Meuterer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔɪ̯təʁɐ ]

Silbentrennung

Meuterer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

  • Meuterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meutererdie Meuterer
Genitivdes Meuterersder Meuterer
Dativdem Meutererden Meuterern
Akkusativden Meutererdie Meuterer

Anderes Wort für Meu­te­rer (Synonyme)

Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Umstürzler
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet

Beispielsätze (Medien)

  • Am 3. Februar waren neben der „Sankt Georg“ nur noch zwei weitere Schiffe in der Hand der Meuterer.

  • Doch anstatt zu investieren, ist nach der ersten Zahlung an die Meuterer zumindest in Bouaké ausschweifend gefeiert worden.

  • Dabei konnten die Meuterer ihm etwas antun, selbst als er nach Istanbul flog.

  • Er war Matrose auf der "Bounty" und gilt als einer der berüchtigtsten Meuterer.

  • Die Besetzung Bors durch die Meuterer Gadets bringt Präsident Kiir in arge Bedrängnis.

  • Das Beiboot wird noch einige Wellenschläge hinter dem Schiff hergezogen, dann kappen die Meuterer das Seil.

  • Über die Hälfte der «Meuterer» wurde ausserdem mit einem Rayon-Verbot belegt.

  • Alle Täter sind Nachfahren der legendären Meuterer von der Bounty.

  • Unbestätigten Berichten zufolge eröffneten Polizisten das Feuer auf die Meuterer.

  • Die Meuterer forderten die Verlegung in den offenen Strafvollzug nach Verbüßung von zwei Dritteln der Haftstrafe.

  • Dorthin setzten sich einst die Meuterer unter Fletcher Christian ab, um sich der britischen Bestrafung für ihre Meuterei zu entziehen.

  • Die angeklagten Insulaner beriefen sich auf eine Tradition, die auf die Meuterer zurückgehe.

  • CNN zufolge widerrief die Regierung ihr Ultimatum an die Meuterer, ihre Waffen niederzulegen, indem sie es auf unbestimmte Zeit verlängerte.

  • Auf der Suche nach Ellena stoßen die Meuterer auf eine hinter Planken verborgene Verkleidung, vielleicht eine Tür.

  • Das war der Meuterer auf der Bounty, der unbedingt zurück wollte zu seinen Südsee-Elfen.

  • Die Meuterer stritten sich, als einer ihrer Rädelsführer ein Fernsehinterview geben wollte.

  • Nach drei Tagen Blutvergießens wurde der Kampf am Dienstag mit dem Tod der letzten Meuterer beendet, wie die Nordallianz berichtete.

  • Der General dementierte, dass er putschen wolle, gestand jedoch ein, dass die Meuterer ihn vorab kontaktiert hätten.

  • Buhl sieht er als "Meuterer" an.

  • Die Meuterer hatten sich damals zusammen mit einigen tahitianischen Frauen auf der Pitcairn Insel im Südpazifik niedergelassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meu­te­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Meu­te­rer lautet: EEEMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Meuterer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meu­te­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meuterer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meuterer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 03.02.2020
  3. taz.de, 06.03.2017
  4. de.sputniknews.com, 16.07.2016
  5. spiegel.de, 09.06.2016
  6. nzz.ch, 21.12.2013
  7. zeit.de, 03.03.2011
  8. bazonline.ch, 01.07.2009
  9. sueddeutsche.de, 05.03.2007
  10. welt.de, 27.02.2006
  11. de.news.yahoo.com, 16.06.2005
  12. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  13. n-tv.de, 26.10.2004
  14. welt.de, 28.07.2003
  15. Die Zeit (17/2003)
  16. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  17. Junge Welt 2001
  18. bz, 28.11.2001
  19. bz, 05.06.2001
  20. Die Zeit (27/2000)
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996