Geschlechtsakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃlɛçt͡sˌʔakt]

Silbentrennung

Geschlechtsakt (Mehrzahl:Geschlechtsakte)

Definition bzw. Bedeutung

Sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschlecht, Fugenelement -s und Akt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschlechtsaktdie Geschlechtsakte
Genitivdes Geschlechtsaktes/​Geschlechtsaktsder Geschlechtsakte
Dativdem Geschlechtsakt/​Geschlechtsakteden Geschlechtsakten
Akkusativden Geschlechtsaktdie Geschlechtsakte

Anderes Wort für Ge­schlechts­akt (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsverkehr (Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (Abkürzung)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Verkehr (ugs.):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Beispielsätze

  • Der Geschlechtsakt war schon nach wenigen Minuten wieder vorbei.

  • Der Geschlechtsakt ist ein atavistischer, historisch gänzlich unzulänglicher, roher, seelenloser und schwächlicher Vorgang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frau in den USA infiziert sich beim Geschlechtsakt im Auto ihres Partners mit HPV.

  • Die Ermittler erhalten Einblick in eine Welt, wo der Geschlechtsakt etwas von einem Gewaltakt hat.

  • Mechanisch klappt sie die Sitzfläche vor und zurück und ahmt so den anschwellenden Rhythmus eines Geschlechtsaktes nach.

  • Wichtig für Beziehungsleben Fazit von Bragnana: Sexuelle Gesundheit ist mehr als der reine Geschlechtsakt.

  • Ein Geschlechtsakt oder eine Geburt auf dem Mont Everest wäre guiness-book relevant noch zu vergeben!

  • Laut einer neuen Studie checkt jede/r Dritte unmittelbar nach dem Geschlechtsakt sein Smartphone, schreibt eine SMS, twittert oder …

  • In der Welt von Männern und Frauen bebte es, eine Revolution war im Gange, Geschlechtsakt und Gefühle wurden einer Umwertung unterzogen.

  • Ist die Werbung auf dem Eis von Erfolg gekrönt, tauchen beide Tiere für den Geschlechtsakt ins Wasser ab.

  • Rheinland-Pfalz und das Saarland sind mit 81 bzw. 78 Geschlechtsakten jährlich ziemlich weit abgeschlagen.

  • Indische Wissenschaftler haben fossile Lebewesen entdeckt, die seit 65 Millionen Jahren in einem Geschlechtsakt miteinander verbunden sind.

  • Es soll versucht werden, den akustisch angedeuteten Geschlechtsakt als Ausdruck real gelebter Liebe deutlich zu machen.

  • Wenn man aber zehn Literaten bittet, einen Geschlechtsakt zu beschreiben, werden viele ihn nicht begreifen.

  • Die Angeklagten wiesen den Vorwurf eines erzwungenen Geschlechtsaktes zurück.

  • Auch Lars von Triers "Idioten" enthält einen unversteckten Geschlechtsakt, ganz zu schweigen etwa von Filmen des Kanadiers Bruce LaBruce.

  • Man weiß nur, dass Pierre nach dem Geschlechtsakt endlich wieder zu schreiben in der Lage ist.

  • Die Frau ist nach dem Geschlechtsakt nicht von mir gegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Geschlechtsakt vollziehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schlechts­akt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­akt lautet: ACCEEGHHKLSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­schlechts­akt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­schlechts­ak­te (Plural).

Geschlechtsakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stei­gen:
den Geschlechtsakt vollführen (bei Tieren)
Dys­pa­r­eu­nie:
sexuelle Funktionsstörung, bei der die Frau Schmerzen beim Geschlechtsakt empfindet und der Orgasmus meist ausbleibt
fi­cken:
vulgär, transitiv, intransitiv: den Geschlechtsakt vollziehen, koitieren
ko­pu­lie­ren:
den Geschlechtsakt vollziehen
paa­ren:
den Geschlechtsakt ausüben, kopulieren (bei Tieren, bei Menschen: umgangssprachlich, abwertend)
Qui­ckie:
umgangssprachlich: zügig vollzogener Geschlechtsakt ohne Vorspiel
ste­chen:
den Geschlechtsakt ausüben
vö­geln:
salopp: den Geschlechtsakt vollziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtsakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtsakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2226142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.06.2022
  2. spiegel.de, 23.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.08.2017
  4. science.orf.at, 03.06.2014
  5. spiegel.de, 29.05.2013
  6. kurier.at, 26.04.2013
  7. zeit.de, 28.04.2012
  8. geo.de, 26.12.2010
  9. ngz-online.de, 15.05.2006
  10. welt.de, 07.11.2005
  11. berlinonline.de, 19.08.2003
  12. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  13. sz, 06.11.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996