Abc-Schütze

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaːˌbeːˈt͡seːˌʃʏt͡sə]

Silbentrennung

Abc-Schütze (Mehrzahl:Abc-Schützen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schüler des ersten Schuljahres (vor allem in der Anfangszeit).

Begriffsursprung

Die Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Abc und Schütze ist schon seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Der Bestandteil Abc steht für Fibel und der Schütze entstammt der damaligen Schülersprache, in der er für einen Anfänger und einen sehr jungen Schüler stand. Zu dieser Bedeutung kam das Wort durch eine Entlehnung vom lateinischen tiro (Neuling, Rekrut), welches bezüglich seiner Etymologie widersinnigerweise mit dem französischen Verb tirer und dem italienischen Verb tirare (beides schießen, feuern) in Verbindung gebracht wurde.

Alternative Schreibweise

  • Abeceschütze

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abc-Schützedie Abc-Schützen
Genitivdes Abc-Schützender Abc-Schützen
Dativdem Abc-Schützenden Abc-Schützen
Akkusativden Abc-Schützendie Abc-Schützen

Anderes Wort für Abc-Schüt­ze (Synonyme)

Abecedarier:
Schüler des ersten Schuljahres
i-Dötzchen (ugs.):
Kind, das gerade eingeschult wurde
i-Dotz (ugs.)
i-Dotz/i-Dötzchen
i-Männchen (ugs.)
Lernanfänger
Schulanfänger:
Kind, das erstmals die Schule besucht
Taferlklassler (ugs., österr.):
Schulanfänger, Erstklässler

Beispielsätze

  • Am Ende des Sommers sind die Straßen wieder voll mit Abc-Schützen, so dass dem Kraftfahrer besondere Aufmerksamkeit anzuraten ist.

  • Abc-Schütze Tom hat den ersten Schultag hinter sich.

  • Abc-Schütze Tom kommt von der Schule zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell starten die verpflichtenden Schuleingangsuntersuchungen für die künftigen Abc-Schützen.

  • Heute brauchen die Abc-Schützen nämlich mehr als einen Stift und zwei Hefte.

  • Ab Beginn des Schuljahres können die Sicherheitsreflektoren Abc-Schützen wieder auf dem Weg zur Schule begleiten.

  • Barmstedts Schulen laden zu Infoabenden für die Eltern der künftigen Abc-Schützen ein.

  • Die Zahl der Abc-Schützen fällt wiederum geringer aus: 825 (870) Mädchen und Jungen erleben heuer ihren ersten Schultag.

  • Sie sind "Jahrgang 1949" und waren im Jahre 1955 die "Abc-Schützen" an der Volksschule Plattling.

  • 1008 Abc-Schützen erwarten die hiesigen Grundschulen zum Schuljahresstart, außerdem gehen sechs Kinder ins Heiligenstädter Förderzentrum.

  • Überall haben Eltern, Groß- und Urgroßeltern, Freunde und Verwandte ihre Abc-Schützen an diesem festlichen Tag begleitet.

  • Ole von Beust und Christa Goetsch sind als Abc-Schützen nur im Internet zu sehen.

  • Die Einschulungsfeiern finden am kommenden Sonnabend statt, erster Schultag für die Abc-Schützen ist Montag, der 25. August.

  • Der Abc-Schütze müht sich mit der Schrift, und die Zunge hilft mit.

  • Für die kommende Woche, in der viele Abc-Schützen unterwegs sind, wird unter anderem in folgenden Straßen kontrolliert.

  • Drei kommunale "Sponsoren" Fläschle und Dose für Abc-Schützen Landauf, landab regiert zur Zeit der Rotstift.

  • Er unterstützt die Abc-Schützen und begleicht die Rechnung von etwa 250 bis 300 Mark aus seinem Repräsentationsetat.

  • Über 40 000 Abc-Schützen in Berlin werden am 19. August eingeschult.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • abecedarian
    • abecedary
  • Französisch:
    • élève de CP
    • écolier qui fait sa première rentrée (männlich)
  • Italienisch: scolaretto alle prime armi (männlich)
  • Latein: abecedarius
  • Lettisch:
    • ābečniece (weiblich)
    • ābecniece (weiblich)
    • ābečnieks (männlich)
    • ābecnieks (männlich)
  • Niedersorbisch: abejcejaŕ (männlich)
  • Spanisch: principiante (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abc-Schüt­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem T. Im Plu­ral Abc-Schüt­zen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Abc-Schüt­ze lautet: ABCCEHSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Chem­nitz
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Cäsar
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Char­lie
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Abc-Schüt­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abc-Schütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abc-Schütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10017382 & 10017377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-57152-7 (limitierte Sonderauflage)
  2. kreiszeitung.de, 18.11.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 05.08.2022
  4. berliner-woche.de, 19.07.2021
  5. shz.de, 26.10.2021
  6. nordbayern.de, 13.09.2011
  7. feedsportal.com, 13.07.2011
  8. thueringer-allgemeine.de, 29.07.2010
  9. moz.de, 23.08.2010
  10. abendblatt.de, 12.05.2010
  11. welt.de, 21.08.2003
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995