vorortzügen zum Hafen Yokohama benutzt.

  • In diversen Vorortzügen (dort werden keine Billetts kontrolliert) schlug sich Alexej von Wolgograd nach Moskau durch.

  • Betroffen waren rund eine halbe Million Pendler, da die meisten Vorortzüge in den Depots blieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ort­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Vor­ort­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Vor­ort­zug lautet: GOORRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­ort­zug (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­ort­zü­ge (Plural).

Vorortzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ort­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorortzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorortzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.02.2015
  2. rp-online.de.feedsportal.com, 01.08.2013
  3. finanznachrichten.de, 04.03.2012
  4. sueddeutsche.de, 01.12.2007
  5. op-marburg.de, 12.07.2006
  6. thueringer-allgemeine.de, 22.07.2006
  7. landeszeitung.de, 22.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  9. tagesschau.de, 10.05.2005
  10. berlinonline.de, 11.11.2005
  11. spiegel.de, 24.04.2004
  12. spiegel.de, 27.03.2004
  13. berlinonline.de, 10.02.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. bz, 21.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.2000
  19. FREITAG 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995