Hochschüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌʃyːlɐ]

Silbentrennung

Hochschüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Hochschule mit Umlaut und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochschülerdie Hochschüler
Genitivdes Hochschülersder Hochschüler
Dativdem Hochschülerden Hochschülern
Akkusativden Hochschülerdie Hochschüler

Anderes Wort für Hoch­schü­ler (Synonyme)

Student:
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert

Beispielsätze

  • Hochschüler und Dozenten gleichermaßen sahen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert.

  • Der Gründer und Leiter der Hilfsorganisation nahm an einem Studentengipfel teil, wobei er sich an rund 400 Hochschüler wandte.

  • Der LCGB-Jeunes hatte im Herbst eine Petition gestartet, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Hochschüler benachteiligt seien.

  • So wohnen Berlins Hochschüler: Jedes Zimmer ist 16,2 Quadratmeter groß, verfügt über ein Fenster und eine kleine Küchenzeile (Kitchenette).

  • »Sie standen vor den Wohnheimen und stellten Fragen über den Islam und den Propheten«, sagte der Hochschüler Hassan Abdi.

  • Nur der Protest von Hochschülern und Bürgern konnte damals die Schließung verhindern.

  • Zu verdanken haben dies die Hochschüler Michael Piazolo.

  • Hochschüler zeigen Kommilitonen regelmäßig die schönsten Seiten der Unistadt.

  • Zudem kämen 40 Prozent der bayerischen Hochschüler über den beruflichen Weg.

  • Das Studentenwerk kümmert sich auch um die anderen großen Wohneinheiten für Fuldaer Hochschüler.

  • Denn er beschimpfte die gegen Studiengebühren protestierenden Hochschüler und legte ihnen dabei gar nahe, Gießen zu verlassen.

  • Es gibt Hochschüler, die blühen im Unialltag auf.

  • Rechtlich zwingend, sagen die Verantwortlichen den zornigen Hochschülern.

  • Damit liegt der Anteil der Bafög-Empfänger gemessen an der Gesamtzahl der Hochschüler bei knapp 27 Prozent.

  • Der "Studentenspiegel", die bislang größte Umfrage unter deutschen Hochschülern, zeigt, wo die Klügsten studieren und was sie können.

  • Der Kredit steht von Oktober an jedem Hochschüler zu Verfügung - unabhängig vom Studienfach und dem Einkommen der Eltern.

  • Die Hochschüler sollen sich gerne auf dem Campus aufhalten, "übers Studium hinaus".

  • Es kostet jeden der streng ausgewählten Hochschüler 520 Euro pro Semester.

  • Hochschüler, die das Studium früher abschließen und ihr Konto nicht verbrauchen, können dafür kostenlos Weiterbildungen in Anspruch nehmen.

  • Das weiß jeder Hochschüler, der in seiner Uni-Laufbahn Dutzende vernuschelter Referate und Vorlesungen durchleidet.

  • Zum Wintersemesterstart fehlen in der Stadt Wohnungen für 6000 neue Hochschüler.

  • Nach der EM, die vom 6. bis zum 11. August dauert, können dann wieder Hochschüler einziehen.

  • In Zukunft wird er den Berliner Hochschülern, insgesamt 130000 selbstverfasste Predigten anbieten.

  • Ostdeutsche Hochschüler bekamen damit 17 Mark und westdeutsche Studenten sieben Mark mehr pro Monat als noch 1999.

  • Für die Studie wurden 600 Hochschüler an der Bloomsburg-Uni befragt.

  • Bei den Hochschülern werde die "Mittelschicht" stetig kleiner.

  • Das kündigte die Studentenführung gestern an und rief die Hochschüler zu neuen Versammlungen am Abend auf.

  • Die Gesprächsleitung hat Lorenz Stöger von der Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler des Arbeitsamts München.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­schü­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­schü­ler lautet: CCEHHHLORSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Hochschüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schü­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochschüler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 30.07.2020
  2. radio.cz, 10.03.2018
  3. welt.de, 06.01.2017
  4. bz-berlin.de, 27.06.2017
  5. jungewelt.de, 04.04.2015
  6. mz-web.de, 30.04.2013
  7. n-land.de, 16.01.2013
  8. mz-web.de, 01.07.2011
  9. chiemgau-online.de, 29.03.2010
  10. fuldaerzeitung.de, 29.02.2008
  11. giessener-anzeiger.de, 21.10.2007
  12. waz.de, 10.06.2007
  13. spiegel.de, 16.11.2006
  14. welt.de, 19.07.2006
  15. spiegel.de, 19.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 27.07.2001
  25. ZDNet 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995