Schluck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schluck
Mehrzahl:Schlucke / Schlücke

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine mundgerechte Trinkmenge

  • umgangssprachlich: Getränk, meist alkoholischer edler Tropfen

  • Vorgang des Trinkens jener Menge, die mit einmal hinuntergeschluckt werden kann

Begriffsursprung

Substantiv zu schlucken

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schluckdie Schlucke/​Schlücke
Genitivdes Schluckes/​Schlucksder Schlucke/​Schlücke
Dativdem Schluckden Schlucken/​Schlücken
Akkusativden Schluckdie Schlucke/​Schlücke

Beispielsätze

  • Im Glas war nur noch ein Schluck.

  • Beim letzten Schluck hat er eine Wespe mitgeschluckt.

  • Der gute Schluck sollte besser noch ein paar Jahre im Keller bleiben.

  • Du siehst so aus, als könntest du einen Schluck vertragen.

  • Es ist mir ein Schluck Kaffe geblieben.

  • Sie trank ihren Tee mit einem Schluck halb aus.

  • Maria hat Schwierigkeiten beim Schlucken.

  • Mary trank einen Schluck von ihrer Milch.

  • Tom nahm das Saftglas und trank einen Schluck.

  • Es sieht so aus, als hättest du einen Schluck nötig.

  • Er trank einen Schluck Wasser.

  • Schluck die Pille.

  • Schluck die Pillen.

  • Tom trank noch einen Schluck Bier aus dem Glas.

  • Möchtest du einen Schluck?

  • Maria nahm einen Schluck von ihrem Getränk.

  • Das Schlucken fällt mir schwer.

  • Tom nahm einen langen Schluck.

  • Tom will Maria einen Schluck geben, aber sie lehnt ab.

  • Maria nahm einen kleinen Schluck Tee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einmal bot er seinen Kickern vor einem Spiel sogar einen Schluck aus einer Whiskey-Flasche an, um die Angst vor dem Gegner zu überwinden.

  • Darauf noch einen Schluck.

  • Als ich das gehört habe, hab ich Schlucken müssen.

  • Christian Steinhausen setzte seine dunkelgraue Gleitsichtbrille ab und nahm einen großen Schluck aus seinem Wasserglas.

  • Da wurde mir nach ein paar Schlucken schon ganz warm.

  • Beim „Glas Wasser“-Trick tun Täterinnen so, als seien sie schwanger und bitten um einen Schluck zu trinken gegen die Übelkeit.

  • Auf dieses Ergebnis erstmal einen ordentlichen Schluck Bier: Trotz starker Verluste holt Albert Rupprecht wieder das Direktmandat.

  • Die Kanzlerin trinkt erst einmal einige Schluck Wasser.

  • Die Expertin empfiehlt, sich während einer Heißhungerattacke hinzusetzen und ein Glas Wasser in kleinen Schlucken zu trinken.

  • Auch ein Schluck aus der Cola-Flasche änderte nichts mehr daran.

  • Andere starben, nachdem sie die ersten Schlucke Wasser getrunken hatten.

  • Mehr als einen Schluck Zaubertrank benötigt Hertha BSC, um in Leverkusen die Wende in Richtung Klassenerhalt zu schaffen.

  • "Der große Schluck aus der Pulle ist mit Vorsicht zu genießen", sagte Hambrecht mit Blick auf die Sicherung der Arbeitsplätze.

  • Nachdem er diesen befestigt hatte, nahm er laut Polizeibericht einen kräftigen Schluck aus einer Wodkaflasche.

  • Aber das ist jetzt null Thema", so Heidel zum Schluss ­ und nahm den nächsten Schluck.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schluck?

Wortaufbau

Das Substantiv Schluck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schluck lautet: CCHKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schluck (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlu­cke und 24 Punkte für Schlü­cke (Plural).

Schluck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Weinbau: Geschmackserlebnis beim Verköstigen von Wein, Nachgeschmack eines Schlucks Wein
An­trunk:
der erste Schluck beim Trinken (besonders eines Bieres)
Kehl­de­ckel:
etwa blattförmige Klappe im Rachen, die beim Schlucken den Eingang des Kehlkopfes verschließt und so Nahrung daran hindert, in Luftröhre oder Lunge zu gelangen
Kehl­kopf:
Organ im Hals, das am oberen Ende der Luftröhre sitzt und diese beim Schlucken verschließt
läp­pern:
in kleinen Schlucken trinken
nach­spü­len:
noch schnell einen zusätzlichen Schluck hinterhertrinken
nip­pen:
langsam, mit kleinen Schlucken trinken
schluck­wei­se:
in kleinen Schlucken; in einzelnen Schlucken
Schlück­chen:
kleiner Schluck
Strei­fen:
in Studentenverbindungen: ein kräftiger Schluck

Film- & Serientitel

  • Angels' Share – Ein Schluck für die Engel (Film, 2012)
  • Bis Zum Letzten Schluck (Kurzfilm, 2012)
  • Ein Schluck mit Folgen (Film, 1993)
  • Ein Schluck zuviel (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schluck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418901, 11910544, 11550086, 10605777, 10061296, 8991195, 8888150, 8644202, 8245045, 8245044, 8190651, 7960867, 7635364, 7413464, 6642441, 6393635 & 5826552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 12.05.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 10.09.2022
  3. promiflash.de, 25.03.2021
  4. manager-magazin.de, 22.07.2020
  5. welt.de, 16.04.2019
  6. focus.de, 02.01.2018
  7. onetz.de, 24.09.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 07.09.2016
  9. focus.de, 27.12.2015
  10. mz-web.de, 04.08.2014
  11. taz.de, 30.10.2013
  12. taz.de, 14.04.2012
  13. business-wissen.de, 15.01.2011
  14. schwaebische.de, 25.04.2010
  15. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  16. dw-world.de, 22.09.2008
  17. heise.de, 04.11.2007
  18. ngz-online.de, 16.05.2006
  19. frankenpost.de, 20.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. spiegel.de, 23.02.2003
  22. tsp, 26.01.2002
  23. bz, 03.05.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995