Grundschüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntˌʃyːlɐ]

Silbentrennung

Grundschüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das Schüler einer Grundschule ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Grundschule mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundschülerdie Grundschüler
Genitivdes Grundschülersder Grundschüler
Dativdem Grundschülerden Grundschülern
Akkusativden Grundschülerdie Grundschüler

Anderes Wort für Grund­schü­ler (Synonyme)

Primarschüler (schweiz.)
Schüler der Primarstufe

Beispielsätze

  • Bereits als Grundschüler wies er Verhaltensauffälligkeiten auf, heute weiß man, dass er an einer Persönlichkeitsstörung leidet.

  • Dieses Problem ist zu schwierig, als das Grundschüler es lösen könnten.

  • Findest du nicht auch, dass die Grundschüler heutzutage ganz schön groß sind?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hauptschule an der Malmedyer Straße wird für die Grundschüler von der Michaelsbergstraße hergerichtet.

  • Andere Forderungen, wie der nach einem Ganztags-Anspruch für Grundschüler, hat die GroKo bereits selbst abgeräumt.

  • Die Grundschüler sind ja ohnehin folgsamer.

  • Das geht aus den Vergleichsarbeiten der Grundschüler hervor, die im Mai dieses Jahres geschrieben wurden.

  • Alle Kinder gaben ihr Bestes, angefeuert von den Erwachsenen, um den Titel "Nagolds schnellster Grundschüler" zu gewinnen.

  • An die Grundschüler gerichtet sagte er: »Es ist gut, dass ihr die Solidarität aufrecht erhaltet.

  • Aufgrund der langen Zeit haben sie schon die Kinder ihrer ersten Grundschüler unterrichtet.

  • Die Grundschüler werden in ein baugleiches Schulgebäude am Dresdner Terrassenufer umziehen, wie die Stadtverwaltung mitteilt.

  • Das beträfe neben den Grundschülern auch Gymnasiasten aus diesem Teil der Stadt.

  • Als Grundschüler ging er mit dem Messer auf die Mutter los, die den Jungen daraufhin von einem Heim ins andere weggab.

  • Im VW-Bus saßen sieben Grundschüler im Alter zwischen sechs und acht Jahren, die unverletzt blieben.

  • 100 Hilfeinseln entlang der Schulwege bieten Sicherheit für die Bad Homburger Grundschüler.

  • Während die Geräte bei Grundschülern noch eher selten sind, gehören sie ab der weiterführenden Schule zur "Standardausrüstung" der Schüler.

  • Der Schulbus wird die Grundschüler weiter in der Sebastianstraße abholen.

  • Das machen die Grundschüler jetzt: Für 1000 Euro gibt es neue Literatur für den Lesegarten.

  • Das wiederum habe zur Folge, dass eine andere Lösung für die Betreuung der Grundschüler der Bessunger Schule gefunden werden müsse.

  • Das Ziel der Versetzung ist ein Leistungsanreiz": Schon Grundschüler bleiben sitzen - am häufigsten im Saarland.

  • Sie hat jedoch auch von Fällen gehört, in denen schon Grundschüler Privatunterricht nahmen.

  • Um 14.30 Uhr beginnt ein herbstlicher Basar, auf dem die Grundschüler ihre künstlerischen Arbeiten anbieten.

  • Bis 11.20 Uhr sollen die Grundschüler in den kommenden Tagen unterrichtet werden.

  • Sie sollen hin und wieder gemeinsam mit den Grundschülern trainieren.

  • En famille Deutschlandempfiehlt die Kontaktarmut, der Verein, der den Austausch für Grundschüler mit Frankreich und England organisiert.

  • Die regelmäßige Arbeit mit dem gedruckten Medium soll den Grundschülern nun erste Erfahrungen mit der Zeitung ermöglichen.

  • An der Untersuchung nahmen 123 Grundschüler und 110 Sprachheilschüler teil.

  • Bei Grundschülern sind Tierarzt und Profisportler häufig vorkommende Traumberufe.

  • Grundschüler und -lehrer aus der Umgebung lassen sich die Früchte des Projekts "KidS - Kreativität in die Schule" zeigen.

  • Einen erneuten Triumph feierten die Spandauer Grundschüler bei den Berliner Meisterschaften im Handball.

  • Zwei Drittel der älteren Grundschüler gehen eher selten auf den nahegelegenen Spielplatz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­schü­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­schü­ler lautet: CDEGHLNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Über­mut
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Grundschüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­schü­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mitmach-Experimente für Grundschüler Daniel Vonholdt | ISBN: 978-3-40320-039-0
  • Quellenarbeit mit Grundschülern Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40308-159-3
  • QuizDetektiv. Allgemeinwissen für Grundschüler Bettina Gutschalk | ISBN: 978-3-40170-657-3
  • Theater spielen mit Grundschülern Sabine Reichel, Felix Reichel | ISBN: 978-3-40308-163-0
  • Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren Joey Mandel | ISBN: 978-3-83463-209-8

Film- & Serientitel

  • Die Grundschüler (Doku, 2012)
  • Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundschüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundschüler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9001845 & 3808182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 15.12.2022
  2. merkur.de, 14.09.2021
  3. pnn.de, 29.05.2020
  4. faz.net, 22.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.04.2018
  6. feedproxy.google.com, 10.07.2017
  7. finanznachrichten.de, 21.07.2016
  8. welt.de, 10.10.2015
  9. mz-web.de, 07.10.2014
  10. ksta.de, 24.05.2013
  11. schwaebische.de, 06.11.2012
  12. fr-online.de, 18.05.2011
  13. feedsportal.com, 20.04.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 03.09.2009
  15. muensterschezeitung.de, 30.05.2008
  16. echo-online.de, 14.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 08.06.2006
  18. spiegel.de, 01.09.2005
  19. abendblatt.de, 28.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  21. berlinonline.de, 08.05.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995