Schäferstündchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːfɐˌʃtʏntçən]

Silbentrennung

Schäferstündchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Verkleinerungsform zu Schäferstunde, Lehnübersetzung Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch heure du berger

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schäferstündchendie Schäferstündchen
Genitivdes Schäferstündchensder Schäferstündchen
Dativdem Schäferstündchenden Schäferstündchen
Akkusativdas Schäferstündchendie Schäferstündchen

Anderes Wort für Schä­fer­stünd­chen (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt:
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (Abkürzung)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Verkehr (ugs.):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Beispielsätze

  • Währenddessen hatte Herr Meyer ein Schäferstündchen mit Frau Müller.

  • Ich wünsche mir ein Schäferstündchen mit ihr.

  • Wollen wir uns auf ein Schäferstündchen treffen?

  • Die beiden hatten ein Schäferstündchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb verließ die Tänzerin in der gestrigen Folge freiwillig die Villa nun, wie sie im Nachhinein zu dem Schäferstündchen steht.

  • Das macht vielen Fans von Keanu Reeves nun Hoffnung auf ein kleines, virtuelles Schäferstündchen.

  • Das verriet der Sänger gegenüber dem "Schweizer Rundfunk" auf die Frage, welche musikalische Untermalung er sich für Schäferstündchen…

  • Bei einem Schäferstündchen in einer Kirche ist ein betrunkenes Pärchen von der Polizei gestört worden.

  • Doch wie steht es mit diesen Beschreibungen für Sexualpraktiken und andere Sachen rund ums Schäferstündchen aus?

  • Rénald Luzier feiert seinen Geburtstag, indem er mit seiner Frau ein morgendliches Schäferstündchen genießt.

  • Allzweckwaffe Gemüse Drei Gründe warum Sie Ihr Wasser mit Gurke verfeinern sollten Schäferstündchen gefällig?

  • Weil sich die aktivste Zeit in den späten Nachmittag verlagere, wäre 15 Uhr die beste Zeit für ein Schäferstündchen, empfiehlt der Forscher.

  • Von dem geheimen Schäferstündchen seiner Ex wissen mittlerweile Millionen Menschen.

  • Auch in den Weinbergen fänden sich immer wieder die Hinterlassenschaften der Schäferstündchen, sagt der Ortsbürgermeister.

  • Mit jener Frau, die abends immer erschöpft ist und alles hat, aber bestimmt keine Lust auf Schäferstündchen?

  • Auch für die betroffenen Männer haben die Schäferstündchen mit der Vorgesetzten Konsequenzen.

  • Bei einem kleinen Schäferstündchen mit dem Nachbarn schlägt sich Hope so hart den Kopf an, dass sie in Ohnmacht fällt.

  • Schäferstündchen Mit dem Herrn des Hauses oder dem Liebesjungen geht es ab unter die Decke.

  • Breitungen stiftet seine Gäste zu Schäferstündchen an.

  • Das schwarze Schaf muss das Schäferstündchen beenden.

  • Der Anhang der Mail enthalte ein Beweisfoto, das sie während des Schäferstündchens aufgenommen habe.

  • Zeit für ein "Schäferstündchen" hat er dabei nicht mehr.

  • So beschrieb Walter von der Vogelweide bereits im 12. Jahrhundert ein Schäferstündchen in freier Natur.

  • Er erzählt Esther von den angeblichen Schäferstündchen mit einem gewissen Paul, als wäre er jedesmal dabei gewesen.

  • Früher büxten Fußballspieler bei großen Turnieren regelmäßig aus dem Mannschaftslager aus, um heimlich ein Schäferstündchen abzuhalten.

  • Schließlich führte das Schäferstündchen zu einer Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses und einer Bewährungsstrafe.

  • Und genauso brav lädt er zuletzt, nachdem alle Seitensprung-Versuche gescheitert sind, die eigene Ehefrau zum Schäferstündchen ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schä­fer­stünd­chen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Schä­fer­stünd­chen lautet: ÄCCDEEFHHNNRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Schäferstündchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schä­fer­stünd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schäferstündchen Bosco Takasaki | ISBN: 978-2-88951-115-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schäferstündchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schäferstündchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6597147, 4797663 & 579712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. promiflash.de, 24.09.2020
  3. pcgames.de, 11.06.2019
  4. loomee-tv.de, 18.06.2018
  5. salzburg24.at, 01.12.2017
  6. erdbeerlounge.de, 11.10.2016
  7. tagesspiegel.de, 29.05.2016
  8. focus.de, 26.12.2015
  9. focus.de, 29.09.2015
  10. at.OE24.feedsportal.com, 19.10.2014
  11. volksfreund.de, 13.05.2013
  12. thunertagblatt.ch, 27.02.2013
  13. feedsportal.com, 20.02.2011
  14. kino-zeit.de, 12.07.2011
  15. feedsportal.com, 24.08.2011
  16. stz-online.de, 25.09.2010
  17. focus.de, 23.04.2009
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2006
  19. spiegel.de, 29.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  22. spiegel.de, 01.08.2003
  23. f-r.de, 15.02.2003
  24. Berliner Zeitung 1999