Puck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊk ]

Silbentrennung

Puck

Definition bzw. Bedeutung

  • eine zwergenwüchsige Figur der nordischen Sagenwelt

  • Hartgummischeibe, die mit einem Schläger über das Eis getrieben wird

Alternative Schreibweise

  • Puk (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puckdie Pucks
Genitivdes Pucksder Pucks
Dativdem Puckden Pucks
Akkusativden Puckdie Pucks

Anderes Wort für Puck (Synonyme)

Hartgummischeibe
Scheibe:
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas

Sinnverwandte Wörter

Ko­bold:
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Nis­se:
Medizin, Zoologie: Ei einer Tierlaus, das an den Haaren festklebt

Beispielsätze

  • Der Puck muss ins Tor.

  • Der Puck ist schelmisch.

  • Der Torwart lenkte den Puck mit seinem Schläger ab.

  • Tom spielte den Puck zu Maria ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Augsburg beschränkte sich anfangs darauf, den Puck aus dem eigenen Drittel zu schaufeln.

  • »77 Jahre Eissport passen doch von der Zahl her zum Elferrat«, lacht er und stellt sich einen Puck im »Hiesbach«-Design vor.

  • Beim Dessert serviert Kempf eine Art Puck auf einem Kompott mit Crumble drum herum.

  • Herner EV- Klarer Sieg gegen Leipzig mit 7-2 Nils Liesegang, links, und Thomas Zolkowski, rechts, kämpfen gegen Moritz Israel um den Puck.

  • Das folgende Bully ging an die Lindauer, bald kam der Puck zu Dominik Ochmann.

  • Allein vor dem Tor ließ er Schluderbacher keine Chance und lupfte den Puck ins Top.

  • Deutschlands Felix Schütz (M) versucht den Puck vorbei an Lettlands Torwart Elvis Merzlikins ins Tor zu schießen.

  • Alexander Sulzer passt scharf vor das Münchner Tor, doch Alexander Weiß rutscht der Puck unter dem Schläger durch.

  • Antonietti, der Lausanner Verteidiger, befreit den Puck im Anschluss.

  • Cunti kurvt ums Gehäuse und spielt den Puck aus spitzem Winkel hoch vors Tor, wo die Lausanner gerade noch klären können.

  • David Fischer hatte knallhart von der blauen Linie abgezogen, der Puck schlug im langen Eck ein.

  • Knapp 13 Minuten sind in der Partie Boston – Ottawa noch zu spielen. 3:3 steht’s, da kommt der Puck zu Bostons Dennis Seidenberg (30).

  • Der Routinier brachte im Shootout als einziger Schütze den Puck im Tor unter, auch Owetschkin vergab seinen Penalty.

  • Nach Vorabeit von Ben Cylmer und Rick Girard hämmerte er den Puck in der 54. Spielminute zum 5:1 ins Tor.

  • Da wusste Flüeler nicht, wo der Puck war.

  • Beim Treffer war auch eine Spur Glück dabei, denn der Puck sprang von Genonis Schoner ins Tor.

  • Er ist der beste deutsche Eishockey-Spieler: Marco Sturm jagt seit zehn Jahren in der NHL dem Puck hinterher.

  • Da springt der Puck los und ist nicht mehr zu bremsen.

  • Der Arbeitskampf ist vorbei, der Puck darf wieder gleiten.

  • Michael Hackert war zur Stelle, als keiner ihn störte und er das beste tat, was man in diesem Moment tun kann: Den Puck ins Tor schießen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Puck?

Wortaufbau

Das Isogramm Puck be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × P

Das Alphagramm von Puck lautet: CKPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Puck (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pucks (Plural).

Puck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wehr­spie­ler:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderer von Toren der gegnerischen Mannschaft
Ab­wehr­spie­le­rin:
defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderin von Toren der gegnerischen Mannschaft
an­spie­len:
ein Spielgerät (Ball, Puck etc.) gezielt auf einen Mitspieler platzieren
aus­ste­chen:
den Puck durch eine schnelle Bewegung vom Gegner wegtreiben
Ein­wurf:
regelkonformer Wurf eines Fußballs, Handballs, Basketballs oder Pucks beim Eishockey in das unterbrochene Spiel
Eis­ho­ckey­tor:
Tor beim Eishockey, in das der Puck gespielt werden muss
schlen­zen:
(einen Ball / Puck) am Schläger geführt in einer Drehbewegung des Körpers um die Längsachse so beschleunigen, dass der Ball / Puck hoch fliegt
zu­schie­ßen:
mit Hilfsverb „haben“: jemandem einen Ball oder Puck hart/mit hoher Geschwindigkeit zuspielen

Buchtitel

  • Puck Block Sj Sylvis | ISBN: 979-8-99012-571-1
  • Puck der Zwerg Jakob Streit | ISBN: 978-3-77250-734-2
  • Puck Mates Alessia Gold | ISBN: 978-3-98942-287-2
  • Puck Money Dani Galliaro | ISBN: 979-8-21840-179-5
  • Sincerly, the Puck Bunny Maren Moore | ISBN: 978-3-90341-335-1

Film- & Serientitel

  • Erika Rabau: Puck of Berlin (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331696 & 3283051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 13.12.2022
  3. morgenpost.de, 27.02.2021
  4. waz.de, 09.11.2020
  5. merkur.de, 15.12.2019
  6. kleinezeitung.at, 30.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 16.05.2017
  8. merkur.de, 06.04.2016
  9. thunertagblatt.ch, 01.03.2015
  10. blick.ch, 14.01.2014
  11. wz-newsline.de, 13.10.2013
  12. blick.ch, 01.02.2012
  13. rss2.focus.de, 06.04.2011
  14. donaukurier.de, 03.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 18.02.2009
  16. hockeyweb.de, 27.12.2008
  17. spiegel.de, 16.03.2007
  18. morgenweb.de, 21.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  22. tsp, 04.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995