Biathlet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːatleːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Biathlet
Mehrzahl:Biathleten

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der die Sportart Biathlon betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung von Athlet mit dem neoklassischen Formativ bi-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biathletdie Biathleten
Genitivdes Biathletender Biathleten
Dativdem Biathletenden Biathleten
Akkusativden Biathletendie Biathleten

Beispielsätze (Medien)

  • Aber nicht um jeden Preis, ich habe viele Weltmeisterschaften mitgemacht“, sagte der 33 Jahre alte Biathlet.

  • Analog zu den Biathleten waren alle Sportler in Einzelzimmern untergebracht, auf den Shuttle zwischen Hotel und Halle wurde verzichtet.

  • Der ehemalige Rudolstädter Biathlet wird mit weiteren ehemaligen Spitzensportlern die Rennen in Oberhof kommentieren.

  • Biathlet Philipp Horn muss in der Vorbereitung auf die kommende Saison eine mehrwöchige Trainingspause einlegen.

  • Am Wochenende darauf greifen auch die Biathleten, Langläufer und Nordischen Kombinierer ins Geschehen ein.

  • Aber auch erfolgreich für die deutschen Biathleten.

  • Auch Biathlet Simon Schempp hat das Outfit direkt überzeugt: „Pfiffig und gut geschnitten“, lautet das Urteil des 29-jährigen Weltmeisters.

  • Als erster Biathlet kann er mit einem Triumph im Massenstart alle vier Einzelrennen an Titelkämpfen gewinnen.

  • Ausgerechnet beim WM-Auftakt ist für die deutschen Biathleten der Aufstellungspoker voll daneben gegangen.

  • Biathlon, Dopingsperre: Der litauische Biathlet Karolis Zlatkauskas ist nach einem positiven EPO-Befund für zwei Jahre gesperrt worden.

  • Aber dass gerade Rodler und Biathleten den Ärger abkriegen, ist kein Zufall.

  • Über die 20 Kilometer waren die deutschen Biathleten vor allem in der Loipe gut unterwegs.

  • Biathlet Dominik Landertinger hat bei seinem Debüt im Langlauf-Weltcup die Stärke der Spezialisten akzeptieren müssen.

  • Die Biathleten des deutschen Skiverbandes hatten 5,4 Sekunden Rückstand, lagen aber deutlich vor den drittplatzierten Italienern.

  • Der erfolgreichen Leistung der Biathleten von der Weininsel standen die Sommerbiathleten der SG Dettelbach nicht nach.

  • Österreichs Biathleten konnten beim Staffelbewerb in Hochfilzen sensationell den zweiten Platz erkämpfen.

  • Anfangs wurden die Biathleten noch ein wenig belächelt.

  • Auch gegen zwei österreichische Biathleten, die die Spiele nach der Razzia verließen, wird ermittelt.

  • Dabei ist er nun der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten.

  • Biathlet Frank Luck wird seine Laufbahn fortsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­ath­let?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bi­ath­let be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich. Im Plu­ral Bi­ath­le­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Bi­ath­let lautet: ABEHILTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bi­ath­let (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bi­ath­le­ten (Plural).

Biathlet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­ath­let kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biathlet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 12.01.2022
  3. otz.de, 06.01.2021
  4. sport1.de, 02.07.2020
  5. zdf.de, 24.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2018
  7. extremnews.com, 02.11.2017
  8. dns:www.marchanzeiger.ch
  9. kicker.de, 06.03.2015
  10. sz.de, 23.07.2014
  11. focus.de, 26.03.2013
  12. sport.t-online.de, 12.01.2012
  13. sport.orf.at, 26.11.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 13.03.2010
  15. mainpost.de, 22.05.2009
  16. kurier.at, 14.12.2008
  17. rp-online.de, 06.02.2007
  18. de.today.reuters.com, 26.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996