Schütze

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏt͡sə]

Silbentrennung

Schütze (Mehrzahl:Schützen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch schütze, althochdeutsch scuzzio, scuzzo; siehe auch schießen

Abkürzung

  • Schtz

Symbol/Zeichen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schützedie Schützen
Genitivdes Schützender Schützen
Dativdem Schützenden Schützen
Akkusativden Schützendie Schützen

Anderes Wort für Schüt­ze (Synonyme)

Fußlatscher (ugs., Soldatensprache)
Fußsoldat:
veraltet: Angehöriger der Infanterie
Grenadier:
historisch (17. bis 18. Jahrhundert), Militär: Soldat, der mit Handgranaten ausgerüstet ist
Militär: bestimmter Typus eines Soldaten der Infanterie
Infanterist:
Militär: Soldat, der der Infanterie angehört
Nahkämpfer
Plattfußindianer (ugs., Soldatensprache)
Sagittarius (lat.)
Sandfloh (ugs., Soldatensprache, veraltend)
Sandhase (ugs., Soldatensprache, veraltend)
Stoppelhopser (ugs., Soldatensprache):
ein Kind im Vorschulalter
Soldatensprache, scherzhaft: Infanterist

Gegenteil von Schüt­ze (Antonyme)

Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
ein zu den Tierkreiszeichen zählendes, relativ lichtschwaches Sternbild in Form eines kopfstehenden "Y" am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
(plastische) Darstellung eines Löwen
Skor­pi­on:
eine Belagerungswaffe im Mittelalter
Sternbild des Tierkreises
Stein­bock:
das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener
ein Sternbild
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes
Waa­ge:
Drachenwaage
ein Sternbild auf der Südhalbkugel
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild
Zwil­ling:
ein Gewehr mit Doppellauf
ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Redensarten & Redewendungen

  • Schütze Arsch
  • Schütze Arsch im letzten Glied

Beispielsätze

  • Die Polizei konnte den Schützen noch nicht ermitteln.

  • Der Jäger oder der Förster ist auch ein Schütze mit Gewehr.

  • Der Schütze bringt den Schussfaden durch das Fach.

  • Schütze Meier meldet sich zur Stelle!

  • Der Schütze des 3:0 wurde stürmisch gefeiert.

  • Der Schütze gehört zu den zwölf Tierkreiszeichen.

  • Ich bin Skorpion und meine Frau ist Schütze.

  • Dem Dienstgrad Schütze entspricht in anderen Truppengattungen der Jäger, Funker oder Panzergrenadier.

  • Der Schütze spannt den Bogen mit viel Kraft.

  • 1616 nannte Gustavus Selenus im ersten deutschen Schachbuch die Figuren und führte neben König und Königinn den Schützen an.

  • Der Schütze ist ein Sternbild am südlichen Horizont.

  • Sami war ein exzellenter Schütze.

  • Ich bin im Zeichen des Schützen geboren.

  • Schützen Sie sich und den Verunglückten!

  • Ich bin ein guter Schütze.

  • Auch der beste Schütze schießt mal daneben.

  • Warum spricht man vom Tierkreis, wenn doch Wassermann, Zwillinge, Jungfrau, Waage und Schütze gar keine Tiere sind?

  • Schütze die Nase bei starkem Frost.

  • Schütze dein Eigentum, verdächtige nicht deinen Nachbarn.

  • Tom ist ein guter Schütze.

  • Was für ein guter Schütze!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag tagte das Femegericht im Rahmen des großen Jubiläumsfestes der Evingser Schützen.

  • Besonders beliebt ist der Ehrengabenstich, denn hier kann auch der schlechteste Schütze auf den Gewinn eines Spezialpreises hoffen.

  • Auch in diesem Fall wurde der Schütze bisher nicht gefasst.

  • Alle drei Männer sind sehr gute Schützen.

  • Berloger verschoss als achter Schütze, woraufhin Eisingen verwandelte und glücklich in die nächste Runde einzog.

  • Aber dann schiebt er ungefragt nach: "Ich war sogar ein guter Schütze.

  • Alle Torschützen auf einen Blick: Johannes Zeus (links), Schütze des 1:0, wird von Bastian Lobinger, der zum 2:0 traf, geherzt.

  • Ähnlich sieht dies Martin Sonderegger, Direktor Hotellerie der Schützen Rheinfelden AG.

  • Abends ziehen die Schützen mit Lampions, Pechfackeln und großen Fackelwagen durch die Stadt.

  • Aber auch so braucht es eine solide Leistung, um weiterzukommen», so Enrico Schirinzi, der Schütze des 2:0 im Hinspiel.

  • Es drang in das Haus ein stellte den Schützen im Stiegenhaus.

  • Aber offenbar geht es Ihnen, wie allen andern Schützen auch, um den Knall.

  • So weiß keiner der Schützen, ob er tatsächlich getötet hat.

  • Bei strahlendem Sonnenschein haben 21 Kinder und Jugendliche das Kinderferienprogramm der Schützen genossen.

  • Dann trafen die Schützen nicht, scheiterten alle Ballsport-Mannschaften vorzeitig.

  • Dort befand sich auch lange Zeit ein Schießstätte und somit die Heimat der Schützen.

  • Während Müßiggang früher bei der Staffel-Nominierung auf Laufstärke gesetzt hat, sind jetzt die sicheren Schützen im Vorteil.

  • Frankfurter Rundschau: Als siebter Schütze stand Mike Hanke bereit und wollte verwandeln.

  • Schumann wurde nur Fünfter, und ohne die fest eingeplante Medaille wurde Sydney für die deutschen Schützen zum medaillenlosen Desaster.

  • Der Schütze, ein italienischer Polizist, ist am Montag vom Vorwurf des Mordes freigesprochen worden.

  • Einigen Abgeordneten gelang es, den Schützen zu überwältigen und auf den Boden zu drücken.

  • Beim ersten Tor (14.) war Schütze Andrzej Juskowiak aus der jubelnden Kollegenmasse ausgeschert, um Wolf in die Arme zu sinken.

  • Auch die in Atlanta so zielsicheren Schützen gingen erneut leer aus.

  • Hinweise eines Nachbarn des Rentners aus Schwelm führten die Polizei schließlich auf die Spur des Schützen.

  • Es gibt zu Diepgen keine Alternative", sagte der Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze nach einem Krisentreffen am Freitag abend.

  • Vor allem ein Indiz spricht dafür, daß Kay D. der Schütze aus Marzahn gewesen sein kann.

  • Ausgerechnet Markus Münch, der zum FC Bayern zurückkehrt, war der Schütze.

  • Der Schütze berufe sich auf eine Notwehrsituation, erklärte die Polizei.

Häufige Wortkombinationen

  • im Schützen stehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: стрелац (strelac) (männlich)
  • Dänisch:
    • skytte
    • Skytten
  • Englisch:
    • shooter
    • shot
    • marksman
    • Sagittarius
  • Französisch:
    • tireur
    • buteur
    • Sagittaire
  • Italienisch:
    • tiratore
    • sagittario
  • Klingonisch:
    • matHa’
    • baHwI’
  • Latein: sagittarius
  • Mazedonisch: стрелец (strelec) (männlich)
  • Norwegisch:
    • Skytten
    • skytte (männlich)
  • Portugiesisch: atirador (männlich)
  • Rumänisch:
    • Săgetător
    • trăgător (männlich)
    • săgetător (männlich)
  • Russisch:
    • стрелок (männlich)
    • Стрелец (männlich)
  • Schwedisch:
    • skytt
    • Skytten
  • Serbisch: стрелац (strelac) (männlich)
  • Serbokroatisch: стрелац (strelac) (männlich)
  • Slowakisch: strelec (männlich)
  • Slowenisch: strelec (männlich)
  • Spanisch:
    • tirador (männlich)
    • Sagitario (männlich)
  • Tschechisch: střelec (männlich)
  • Ukrainisch: стрілець (männlich)
  • Ungarisch:
    • vadász
    • Nyilas csillagkép
  • Weißrussisch: стралец (stralec) (männlich)

Was reimt sich auf Schüt­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schüt­ze be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schüt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schüt­ze lautet: CEHSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schüt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schüt­zen (Plural).

Schütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüt­ze ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­schüt­ze:
Schütze, der im Flugzeug die Bomben auslöst
Frei­stoß:
Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Klopf­jagd:
Jägersprache: Treibjagd im Wald, bei der die Treiber mit Stöcken gegen die Bäume klopfen, um so das Wild vor die Schützen zu bringen
Kom­pa­nie­schuss:
Schuss, der von mindestens zwei Schützen gleichzeitig auf dasselbe Stück Wild abgefeuert wird
Kreis­jagd:
Treibjagd auf freiem Feld (vor allem auf Hasen), wobei Schützen und Treiber eine große Fläche zunächst kreisförmig umgeben, sich dann gemeinsam langsam in Richtung Mitte bewegen und das Wild dabei aufscheuchen bzw. zusammentreiben
Leucht­spur­mu­ni­ti­on:
Munition, bei der das Geschoss mit einem Leuchtsatz versehen ist um dem Schützen die visuelle Verfolgung der Flugbahn des Geschosses zu ermöglichen
Scharf­schüt­ze:
Schütze mit besonderer Ausbildung zur gezielten Personenbekämpfung durch Präzisionsschüsse (militärisch und paramilitärisch)
Schütze zur gezielten Personenbekämpfung von Personen durch Präzisionsschüsse (paramilitärisch)
Schüt­zen­ka­pel­le:
Gotteshaus: abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, in Andacht an die Schützen genutzt wird
Musik: die in einer Schützenbruderschaft, zur musikalischen Unterhaltung spielende Musikkapelle
Ser­vi­et­te:
Tuch, das zum Schützen der Kleidung und Reinigung des Mundes beim Essen verwendet wird
Trei­ber:
Person, die bei einer Jagd Wildtiere zum Schützen drängt

Buchtitel

  • Der Fluch des schwarzen Schützen Julian Press | ISBN: 978-3-57013-083-4
  • Der Schütze David Eddings | ISBN: 978-3-73416-167-4
  • Der Schütze feiert so gern, dass ein Fest nach ihm benannt wurde Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-295-3
  • Reinigen Aufladen Schützen Michael Gienger | ISBN: 978-3-89060-277-6
  • Schütze Stella Andromeda | ISBN: 978-3-84850-090-1
  • Schütze dein Licht George Lizos | ISBN: 978-3-77877-585-1
  • Zodiac Academy, Episode 6 – Der Ehrgeiz des Schützen Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-943-6

Film- & Serientitel

  • Der Woroschilow Schütze (Film, 1999)
  • Die ABC Schützen (Dokuserie, 2009)
  • Die einsamen Schützen (TV-Serie, 2001)
  • Schütze Benjamin (Film, 1980)
  • Schütze holt! (Kurzfilm, 2003)
  • Schützen oder Jagen? – Kampf um Islands Wale (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11234172, 9711870, 7827069, 7441612, 6766471, 6734441, 5201781, 4963187, 4070295 & 3127660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. come-on.de, 26.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 19.10.2021
  4. kurier.at, 28.06.2020
  5. spiegel.de, 29.09.2019
  6. muehlacker-tagblatt.de, 23.08.2018
  7. zeit.de, 26.04.2017
  8. fr-online.de, 15.08.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.01.2015
  10. presseportal.de, 30.08.2014
  11. nzz.ch, 25.07.2013
  12. ooe.orf.at, 30.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 13.01.2011
  14. bild.de, 18.06.2010
  15. szon.de, 06.08.2009
  16. rp-online.de, 12.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 18.07.2007
  18. sat1.de, 03.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  21. Neues Deutschland, 07.05.2003
  22. berlinonline.de, 28.03.2002
  23. bz, 01.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995