Jo-Jo-Effekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjoːjoːʔɛˌfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jo-Jo-Effekt
Mehrzahl:Jo-Jo-Effekte

Definition bzw. Bedeutung

Unerwünschte Gewichtszunahme nach einer beendeten Diät in einem höheren Maße als die Diät Gewichtsreduzierung gebracht hat.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Jo-Jo und Effekt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jo-Jo-Effektdie Jo-Jo-Effekte
Genitivdes Jo-Jo-Effekts/​Jo-Jo-Effektesder Jo-Jo-Effekte
Dativdem Jo-Jo-Effektden Jo-Jo-Effekten
Akkusativden Jo-Jo-Effektdie Jo-Jo-Effekte

Beispielsätze

Ich hatte so schön abgenommen, aber dann kam der Jo-Jo-Effekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer falsch abnimmt, schadet seinem Körper und kriegt es mit dem Jo-Jo-Effekt zu tun.

  • Doch aufgepasst, denn mit dem Ende der Fastenzeit droht der Jo-Jo-Effekt.

  • Nach der Fastenzeit: Wie vermeidet man den Jo-Jo-Effekt?

  • Auf diese Weise schaffte sie es, zehn Kilo abzuspecken - ganz ohne Jo-Jo-Effekt.

  • Bei Joschka Fischer ist der Jo-Jo-Effekt ja extrem.

  • Danach habe sich ein Jo-Jo-Effekt eingestellt und irgendwann sei alles aus dem Ruder geraten.

  • Sie hat schon alle möglichen Diäten ausprobiert und ist daher auch mit dem Frust des Jo-Jo-Effektes bestens vertraut.

  • Jo-Jo-Effekt nennen die Wissenschaftler das.

  • Die Forscher vermuten, daß dieser Effekt durch die Ausschüttung von Streßhormonen infolge des Jo-Jo-Effekts ausgelöst wird.

  • Wer nach einer Diät wieder ißt wie vorher, erliegt unweigerlich dem Jo-Jo-Effekt.

  • Der gefürchtete Jo-Jo-Effekt soll bei Xenical allerdings wegfallen: "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gefürchteter Jo-Jo-Effekt
  • mit Verb: zu einem Jo-Jo-Effekt führen, den Jo-Jo-Effekt umgehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jo-Jo-Ef­fekt be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × J, 2 × O, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × J, 1 × K, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten F. Im Plu­ral Jo-Jo-Ef­fek­te zu­dem nach dem K. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Jo-Jo-Ef­fekt lautet: EEFFJJKOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Jena
  5. Offen­bach
  6. Binde­strich
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Julius
  5. Otto
  6. Binde­strich
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. hyphen
  4. Juliett
  5. Oscar
  6. hyphen
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo-Jo-Ef­fekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jo­jo-­Ef­fekt:
siehe Jo-Jo-Effekt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jo-Jo-Effekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.02.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 02.04.2018
  3. focus.de, 24.08.2015
  4. abendblatt.de, 20.04.2013
  5. mdr.de, 07.05.2011
  6. rga-online.de, 16.09.2011
  7. gea.de, 17.03.2006
  8. welt.de, 22.12.2004
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Tagesspiegel 1998