Schützenhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏt͡sn̩ˌhɪlfə]

Silbentrennung

Schützenhilfe (Mehrzahl:Schützenhilfen)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich die Unterstützung bzw. das Handeln schützende und fördernde Verhalten von jemandem anderen bei einem eigenen Vorhaben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schützenhilfedie Schützenhilfen
Genitivdie Schützenhilfeder Schützenhilfen
Dativder Schützenhilfeden Schützenhilfen
Akkusativdie Schützenhilfedie Schützenhilfen

Anderes Wort für Schüt­zen­hil­fe (Synonyme)

Assistenz:
aktive Unterstützung von jemandem; Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bezuschussung
Dazutun
Deckung:
Maßnahme der Ab-/Bedeckung von etwas und Ergebnis dieser Maßnahme
Maßnahme gegen Angriffe des Gegners/der gegnerischen Mannschaft
Dienstleistung:
freiwillige Gefälligkeit
Leistung, die nicht der Produktion eines materiellen Gutes dient oder wo der materielle Wert des Leistungsziels nicht im Vordergrund steht
eine Unterstützung gewähren
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Entgegenkommen
Entrichtung
Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Fürsprache:
Bemühung zugunsten einer anderen Person
Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Gönnerschaft
Gunstbezeigung
Gunstbezeugung
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfeleistung:
unterstützende Maßnahme
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Hilfsstellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Mithilfe:
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland
Protektion:
Handlungsweise, um jemandem Vorteile zu verschaffen
Ratifikation:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Rückenstärkung
Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Spende:
eine freiwillige, unentgeltliche Gabe für einen wohltätigen Zweck in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen
Sponsoring
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Vorschub
Zusatzleistung
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zutun:
Mitwirkung, Unterstützung, Hilfe
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Beispielsätze

  • Wir werden Ihnen Schützenhilfe gewähren.

  • Ich habe von ihm Schützenhilfe erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärgerlich, so Arminia-Trainer Tom Keunecke: „Bei beiden Gegentoren haben wir Schützenhilfe geleistet.

  • Kanada ist bei der Eishockey-WM in Riga einer historischen Pleite dank deutscher Schützenhilfe gerade noch entkommen.

  • Am letzten Spieltag benötigten die Handballer des MTV Dinslaken Schützenhilfe von Tusem Essen.

  • Daraufhin bekam das Unternehmen Schützenhilfe von der Bundesregierung, die den Spielraum für Preiserhöhungen vergrößerte.

  • Auch seitens der US-Notenbank (Fed) kam Schützenhilfe für die Finanzmärkte.

  • Auf Schützenhilfe der Schotten können sich die Bayern also nicht verlassen.

  • Bei der Vorbereitung leistet sein Papa dem Schwyzer Schützenhilfe.

  • Das gilt nicht nur für die SVP, die nun der CVP bei der Familieninitiative Schützenhilfe leistet.

  • Doch statt diese These zu entkräften, leistete Kasper dem Moderator Schützenhilfe: «Ja, das ist ein Problem.

  • Bayerns Wahlsieger und CSU-Parteichef Horst Seehofer schloss eine solche Schützenhilfe für die FDP aus: "Es gibt keine Leihstimmen."

  • Schützenhilfe bekommt die schwarz-gelbe Regierung dabei ausgerechnet von den oppositionellen Sozialdemokraten.

  • Auf Schützenhilfe der Tochter einer Französin kann die Equipe Tricolore freilich nicht hoffen.

  • Eine kleine Schützenhilfe für "Kauf Dir einen-Rüttgers"?

  • Beim 0:2 leistete Torwart Michael Riederer Schützenhilfe.

  • Die abstiegsbedrohten Großholzhausen und ESV Rosenheim leisteten Schützenhilfe.

  • Schützenhilfe für Gedaschko gab es von Hans-Detlef Roock (CDU).

  • San Antonio (rpoDie Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki mussten auf Schützenhilfe aus Seattle verzichten.

  • Damit benötigt Clijsters jetzt ein kleines Wunder und Schützenhilfe, um noch das Halbfinale zu erreichen.

  • Schützenhilfe bekam er dabei vom Parteichef - George Bush Senior.

  • Ausgeschlossen werde deshalb auch die finanzielle Schützenhilfe des Bundes in Form von Subventionen oder Bürgschaften.

  • Aufgebäumt haben sich mit unerwarteter Vehemenz die Nürnberger, die von Absteiger 1. FC Köln (2:0 gegen Freiburg) Schützenhilfe erhielten.

  • Die FDP hat Schützenhilfe bekommen.

  • Damals hatte Frankfurt den Wettbewerb gegen London gewonnen - dank massiver politischer Schützenhilfe.

  • Auch vom Fraktionschef der SPD im Bundestag erhielt Schröder Schützenhilfe.

  • Schumacher dagegen ist auf Schützenhilfe angewiesen: Bei einem Sieg des Kerpeners dürfte Häkkinen bestenfalls Dritter werden.

  • Bundesarbeitsminister Norbert Blüm hat im Streit um die Rentenreform Schützenhilfe von den Sozialpolitikern der CDU und CSU erhalten.

  • Die Schützenhilfe aus Portugal blieb aus.

  • Fast schon verzweifelt hoffen die "Blauen" auf fremde Schützenhilfe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schüt­zen­hil­fe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und L mög­lich. Im Plu­ral Schüt­zen­hil­fen nach dem T, ers­ten N und L.

Das Alphagramm von Schüt­zen­hil­fe lautet: CEEFHHILNSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Frank­furt
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Fried­rich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. India
  12. Lima
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schüt­zen­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schüt­zen­hil­fen (Plural).

Schützenhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüt­zen­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schützenhilfe Jonas Kratzenberg, Fred Sellin | ISBN: 978-3-96905-244-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schützenhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schützenhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 18.10.2022
  2. kurier.at, 01.06.2021
  3. wp.de, 13.05.2020
  4. neues-deutschland.de, 03.06.2019
  5. finanztreff.de, 08.03.2018
  6. focus.de, 22.11.2017
  7. blick.ch, 06.04.2016
  8. nzz.ch, 18.02.2015
  9. bazonline.ch, 10.01.2014
  10. sz.de, 16.09.2013
  11. feedsportal.com, 02.04.2012
  12. kicker.de, 03.07.2011
  13. br-online.de, 27.06.2010
  14. pnp.de, 22.11.2009
  15. ovb-online.de, 27.05.2008
  16. abendblatt.de, 30.03.2007
  17. ngz-online.de, 13.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 11.11.2005
  19. spiegel.de, 26.08.2004
  20. f-r.de, 23.04.2003
  21. heute.t-online.de, 29.04.2002
  22. bz, 05.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995